auto.wikisort.org - VeranstaltungDer Große Preis von Portugal 1993 fand am 26. September auf dem Autódromo Fernanda Pires da Silvaist in der Nähe von Estoril statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993.
Großer Preis von Portugal 1993
Renndaten |
14. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 |
 |
Name: |
Grande Premio de Portugal |
Datum: |
26. September 1993 |
Ort: |
Estoril |
Kurs: |
Autódromo Fernanda Pires da Silvaist |
Länge: |
308,85 km in 71 Runden à 4,35 km
|
Wetter:
| sonnig und warm
|
Zuschauer:
| ~ 50.000
|
Pole-Position
|
Fahrer:
| Vereinigtes Konigreich Damon Hill
| Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
Zeit:
| 1:11,494 min
|
Schnellste Runde
|
Fahrer:
| Vereinigtes Konigreich Damon Hill
| Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
Zeit:
| 1:14,859 min (Runde 68)
|
Podium
|
Erster:
| Deutschland Michael Schumacher
| Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
Zweiter:
| Frankreich Alain Prost
| Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
Dritter:
| Vereinigtes Konigreich Damon Hill
| Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
Berichte
Hintergrund
Nach seinem dritten Platz beim Großen Preis von Italien verließ Michael Andretti das Formel-1-Team McLaren, um in die US-amerikanische Indy Car World Series zurückzukehren. Sein Platz wurde von Mika Häkkinen eingenommen.
Anstelle von Marco Apicella übernahm Emanuele Naspetti das Cockpit des zweiten Jordan an der Seite von Stammfahrer Rubens Barrichello.
Training
Damon Hill qualifizierte sich vor seinem in der Weltmeisterschaftswertung führenden Teamkollegen Alain Prost für die Pole-Position. Dahinter folgten die beiden McLaren MP4/8 von Mika Häkkinen und Ayrton Senna. Jean Alesi erreichte den fünften Startplatz vor den beiden Benetton-Teamkollegen Michael Schumacher und Riccardo Patrese.[1]
Rennen
Da Hills Motor zu Beginn der Einführungsrunde nicht startete, musste er das Rennen vom Ende des Feldes aufnehmen.
Alesi beendete die erste Runde als Erster vor Senna, Häkkinen, Prost und Schumacher. Hill kämpfte sich bis zum zehnten Umlauf auf den achten Rang nach vorn. Während der folgenden neun Runden machte er weitere sieben Positionen gut. Dies wurde unter anderem dadurch begünstigt, dass Senna in der 20. Runde aufgrund eines Motorschadens ausschied und Alesi, Häkkinen sowie Schumacher nahezu gleichzeitig einen Boxenstopp einlegten. Dadurch gelangte Prost in Führung und Hill auf den zweiten Rang. Als die beiden Teamkollegen ihrerseits in Runde 29 beziehungsweise 30 ihre Reifenwechsel absolvierten, gelangte Schumacher in die Spitzenposition. Mika Häkkinen und Gerhard Berger schieden durch voneinander unabhängige Unfälle aus.
Gegen Ende des Rennens schloss Prost zum führenden Schumacher auf. Er ging jedoch kein Risiko ein, da ihm bewusst war, dass ihm der zweite Platz zur Sicherstellung seines vierten Weltmeistertitels ausreichte. Dritter wurde Hill vor Alesi. Karl Wendlinger und Martin Brundle belegten die Plätze fünf und sechs.[2]
Meldeliste
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team |
0 |
Vereinigtes Konigreich Damon Hill |
Williams FW15C |
Renault RS5 3.5 V10 |
G |
2 |
Frankreich Alain Prost |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation |
3 |
Japan Ukyō Katayama |
Tyrrell 021 |
Yamaha OX10A 3.5 V10 |
G |
4 |
Italien Andrea de Cesaris |
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford |
5 |
Deutschland Michael Schumacher |
Benetton B193B |
Ford Cosworth HB 3.5 V8 |
G |
6 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren |
7 |
Finnland Mika Häkkinen |
McLaren MP4/8 |
G |
8 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
Vereinigtes Konigreich Footwork Mugen Honda |
9 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Footwork FA14 |
Mugen-Honda MF-351HB 3.5 V10 |
G |
10 |
Japan Aguri Suzuki |
Vereinigtes Konigreich Team Lotus |
11 |
Portugal Pedro Lamy |
Lotus 107B |
Ford Cosworth HB 3.5 V8 |
G |
12 |
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert |
Irland Sasol Jordan |
14 |
Brasilien 1968 Rubens Barrichello |
Jordan 193 |
Hart 1035 3.5 V10 |
G |
15 |
Italien Emanuele Naspetti |
Frankreich Larrousse F1 |
19 |
Frankreich Philippe Alliot |
Larrousse LH93 |
Lamborghini 3512 3.5 V12 |
G |
20 |
Frankreich Érik Comas |
Italien Lola BMS Scuderia Italia |
21 |
Italien Michele Alboreto |
Lola T93/30 |
Ferrari 040 3.5 V12 |
G |
22 |
Italien Luca Badoer |
Italien Minardi Team |
23 |
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi |
Minardi M193 |
Ford Cosworth HB 3.5 V8 |
G |
24 |
Italien Pierluigi Martini |
Frankreich Ligier Gitanes Blondes |
25 |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Ligier JS39 |
Renault RS5 3.5 V10 |
G |
26 |
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell |
Italien Scuderia Ferrari |
27 |
Frankreich Jean Alesi |
Ferrari F93A |
Ferrari 041 3.5 V12 |
G |
28 |
Osterreich Gerhard Berger |
Schweiz Lighthouse Sauber |
29 |
Osterreich Karl Wendlinger |
Sauber C12 |
Sauber 2175 3.5 V10 |
G |
30 |
Finnland JJ Lehto |
Klassifikationen
Qualifying
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
1. Qualifikationstraining |
2. Qualifikationstraining |
Start |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
01 |
Vereinigtes Konigreich Damon Hill |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
1:12,290 |
216,627 km/h |
1:11,494 |
219,039 km/h |
01 |
02 |
Frankreich Alain Prost |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
1:11,683 |
218,462 km/h |
1:12,762 |
215,222 km/h |
02 |
03 |
Finnland Mika Häkkinen |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
1:12,956 |
214,650 km/h |
1:12,443 |
216,170 km/h |
03 |
04 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
1:12,954 |
214,656 km/h |
1:12,491 |
216,027 km/h |
04 |
05 |
Frankreich Jean Alesi |
Italien Ferrari |
1:13,682 |
212,535 km/h |
1:13,101 |
214,224 km/h |
05 |
06 |
Deutschland Michael Schumacher |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
1:13,403 |
213,343 km/h |
1:14,135 |
211,236 km/h |
06 |
07 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
1:14,206 |
211,034 km/h |
1:13,863 |
212,014 km/h |
07 |
08 |
Osterreich Gerhard Berger |
Italien Ferrari |
1:14,159 |
211,168 km/h |
1:13,933 |
211,813 km/h |
08 |
09 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda |
1:15,200 |
208,245 km/h |
1:14,388 |
210,518 km/h |
09 |
10 |
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell |
Frankreich Ligier-Renault |
1:14,591 |
209,945 km/h |
1:14,577 |
209,984 km/h |
10 |
11 |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Frankreich Ligier-Renault |
1:14,779 |
209,417 km/h |
1:14,708 |
209,616 km/h |
11 |
12 |
Finnland JJ Lehto |
Schweiz Sauber |
1:14,978 |
208,861 km/h |
1:14,833 |
209,266 km/h |
12 |
13 |
Osterreich Karl Wendlinger |
Schweiz Sauber |
1:15,016 |
208,755 km/h |
1:15,070 |
208,605 km/h |
13 |
14 |
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
1:15,831 |
206,512 km/h |
1:15,183 |
208,292 km/h |
14 |
15 |
Brasilien 1968 Rubens Barrichello |
Irland Jordan-Hart |
1:15,479 |
207,475 km/h |
1:15,433 |
207,601 km/h |
15 |
16 |
Japan Aguri Suzuki |
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda |
1:15,968 |
206,139 km/h |
1:15,491 |
207,442 km/h |
16 |
17 |
Italien Andrea de Cesaris |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha |
1:16,072 |
205,858 km/h |
1:15,904 |
206,313 km/h |
17 |
18 |
Portugal Pedro Lamy |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
1:17,198 |
202,855 km/h |
1:15,920 |
206,270 km/h |
18 |
19 |
Italien Pierluigi Martini |
Italien Minardi-Ford |
1:15,942 |
206,210 km/h |
1:16,323 |
205,181 km/h |
19 |
20 |
Frankreich Philippe Alliot |
Frankreich Larrousse-Lamborghini |
1:16,777 |
203,967 km/h |
1:16,144 |
205,663 km/h |
20 |
21 |
Japan Ukyō Katayama |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha |
1:16,655 |
204,292 km/h |
1:16,186 |
205,550 km/h |
21 |
22 |
Frankreich Érik Comas |
Frankreich Larrousse-Lamborghini |
1:16,417 |
204,928 km/h |
1:16,998 |
203,382 km/h |
22 |
23 |
Italien Emanuele Naspetti |
Irland Jordan-Hart |
1:17,845 |
201,169 km/h |
1:16,566 |
204,529 km/h |
23 |
24 |
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi |
Italien Minardi-Ford |
1:16,651 |
204,303 km/h |
1:16,864 |
203,736 km/h |
24 |
25 |
Italien Michele Alboreto |
Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari |
1:17,778 |
201,342 km/h |
1:17,118 |
203,065 km/h |
25 |
26 |
Italien Luca Badoer |
Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari |
1:19,064 |
198,067 km/h |
1:17,739 |
201,443 km/h |
26 |
Rennen
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
01 |
Deutschland Michael Schumacher |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
71 |
1 |
1:32:46,309 |
06 |
1:16,201 |
|
02 |
Frankreich Alain Prost |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
71 |
1 |
+ 0,982 |
02 |
1:15,780 |
|
03 |
Vereinigtes Konigreich Damon Hill |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
71 |
1 |
+ 8,206 |
01 |
1:14,859 |
|
04 |
Frankreich Jean Alesi |
Italien Ferrari |
71 |
2 |
+ 1:07,605 |
05 |
1:16,806 |
|
05 |
Osterreich Karl Wendlinger |
Schweiz Sauber |
70 |
1 |
+ 1 Runde |
13 |
1:17,694 |
|
06 |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Frankreich Ligier-Renault |
70 |
2 |
+ 1 Runde |
11 |
1:17,638 |
|
07 |
Finnland JJ Lehto |
Schweiz Sauber |
69 |
2 |
+ 2 Runden |
12 |
1:18,069 |
|
08 |
Italien Pierluigi Martini |
Italien Minardi-Ford |
69 |
0 |
+ 2 Runden |
19 |
1:18,806 |
|
09 |
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi |
Italien Minardi-Ford |
69 |
0 |
+ 2 Runden |
24 |
1:18,581 |
|
10 |
Frankreich Philippe Alliot |
Frankreich Larrousse-Lamborghini |
69 |
1 |
+ 2 Runden |
20 |
1:18,769 |
|
11 |
Frankreich Érik Comas |
Frankreich Larrousse-Lamborghini |
68 |
1 |
+ 3 Runden |
22 |
1:19,014 |
|
12 |
Italien Andrea de Cesaris |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha |
68 |
2 |
+ 3 Runden |
17 |
1:18,290 |
|
13 |
Brasilien 1968 Rubens Barrichello |
Irland Jordan-Hart |
68 |
2 |
+ 3 Runden |
15 |
1:17,114 |
|
14 |
Italien Luca Badoer |
Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari |
68 |
1 |
+ 3 Runden |
26 |
1:19,602 |
|
15 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda |
63 |
1 |
DNF |
09 |
1:18,134 |
Kollision |
16 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
63 |
1 |
DNF |
07 |
1:17,340 |
Kollision |
— |
Portugal Pedro Lamy |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
61 |
1 |
DNF |
18 |
1:17,758 |
Dreher |
— |
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
60 |
1 |
DNF |
14 |
1:18,961 |
Unfall |
— |
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell |
Frankreich Ligier-Renault |
51 |
2 |
DNF |
10 |
1:16,793 |
Kollision |
— |
Italien Michele Alboreto |
Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari |
38 |
1 |
DNF |
25 |
1:21,270 |
Getriebeschaden |
— |
Osterreich Gerhard Berger |
Italien Ferrari |
35 |
1 |
DNF |
08 |
1:19,568 |
Unfall |
— |
Finnland Mika Häkkinen |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
32 |
1 |
DNF |
03 |
1:17,992 |
Unfall |
— |
Japan Aguri Suzuki |
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda |
27 |
1 |
DNF |
16 |
1:20,446 |
Getriebeschaden |
— |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
19 |
0 |
DNF |
04 |
1:18,365 |
Motorschaden |
— |
Japan Ukyō Katayama |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha |
12 |
0 |
DNF |
21 |
1:21,563 |
Dreher |
— |
Italien Emanuele Naspetti |
Irland Jordan-Hart |
08 |
0 |
DNF |
23 |
1:22,756 |
Motorschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Frankreich Alain Prost |
Williams-Renault |
87 |
02 |
Vereinigtes Konigreich Damon Hill |
Williams-Renault |
62 |
03 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
McLaren-Ford |
53 |
04 |
Deutschland Michael Schumacher |
Benetton-Ford |
52 |
05 |
Italien Riccardo Patrese |
Benetton-Ford |
20 |
06 |
Frankreich Jean Alesi |
Ferrari |
13 |
07 |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Ligier-Renault |
11 |
08 |
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert |
Lotus-Ford |
11 |
09 |
Osterreich Gerhard Berger |
Ferrari |
10 |
10 |
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell |
Ligier-Renault |
10 |
|
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
11 |
Osterreich Karl Wendlinger |
Sauber |
7 |
12 |
Vereinigte Staaten Michael Andretti |
McLaren-Ford |
7 |
13 |
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi |
Minardi-Ford |
5 |
14 |
Finnland JJ Lehto |
Sauber |
5 |
15 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Footwork-Mugen-Honda |
4 |
16 |
Frankreich Philippe Alliot |
Larrousse-Lamborghini |
2 |
17 |
Italien Fabrizio Barbazza |
Minardi-Ford |
2 |
18 |
Frankreich Érik Comas |
Larrousse-Lamborghini |
1 |
19 |
Italien Alessandro Zanardi |
Lotus-Ford |
1 |
|
Konstrukteurswertung
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
149 |
02 |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
72 |
03 |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
60 |
04 |
Italien Ferrari |
23 |
05 |
Frankreich Ligier-Renault |
22 |
|
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
06 |
Schweiz Sauber |
12 |
07 |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
12 |
08 |
Italien Minardi-Ford |
7 |
09 |
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda |
4 |
10 |
Frankreich Larrousse-Lamborghini |
3 |
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento des Originals vom 26. August 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. August 2014) - „Bericht“ (abgerufen am 23. August 2014)
- „WM-Stände“@1@2Vorlage:Toter Link/www.motorsportarchiv.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. August 2014)
Weblinks
Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии