Alcre Automotores SAIC war ein argentinischer Hersteller von Motoren und Automobilen.[1]
Alcre Automotores SAIC | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | ? |
Auflösung | ? |
Sitz | Paraná, Argentinien |
Branche | Motoren, Automobile |
Alberto Credidio gründete das Unternehmen mit Sitz in Paraná. Es stellte ursprünglich Motoren her. 1960 begann zusätzlich die Produktion von Automobilen in Zusammenarbeit mit den Ernst Heinkel Flugzeugwerken.[1] Der Markenname lautete Alcre. 1961 endete deren Produktion.[1] Eine andere Quelle gibt davon abweichend die Bauzeit 1961 bis 1962 an.[2] Nur wenige Fahrzeuge entstanden.[1]
Das Modell Susana 500 war eine kleine zweitürige Limousine mit vier Sitzen. Ein Zweitaktmotor von Heinkel mit 452 cm³ Hubraum war im Heck montiert.[1] Das Fahrzeug war bei 202 cm Radstand 342 cm lang, 149 cm breit und 139,5 cm hoch.[2] Das Leergewicht war mit 575 kg angegeben.[2]
Der Sport Luis 700 war ein sportliches zweisitziges Coupé mit Heckmotor. Der Dreizylinder-Zweitaktmotor hatte 677 cm³ Hubraum.[1] Der Radstand betrug 207 cm, die Fahrzeuglänge 375 cm, die Breite 152 cm, die Höhe 125 cm und das Leergewicht 690 kg.[2]
Aktuelle Marken: Anadón | Asa | Autocross | JVA | Pur Sang | Savoia | Sport Buggy
Ehemalige Marken: Alcre | Anasagasti | Andino | Arena | Autoar | Bambi | Bergantín | Biscayne | Brama | Crespi | De Carlo | Di Tella | Dinarg | Eniak | Gilda | GPA | Graciela | Helguero | Hispano-Argentina | IAVA | IES | IKA | IKA Renault | Ipam-Leeds | Isard | Jefe | Joseso | Justicialista | Koller | Libertador | Lodi | Puelche | Rastrojero | Renault | RG | Rocha Vintage | Rolmar | RYCSA | Teram | Torino | Varela | Zamba | Zunder