Industria Argentina Vehículos de Avanzada, kurz IAVA, war ein argentinischer Hersteller von Automobilen.[1][2]
Industria Argentina Vehículos de Avanzada | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1971 |
Auflösung | 1985 |
Sitz | Buenos Aires, Argentinien |
Leitung | Jerónimo Alberto Grossi |
Branche | Automobile |
Das Unternehmen aus Buenos Aires begann 1971 mit der Produktion von Automobilen.[3] Der Markenname lautete IAVA. 1979 endete die Produktion.[1] 1985 wurde das Unternehmen aufgelöst.[3]
Der Kikito war ein Fahrzeug im Stil eines VW-Buggy, allerdings auf Fiat-Basis. Die offene Karosserie bestand aus Kunststoff. Ein Vierzylindermotor mit 86 mm Bohrung, 55,5 mm Hub, 1290 cm³ Hubraum und 71 PS Leistung trieb die Fahrzeuge an. Hiervon entstanden etwa 20 Stück.[3] Zeitweise produzierte IAVA auch den Fiat 133 in Lizenz.[3]
Die Modelle Mara von 1972 und Sport von 1977 blieben Prototypen. Es waren zweitürige Coupés. Motorisch unterschieden sie sich nicht vom Kikito.[3]
Aktuelle Marken: Anadón | Asa | Autocross | JVA | Pur Sang | Savoia | Sport Buggy
Ehemalige Marken: Alcre | Anasagasti | Andino | Arena | Autoar | Bambi | Bergantín | Biscayne | Brama | Crespi | De Carlo | Di Tella | Dinarg | Eniak | Gilda | GPA | Graciela | Helguero | Hispano-Argentina | IAVA | IES | IKA | IKA Renault | Ipam-Leeds | Isard | Jefe | Joseso | Justicialista | Koller | Libertador | Lodi | Puelche | Rastrojero | Renault | RG | Rocha Vintage | Rolmar | RYCSA | Teram | Torino | Varela | Zamba | Zunder