Primera Fábrica Marplatense de Automóviles Sport war ein argentinischer Hersteller von Automobilen.[1][2]
Primera Fábrica Marplatense de Automóviles Sport | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1974 |
Auflösung | 1979 |
Sitz | Mar del Plata, Argentinien |
Branche | Automobile |
Das Unternehmen aus Mar del Plata begann 1974 mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Brama. 1979 endete die Produktion.[1][2]
Im Angebot standen Sportwagen. Ein Modell mit einer offenen, türlosen Karosserie ähnelte einem Buggy. Der Techo Duro war ein Coupé auf gleicher Basis. Der Vierzylindermotor mit 845 cm³ Hubraum und 34 PS Leistung kam von Renault. Die Fahrzeuge waren bei einem Radstand von 211 cm 350 cm lang, 166 cm breit und 121 cm hoch.[3]
Aktuelle Marken: Anadón | Asa | Autocross | JVA | Pur Sang | Savoia | Sport Buggy
Ehemalige Marken: Alcre | Anasagasti | Andino | Arena | Autoar | Bambi | Bergantín | Biscayne | Brama | Crespi | De Carlo | Di Tella | Dinarg | Eniak | Gilda | GPA | Graciela | Helguero | Hispano-Argentina | IAVA | IES | IKA | IKA Renault | Ipam-Leeds | Isard | Jefe | Joseso | Justicialista | Koller | Libertador | Lodi | Puelche | Rastrojero | Renault | RG | Rocha Vintage | Rolmar | RYCSA | Teram | Torino | Varela | Zamba | Zunder