Ellemobil war eine dänische Automarke.[1][2]
J. C. Ellehammer | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1909 |
Auflösung | 1913 |
Sitz | Kopenhagen, Dänemark |
Leitung | J. C. Ellehammer |
Branche | Automobilhersteller |
J. C. Ellehammer, der bereits 1904 einen Motorroller und 1906 ein Flugzeug entwarf, gründete 1909 in Kopenhagen das Unternehmen, das seinen Namen trug, und begann mit der Produktion von Automobilen.[2] 1913 endete die Produktion.[1][2]
Zwischen 1909 und 1910 entstanden einige Kleinwagen, die auch angeboten und verkauft wurden.[2] Dabei handelte es sich um Zweisitzer.[2] Ein luftgekühlter Zweizylindermotor war mit einem Friktionsgetriebe kombiniert und trieb über Riemen die Antriebsachse an.[1][2] 1913 folgte ein Modell mit einem Dreizylindermotor und 12 PS Leistung, das ein Prototyp blieb.[2]
Aktuelle Marken: KB
Ehemalige Marken: Alfgang | Anglo-Dane | Asra | Brems | Brunn | Bukh | Christiansen | Citus | City-El | Dana | Dansk | Delta | DKR | Ellemobil | Erla | Flac | Forward | Gideon | Gorm | Hope | Houlberg | Jan | Joker | KAC | Kewet | Logicar | Mini-El | Nordisk Standard | Oscar | Replicar | Safari | Thrige | Triangel