auto.wikisort.org - Hersteller Die Société Anonyme Iranienne de Production Automobile , kurz SAIPA (persisch سایپا ), ist ein iranischer Hersteller von Automobilen, Motoren und Nutzfahrzeugen, der im Jahr 1966 gegründet wurde.[1] Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Teheran. Der Konzern beschäftigt weltweit 18.500 Mitarbeiter. Saipa fertigt und verkauft hauptsächlich französische, japanische und südkoreanische Fahrzeuge in Lizenz: Renault und Citroën aus Frankreich, Nissan aus Japan und Kia aus Südkorea.[1] Der Hersteller entwickelt und verkauft aber auch eigene Fahrzeuge wie den Minivan Saipa Caravan .[1] Saipa ist im TEPIX an der Teheraner Börse gelistet.
Société Anonyme Iranienne de Production Automobile
Logo
Rechtsform
Aktiengesellschaft
Gründung
1966
Sitz
Teheran, Iran
Leitung
Ahmad Ghalehbani (CEO)
Mitarbeiterzahl
18.500 (2008)
Branche
Automobile
Website
www.saipacorp.com
Das Unternehmen konzentriert sich nicht allein auf den iranischen Markt, auch der Export oder die Produktion von Fahrzeugen ins Ausland wird seit Jahren forciert.[1]
Die Saipa Group besitzt 24 Tochterunternehmen im In- und Ausland.[2] Darüber hinaus stehen mehr als 80 Unternehmen aus der heimischen Fahrzeug- und Zuliefererbranche dem Konzern nahe.
Zertifikate
ISO 9001:2000[3]
ISO 14001
QS9000[4]
OHSAS 18001
Stand: 30. Juni 2008
Teile dieses Artikels scheinen seit 2008 nicht mehr aktuell zu sein .Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2008
Geschichte
Eine abgewandelte Version des Kia Pride, der Saipa „Saba“ wie er ab 2003 gebaut wurde.
Saipa „Tiba“ 2009
1966 – Gründung der Saipa Company
1968 – Montage des Kleinwagens Citroën Dyane
1975 – Fertigstellung des neuen Montagewerks
1976 – Umbenennung von Societe Anonyme Iranian De production Automobile Citroën in Societe Anonyme Iranienne De Production Automobile – Saipa
1977 – Produktion des Renault 5
1984 – Produktion des JN Auto als Saipa Nasim
1985 – Produktion des Nissan Junior Pick-up (2000)
1990 – Produktion des Nissan Junior Pick-up (2004)
1993 – Bau und Inbetriebnahme einer neuen Lackiererei mit modernem EDV-System
1993 – Produktion des Renault 21 (Mittelklassefahrzeug)
1994 – Produktion des SABA (Mittelklassefahrzeug in vier Ausführungen)
1996 – Bau und Inbetriebnahme einer neuen Fabrik
1997 – Erhalt des ISO-9001-Zertifikates als erster Automobilhersteller Irans
1998 – Produktion des Nasim Safari
1998 – Erwerb der Iran Kaveh und Zamyad Companies
1999 – Umwandlung in Privatunternehmen und Börsengang
2000 – Produktion des Kia Pride (Kleinwagen in vier Ausführungen) unter der Bezeichnung Saipa Nasim
2000 – Erwerb von 51 % der Pars-Khodro -Anteilen
2000 – Abschluss eines Vertrags über die Produktion des Mittelklassemodells Citroën Xantia
2001 – Produktion des Citroën Xantia, Nissan Maxima , Nissan Pick-up und Volvo FH12
2001 – Erhalt der ISO-14001-, QS9000- und OHSAS-18001-Zertifikate
2002 – Erhöhung der Pars-Khodro-Anteile auf 85 %
2002 – Produktion des Saipa 141; eine modifizierte Version des Kia Pride Steilheck, die Stufenheckvariante wird fortan Saipa 131 genannt
2003 – Erhalt des ISO 9001:2000-Zertifikates
2003 – Produktion von 1800 Fahrzeugen pro Tag
2003 – Produktion des Volvo FM 9 und Volvo NH12
2003 – Produktion des sechshunderttausendsten (600.000) Kia Pride / „Saba“
2004 – Steigerung der Marktanteile im PKW-Sektor bis zu 40 %
2005 – Produktion des Kia Rio
2006 – Erhöhung der Marktanteile auf 55 %
2006 – Inbetriebnahme einer Produktionsstätte in Venezuela
2006 – Produktion des Saipa L90 durch Pars Khodro
2007 – Massenproduktion von Zweibrennstofffahrzeugen (Benzin und Gas)
2007 – Weltweite Präsentation des Saipa 132, des Nachfolgers des Saipa 131
2007 – Inbetriebnahme einer Produktionsstätte in Syrien, siehe Siamco
2008 – Präsentation des neuen Modells Saipa Miniator
2009 – Serienproduktion des Saipa Tiba, der zuvor Miniator genannt wurde
2010 / 2011 – Serienproduktion des Saipa 111, der Steilheckversion zum Saipa Sedan 132, der ebenfalls in Serienproduktion geht.
Stand: 30. Juni 2008 [1]
Siehe auch
Saipa Alborz (Fußballverein des Unternehmens)
Literatur
Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie . United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel SAIPA.
Weblinks
Einzelnachweise
Firmengeschichte (englisch, abgerufen am 8. Mai 2016)
Saipa’s Subsidiaries: 24 Tochterunternehmen (23 im Iran und eines in Südkorea) ( Memento vom 14. April 2010 im Internet Archive ) ISO 9001 (Erläuterungen) (abgerufen am 8. Mai 2016) QS 9000 (Erläuterungen) ( Memento vom 31. Oktober 2013 im Internet Archive )
Iranische Pkw-Automobilmarken
На других языках - [de] Société Anonyme Iranienne de Production Automobile [it] SAIPA La SAIPA (in persiano سایپا) è la seconda maggior casa automobilistica iraniana. La SAIPA (acronimo dal francese Société Anonyme Iranienne de Production Automobile) fu fondata nel 1966[1] per assemblare vetture Citroën sotto licenza, destinate al mercato iraniano. La proprietà della società era per il 75% iraniana. Oggi assembla principalmente modelli coreani, ma ha anche sviluppato una propria gamma di motori e di vetture. [ru] SAIPA SAIPA (перс. سایپا) — иранский автопроизводитель со штаб-квартирой в Тегеране. SAIPA (акроним для французского Société Anonyme Iranienne de Production Automobile) была создана в 1966 году[1], с 75%-м участием в капитале Ирана для сборки автомобилей Citroen по лицензии для иранского рынка. В настоящее время компания производит в основном корейские автомобили, но разработала собственный двигатель и модельный ряд автомобилей. Исполнительным директором Saipa является Мехди Дамали, предшественником которого был Нематулла Пустиндуз. Основными дочерними компании SAIPA Group являются Saipa Diesel, Pars Khodro и Zamyad Co.[2]
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike ; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия. Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии