Iran Khodro (IKCO) (persischایران خودرو) ist der größte Automobilhersteller im Iran. Das persische Wort Chodro (persischخودرو) bedeutet Auto auf Deutsch.
IKCO ist ein staatlich geführtes Unternehmen, das am 18. August 1962 in Teheran von Ahmad und Mahmoud Khayami gegründet wurde. Vor der islamischen Revolution im Jahr 1979 war das Unternehmen unter dem Namen Iran National bekannt. Den bisher größten Erfolg hatte Iran Khodro im Laufe seiner über 40-jährigen Firmengeschichte mit dem Mittelklassewagen Paykan. Dessen Produktion endete im Mai 2005.
Heute produziert Iran Khodro verschiedene Fahrzeuge, darunter Lizenzbauten und Eigenentwicklungen:
Samand (in den Varianten SE, LX, ELX, Soren und Sarir)
Dena (ab 2012 als Nachfolger des Samand vorgesehen[3])
Bardo (Pick-Up auf Basis des früheren Paykan/Hillman Hunter)
Außerdem stellt Iran Khodro mit verschiedenen Tochterfirmen Lastkraftwagen in Lizenzbau her, so zum Beispiel diverse Lastkraftwagen und Omnibusse von Mercedes-Benz (Actros und Sprinter), Hyundai (Modelle Mighty und Chorus) und MAN.
Motoren
IKCO EF7 Dual-Fuel Vierzylindermotor
Die IKCO EF-Motoren sind Vierzylinder-Motoren. Die EF7-Serie wurde gemeinsam von der Iran Khodro Powertrain Company (IPCO) und der deutschen Firma FEV Motorentechnik entwickelt. IPCO ist der Hersteller für Antriebsstränge, welcher die Motoren für die Fahrzeuge von Iran Khodro entwirft und produziert.
Markennamen
Für das Modell Paykan lautete der Markenname ebenfalls Paykan (englisch Peykan). Daneben wird seit 1979 oder 1984 Iran Khodro verwendet.[4][5]
Fahrzeuggalerie
Iran Khodro baute im Auftrag von Mercedes-Benz ein Feuerwehrauto
Iran Khodro baute im Auftrag von Mercedes-Benz Lkw
Paykan
Samand LX von Iran Khodro
Iran Khodro beauftragte den Bau von Peugeot Pars
Literatur
Harald H. Linz, Halwart Schrader:Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Iran Khodro und Peykan.
Top 100 Iranian Companies (Mementodes Originals vom 9. März 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/imi100.imi.ir (PDF; 1,5MB)
Iran Khodro unveils luxury car Dena (Memento vom 20. Oktober 2013 im Internet Archive) Vom 17. April 2011. (englisch, abgerufen am 8. Mai 2016)
Harald H. Linz, Halwart Schrader:Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Iran Khodro und Peykan.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии