Wuling ist eine Automarke aus der Volksrepublik China.[1]
Das Unternehmen Liuzhou Tractor Works wurde 1958 in Liuzhou gegründet.[2] 1982 begann die Produktion von Kraftfahrzeugen.[2][3] Zunächst entstanden Pick-ups sowie ab 1984 Lastkraftwagen und Vans.[2] Der Markenname lautete zumindest für die ersten Pick-ups Liuzhou.[2][3] 1988 erfolgte die Umfirmierung in Liuzhou Mini-Auto Works[2] bzw. Liuzhou Small Auto Works.[1] 1989[3] oder 1991[1][2] wurde mit dem ersten Kleinwagen der Markenname Wuling eingeführt. SAIC Motor übernahm im Januar 2001 75,9 % der Anteile und benannte das Unternehmen in SAIC Wuling Automobile um.[2][3]
Im Juni 2002 gründeten SAIC Wuling Automobile und General Motors das gemeinsame Unternehmen SAIC GM Wuling.[2] Auch dieses Unternehmen vermarktet die Fahrzeuge als Wuling.[2][3]
Der erste Pick-up war der Liuzhou LZ 120.[2]
Der Pick-up Wuling LZ 110 nach einer Lizenz von Mitsubishi ist überliefert.[3]
Der erste Kleinwagen war der Wuling LZW 7100, der bis 1996 hergestellt wurde.[3] Das Fahrzeug mit der Karosserie des Citroën Visa war 3725 mm lang.[1] Ein Dreizylindermotor von Xiali namens 376 Q mit 993 cm³ Hubraum und 47 PS Leistung trieb die Fahrzeuge an.[1] Hiervon entstanden etwa 1000 Fahrzeuge.[1]
Die 1990 vorgestellten Wuling LZW 6320 und Wuling LZW 6430 basierten auf dem Mitsubishi Minicab.[3]
2002 wurde der Wuling Sunshine vorgestellt. Dieser Minivan ist sehr erfolgreich. So wurden 2011 rund 943.000 Fahrzeuge verkauft.[4]
Den batterieelektrisch angetriebenen Kleinstwagen Hongguang Mini EV führte Wuling im Juli 2020 auf dem chinesischen Markt ein. Als Freze Nikrob EV wird er auch auf ausgewählten Märkten in Europa angeboten.[5] Der Van Victory wird seit September 2020 gebaut.[6] Mit dem Xingchen präsentierte Wuling im April 2021 auf der Shanghai Auto Show ein Sport Utility Vehicle auf Basis des Baojun 530.[7] Auf Basis des Baojun E200 wurde im September 2021 der Nano vorgestellt.[8]
Der siebensitzige Van Jiachen wurde im Februar 2022 präsentiert.[9] Im Juni 2022 folgte der 2,97 Meter lange Elektro-Kleinstwagen Air EV[10] und das SUV Xingchi.[11]
Für das US-amerikanische Unternehmen ZAP stellte Wuling den Zaptruck XL her, einen kleinen Lieferwagen mit Elektroantrieb, der auf dem LZW 6370 basierte.[12]
Es liegen stark abweichende Zahlen für die Marke Wuling vor. Pick-ups sind nicht enthalten.
Jahr | Pkw-Produktionszahl | Quelle | Pkw-Zulassungszahl in China |
---|---|---|---|
2000 | 58.334 | [3][13] | |
2001 | 68.026 | [3][13] | |
2002 | 88.827 | [3][13] | |
2003 | 129.662 | [3][13] | |
2004 | 184.339 | [13] | |
2005 | 313.249 | [2] | |
2006 | 480.168 | [2] | |
2007 | 552.865 | [2] | |
2012 | 1.212.277[14] | ||
2013 | 448.484[15] oder 530.050[16] | ||
2014 | 1.404.797[17] oder 751.028[16] | ||
2015 | 678.938[16] | ||
2016 | 667.629[16] | ||
2017 | 537.782[16] | ||
2018 | 476.539[16] | ||
2019 | 374.878[16] | ||
2020 | 406.746[16] | ||
2021 | 818.041[16] |
Aktuelle Marken: Aito | Aiways | Arcfox | Avatr | Baojun | Beijing | Bestune | Besturn | BMW | Buick | BYD | Byvin | Changan | Changhe | Chery | Chevrolet | Costin | Dayun | Denza | Dongfeng | Dorcen | DS | Edisonfuture | Everus | FAW | Foday | Foton | Fulu | GAC | Geely | Geometry | Great Wall | Greentech | Greenwheel | Haima | Haval | Hengchi | Hengtian | Hiphi | Hongqi | Huanghai | Huansu | Huoyun | Hunkt | Hycan | IM | JAC | JDMC | Jetour | Jetta | Jiangling | Jinbei | JMC | JMEV | Jonway | Joylong | Kandi | Karry | Kawei | Keyton | Kia | Lark Auto | Leapmotor | Levdeo | Li Xiang | Lifan | Lingbao | Lynk & Co | Maxus | MG | Miles | Modern | Neta | NIO | Niutron | Ora | Pocco | Qiantu | Qoros | Radar | Red Star | Rising | Roewe | Saloon | Sandi | Seres | Singulato | Sinogold | Skyworth | Sol | Soueast | Suda | SWM | Tank | Tantos | Tianjin Qingyuan | Tianma | Tianqi Meiya | Venucia | Victory Auto | Voyah | Weichai | Weltmeister | Wey | Wuling | Xinkai | Xpeng | Yema | Yiqilingyuan | Yogomo | Yuanhang | Yudo | Yu Sheng | Zedriv | Zeekr | Zhongxing | Zotye | ZX Auto
Ehemalige Marken: Anchi | Andaer | Aoshen | Aux | Baiyun | Bamin | Baolong | Beifang | Beijing Jeep | Bende | Bisu | Borgward | Brilliance | Byton | Changcheng | Changfeng | Changhe-Suzuki | Changjian | Changsheng | Chenglong | Ciimo | Dadi | Dadi Chengdu | Dadi Xunchi | Dama | Dario | Dearcc | Disai | Dongfanghong (1960–1969) | Dongfanghong (1991–1994) | Dongfeng | Emgrand | Englon | Etsong | Europestar | Feihu | Feiyue | Fenghuang | Fiat | Flybo | Forta | Fuqi | Ganzhong | Gleagle | Gonow | Guangtong | Guangzhou-Peugeot | Hafei | Hainan | Haiyan (1959–1962) | Haiyan (1966–1970) | Hanjiang | Hanteng | Hawtai | Heping | Hongyuan | Huabei | Hualiu | Huandu | Huasong | Huaxing | Huayang | Jeep | Jiandun | Jiangbei | Jiangnan | Jianhua | Jilin | Jincheng | Jinggangshan | Jinlei | Jinma | Jiuzhou | Junma | Landwind | Leopaard | Liming | Lingkong | Lingyang | Linktour | Lubin | Lushan | Maple | Meilu | Nanjing Soyat | Plasticar | Polarsun | Qiguan | Qinchuan | Qinxing | Saibao | Sanfeng | Sanyan | Sitech | Shanghai | Shaolin | Shengma | Shenjian (1987–2002) | Shenjian (1995–1997) | Shenlong | Shuanghuan | Shuguang | Soar | Songhuajiang | Songliao | Tianglong | Tianjin | Tianlong | Tianma | Tianyang | Tielong | Tientsin | Tongbao | Tongtian | Traum | Vellome | Wanfeng | Wanshan | Weier | Wugong | Wuhan | Wuzheng | Xiali | Xian | Xiangyang | Xiangyi | Xima | Xinxiang | Xiyate | Xugong | Yemingzhu | Yimin | Yituo | Youngman Lotus | Yuejin | Yunbao | Yunque | Yuzhou | Zap Jonway | Zhengtian | Zhidou | Zhongguo Nanjing | Zhonghua (1985–1989) | Zhonghua (1994–1999) | Zhonglian | Zhongshun | Zihao | Zinoro