Der BMW 507 ist ein zweisitziger Roadster von BMW. Das wie der BMW 503 von Albrecht Graf von Goertz entworfene Modell gilt als Ikone des Automobildesigns.
BMW | |
---|---|
![]() BMW 507 auf der IAA 2009 | |
507 | |
Verkaufsbezeichnung: | 507 |
Produktionszeitraum: | 1956–1959 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Roadster |
Motoren: | Ottomotor: 3,2 Liter (110 kW) |
Länge: | 4380 mm |
Breite: | 1650 mm |
Höhe: | 1300 mm |
Radstand: | 2480 mm |
Leergewicht: | 1330 kg |
Nachfolgemodell | BMW Z8 |
Das Fahrzeug lag preislich im Bereich des Mitbewerbers Mercedes-Benz 300 SL, der ab Frühjahr 1957 nicht mehr als Coupé mit Flügeltüren, sondern ausschließlich als Roadster angeboten wurde. Vom BMW 507 wurden nur 252[1][2] Exemplare gefertigt, weshalb er viel seltener ist als der 300 SL von Mercedes-Benz, von dem insgesamt 3258 Coupés und Roadster entstanden.
Vorgestellt wurde der BMW 507 im Spätsommer 1955 auf der IAA in Frankfurt. Es wurden zwei Fahrzeuge zur Messe fertig gestellt, eine grau-blaue Version mit 165 PS, welche im Außenbereich der Messe zur Vorführung für Probefahrten zur Verfügung stand, während ein zweites Modell, das in weiß gehalten war, direkt am Messe-Stand von BMW ausgestellt wurde, weshalb diese Version auch nur über eine Motoren- sowie eine Bremsenattrappe verfügte. An der Entscheidung zur Entwicklung des Fahrzeugs hatte der US-Importeur von BMW, Max Hoffman, wesentlichen Anteil. Er sah in den USA erhebliche Absatzchancen. Die Produktion lief von Herbst 1956 bis Sommer 1959. Zu den prominenten Käufern des Wagens zählen u. a. Alain Delon, John Surtees, Ursula Andress, Toni Sailer und Elvis Presley. Darüber hinaus war der BMW 507 auch in zahlreichen Kinofilmen präsent, wie z. B. der deutschen Komödie Hula-Hopp, Conny mit Cornelia Froboess und Rex Gildo von 1959 oder in Fantomas von 1964 mit Louis de Funès.
Angetrieben wird der Wagen durch einen 110 kW (150 PS) starken Achtzylinder-V-Motor mit 3168 cm³ Hubraum. Als Sonderausstattung wurde auch eine 165-PS-Variante des Motors mit geänderter Verdichtung angeboten (zusammen mit einer längeren Übersetzung sind 220 km/h möglich). Sowohl das Motorgehäuse als auch die Karosserie sind aus Aluminium gefertigt. Das Leergewicht des Fahrzeugs beträgt 1330 kg (einschließlich 110 Litern Benzin). Technisch basiert der BMW 507 auf der Limousine BMW 501/502: Kastenrahmen, vordere Einzelradaufhängung und hintere Starrachse mit Drehstabfederung rundum. Eine Besonderheit des BMW 507 war – wie bei den Modellen 501/502, 503 und BMW 3200 CS – die Einbaulage des Getriebes: Es war nicht wie bei anderen Automobilen direkt an die Kupplungsglocke angeflanscht, sondern in Höhe der Vordersitze elastisch am Rahmen befestigt und durch eine kurze Gelenkwelle mit der Kupplung verbunden. Vorteile dieser Anordnung waren ein weiter hinten liegender Schwerpunkt und die Möglichkeit, den Motor weicher zu lagern. Die Kupplung konnte ohne Getriebeausbau getauscht werden. Außerdem wurde der vordere Fußraum nicht durch die lange Kupplungs-/Getriebeeinheit eingeengt.
Die ersten 43 Fahrzeuge (gebaut vor März 1957) werden als Serie I bezeichnet, alle folgenden als Serie II. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind dabei der Tankeinfüllstutzen, der nun nicht mehr auf dem Fahrzeug hinter dem Cabrioverdeck saß, sondern im hinteren rechten Kotflügel, sowie das neue Armaturenbrett mit integriertem Lautsprecher und vergrößertem Handschuhfach.[3]
Das Fahrzeug kostete 1957 rund 26.500 D-Mark, was nach rein rechnerischer Inflationsberücksichtigung in heutiger Währung etwa 67.000 Euro entspricht.[4] Erhellender ist allerdings der Vergleich mit dem Bruttojahreseinkommen eines durchschnittlichen Arbeitnehmers, das sich 1957 auf lediglich 5043 D-Mark belief. Der Kaufpreis des Wagens entsprach somit dem ca. 5,5-fachen Bruttojahresentgelt eines damaligen Arbeitnehmers. Für das Jahr 2016 zeigt dieselbe statistische Zahlenreihe einen Wert von 36.267 Euro, woraus sich ein heutiger fiktiver Kaufpreis von knapp unter 200.000 Euro ableiten ließe (36.267 Euro mal 5,5).[5]
Von den 252 gebauten Fahrzeugen sind noch etwa 220 erhalten;[6] davon befinden sich fünf Wagen in BMW-Besitz. Der BMW 507 ist ein beliebtes Sammlerstück. Im Sommer 2018 wurde das Exemplar mit der Chassis-Nr. 70067 (Baujahr 1957) aus dem Nachlass des britischen Rennfahrers John Surtees vom Auktionshaus Bonhams für 3.809.500 Pfund Sterling beim „Goodwood Festival of Speed Sale“ (Los 330) versteigert.[7]
Der BMW 507 (Chassis-Nr.: 70079) war ein Werksfahrzeug mit dem 165-PS-Motor und wurde mit dem Kennzeichen M JX 800 von Hans Stuck vorgeführt und auch erfolgreich bei Bergrennen eingesetzt. Elvis Presley kaufte im Dezember 1958 als GI während seiner Dienstzeit in Bad Nauheim genau diesen, den er im August 1959 rot lackieren ließ.[8][9] 1962 tauchte der Wagen in Alabama auf, erhielt einen Ford-V8 und weitere US-Technik. 1968 kaufte ihn der kalifornische Luftfahrtingenieur Jack Castor († 4. November 2014), er fuhr ihn aber nur sporadisch, bevor er ihn etwa 1974 in einer Lagerhalle abstellte.[10] Das BMW Museum in München zeigte das Fahrzeug im August 2014 im unrestaurierten Zustand – dem Wagen fehlten viele Bauteile bis hin zum Motor selbst. Zwischenzeitlich wurde er von BMW Classic restauriert.[9][10] Die BMW Group Classic hatte für die Arbeiten eine Dauer von zwei Jahren angesetzt.[11] Der restaurierte Wagen wurde von BMW 2016 beim Pebble Beach Concours d’Elegance präsentiert.[12]
Ende der 1990er Jahre nahmen sich die Designer des Roadsters BMW Z8 die Formgebung des BMW 507 zum Vorbild, was u. a. an den Frontscheinwerfern, der langgezogenen BMW-Niere und den seitlichen Kiemen deutlich zu erkennen ist.
Auf dem BMW 507 mit der Fahrgestellnummer 70184 basierte die Design-Studie BMW 3200 Michelotti Vignale von 1959.
Marcello Gandini gestaltete 1969 für Bertone auf BMW-E3-Basis das Konzeptauto Spicup, das als Vorschlag für einen Nachfolger des 507 gedacht war. BMW griff Bertones Konzept allerdings nicht auf.
Zum 2. April 2015 gab das Bundesministerium der Finanzen in Deutschland eine Sondermarke der Briefmarkenserie „klassische deutsche Automobile“ zu einem Nennwert von 1,45 Euro aus, auf der der BMW 507 abgebildet ist.
Video des Wiederaufbaus des Elvis-Wagens
Zeitleiste der BMW-Modelle seit 1950 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Karosserieversionen | Aktuelle Serie |
1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | |||
Kleinstwagen | Isetta | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Schrägheck | i3 | 600 | i3 (I01) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stufenheck/ Coupé/Cabrio | 700 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompaktklasse | Schrägheck | 1er | 1er (E87, E81) | 1er (F20, F21) | 1er (F40) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stufenheck | F52 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2er | F44 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé/Cabrio | 1er (E82, E88) | 2er (F22, F23) M2 (F87) |
2er (G42) M2 (G87) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompaktvan | F45, F46 | U06 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | Stufenheck / Kombi | 3er | 1502,1602,1802,2002 („02-Serie“) |
E21 | E30 | E36 | E46 | E90, E91 | F30, F31, F35 F80 |
G20, G21 G80 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schrägheck | touring | 3er Compact (E36/5) | 3er Compact (E46/5) | F34 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé / Cabrio / Schrägheck | 4er | 1602/2002 Cabrio | 3er (E21/TC1) | 3er (E30/2C) | 3er (E36/2, E36/2C) | 3er (E46/2, E46/2C) | 3er (E92, E93) | 4er (F32, F33, F36) M4 (F82, F83) |
4er (G22, G23, G26) M4 (G82, G83) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | Stufenheck / Kombi | 5er | 1500,1600,1800,2000 („Neue Klasse“) |
E12 | E28 | E34 | E39 | E60, E61 | F10, F11, F18 | G30, G31, G38 M5 (F90) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schrägheck | 6er | 5er GT (F07) | 6er GT (G32) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oberklasse | Coupé / Cabrio / Stufenheck | 2000 CS | 6er (E24) | 6er (E63, E64) | 6er (F12, F13, F06) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stufenheck | 7er | 501,502,2600,3200 („Barockengel“) |
2500,2800,2.8,3.0,3.3 (E3) | E23 | E32 | E38 | E65, E66, E67, E68 | F01, F02, F03, F04 | G11, G12 | G70 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé / Cabrio / Stufenheck | 8er | 3200 CS | 2800 CS, 3.0 CS (E9) | E31 | G14, G15, G16 M8 (F91, F92, F93) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sportwagen | Sportcoupé | 1600 GT | Z3 (E36/8) | Z4 (E86) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Roadster | Z4 | Z1 | Z3 (E36/7) | Z4 (E85) | Z4 (E89) | Z4 (G29) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
507 | Z8 (E52) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé/Cabrio | i8 | 503 | 3000 V8 | i8 (I12, I15) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Supersportwagen | Coupé | M1 (E26) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompakt-SUV | Steilheck | X1 | E84 | F48, F49 | U11 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé | X2 | F39 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Steilheck | X3 | E83 | F25 | G01, G08 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé | X4 | F26 | G02 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SUV | Steilheck | X5 | E53 | E70 | F15, X5 M (F85) | G05 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé | X6 | E71, E72 | F16, X6 M (F86) | G06 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Steilheck | X7 | G07 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
XM | G09 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
iX | I20 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||
Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:
Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia