Der Benz-Tropfenwagen bzw. Benz RH-Wagen ist ein im Jahre 1923 erstmals eingesetzter Mittelmotorrennwagen der Benz & Cie. in Mannheim.
Benz | |
---|---|
![]() | |
Tropfenwagen | |
Produktionszeitraum: | 1922–1923 |
Klasse: | Rennwagen |
Karosserieversionen: | |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0 Liter (60–66 kW) |
Länge: | 4530 mm |
Breite: | 1580 mm |
Höhe: | 1130 mm |
Radstand: | 2780 mm |
Leergewicht: | 750 kg |
Nachdem Edmund Rumpler 1921 auf der Berliner Automobilausstellung seinen Tropfenwagen vorstellte, zeigte Hans Nibel, Chefkonstrukteur von Benz, großes Interesse an diesem revolutionären Fahrzeugkonzept.
Benz erwarb von Rumpler 1922 eine Lizenz.[1] Bereits 1922 ging aus dieser Zusammenarbeit der Prototyp eines offenen Tourenwagens hervor, der weitgehend einem offenen Rumpler-Tropfenwagen mit Benz-Emblemen entsprach.[2]
Danach entwickelte Benz selbstständig den weltweit ersten Mittelmotorrennwagen, von dem vier Exemplare bis 1923 fertiggestellt wurden.[3] Wie bei Rumpler war die Karosserie strömungsgünstig geformt und der Motor vor der Hinterachse eingebaut (Mittelmotor). Den Rennwagen gab es in 3 Versionen. Das 1. Fahrzeug hatte einen 4-Zylinder-Motor und eine nach unten gebogene vordere Starrachse. Die 2. bzw. 3. Version wurde von einem 2 Liter großen Sechszylinder-Reihenmotor mit vier Ventilen pro Zylinder angetrieben, der zwischen 80 und 90 PS (59 und 66 kW) leistete.[4] Die vordere Starrachse war hier durchgehend waagrecht und an Blattfedern aufgehängt, die Hinterräder waren einzeln aufgehängt mit einer Pendelachse. An allen Rädern saßen mechanisch betätigte Trommelbremsen. Die hinteren waren zuerst am Differential und später an den Hinterrädern angebracht. Der wesentliche Unterschied zwischen der 2. und 3. Version war die Position des Wasserkühlers. Während sich bei der 2. Version die Kühlung in der Mitte des Wagens und der Tank im Bug befand, kam bei der 3. Version der Wasserkühler in den Bug und der Tank in das Heck.
Erstmals eingesetzt wurden drei der Wagen beim Großen Preis von Europa auf dem Autodromo di Milano in Monza am 9. September 1923, wo Benz mit Ferdinando Minoia bzw. Franz Hörner den vierten bzw. fünften Platz belegte. Die 2. Rennwagenversion wurde von Franz Hörner auch am 18. Mai 1924 beim Solitude-Rennen eingesetzt. 1925 gewann der Pforzheimer Kaufmann und Privatrennfahrer Adolf Rosenberger mit der 3. Version des Benz-Tropfenwagens das Rennen im Kasseler Bergpark.[5]
Ende 1924 begann Benz auf der Basis des Tropfen-Rennwagens in kleiner Stückzahl Sportwagen zu bauen. Mit diesen Sportwagen erzielten Willy Walb, Adolf Rosenberger und Dr. Carl Tigler bei verschiedenen Rennen und Bergrennen beachtliche Erfolge.[6]
Jahr | Rennen | Platzierung | Fahrer | Referenz |
---|---|---|---|---|
1924 | Großer Solitude Bergpreis | 3. Platz | Franz Hörner | [7] |
1925 | Rund um die Solitude | Klassensieg Sport- und Tourenwagen bis 8 PS/9 PS | Adolf Rosenberger | [7] |
1925 | ADAC-Schauinsland-Rennen | Klassensieg Rennwagen bis 5 Liter | Willy Walb | [8] |
1925 | Feldbergrennen | Klassensieg Rennwagen bis 3 Liter | Willy Walb | [9] |
Adolf Rosenberger, der bei seinen Rennen unter anderem den RH-Wagen fuhr, steuerte später – ab 1932 – als kaufmännischer Geschäftsführer des Konstruktionsbüros von Ferdinand Porsche seine Erfahrungen mit diesem Fahrzeug zur Konzeption der Auto-Union-Rennwagen bei.[10] Der Auto-Union-Rennwagen von 1934 wies einige Ähnlichkeiten mit dem RH-Wagen auf.[11]
1886–1905
Patent-Motorwagen No. 3 |
Patent-Motorwagen Victoria |
Patent-Motorwagen Velo |
Patent-Motorwagen Ideal |
Dos-à-Dos |
Spider/Tonneau |
Elegant |
Tonneau/Phaeton |
Parsifal
1905–1926
18 PS |
28/30 PS |
35/40 PS |
50 PS |
28/50 PS |
60 PS |
35/60 PS |
70 PS |
37/70 PS |
10/18 PS |
24/40 PS |
10/20 PS |
14/30 PS |
20/35 PS |
25/45 PS |
6/14 PS |
8/18 PS |
29/60 PS |
8/20 PS |
16/35 PS |
16/40 PS |
25/55 PS |
33/75 PS |
39/100 PS |
82/200 PS |
10/25 PS |
10/30 PS |
12/30 PS |
18/45 PS |
21/50 PS |
25/65 PS |
6/18 PS |
27/70 PS |
6/45 PS |
10/35 PS |
16/50 PS |
11/40 PS
Sport- und Rennwagen
Prinz-Heinrich-Wagen |
Blitzen-Benz |
Benz-Tropfenwagen
Nutzfahrzeuge
Break |
Benz 3-Tonnen-Lastwagen
Einzelstücke und Versuchswagen
Patent-Motorwagen No. 1
Zeitleiste der Benz-Modelle von 1885 bis 1926 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klasse | 1880er | 1890er | 1900er | 10er | 20er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
Kleinstwagen | Nr. 1 | Nr. 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Velo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ideal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elegant | Parsifal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | Spider, Tonneau | 6/14 PS | 6/18 PS | 6/45 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dos-à-Dos | Tonneau, Phaeton |
18 PS | 10/18 PS | 8/18 PS | 8/20 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | Victoria | 10/20 PS | 10/25 PS, 10/30 PS | 10/30 PS, 10/35 PS | W 02... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12/30 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28/30 PS | 14/30 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20/35 PS | 16/35 PS, 16/40 PS |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
35/40 PS | 24/40 PS | 11/40 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25/45 PS | 18/45 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | 21/50 PS | 16/50 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oberklasse | 50 PS, 28/50 PS | 25/55 PS | 25/65 PS | 25/55 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
60 PS, 35/60 PS | 29/60 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70 PS, 37/70 PS | 33/75 PS | 27/70 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
39/100 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sportwagen | 82/200 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rennwagen | Prinz-Heinrich-Wagen | RH-Wagen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blitzen-Benz / 200 PS |