Der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 ist das erste von Carl Benz gebaute Automobil mit Verbrennungsmotor. Das Patent für das dreirädrige „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ wurde von Benz am 29. Januar 1886[1] eingereicht und als DRP Nr. 37435 am 2. November 1886[2] erteilt. Am 3. Juli 1886[3] führte Benz die erste öffentliche Probefahrt mit dem Unikat in Mannheim durch. Er gilt im Rahmen der vielseitigen Geschichte des Automobils als der erste praxistaugliche Kraftwagen der Welt und setzt somit die Geburtsstunde des Automobils mit Verbrennungsmotor.[4]
Benz | |
---|---|
Originaler Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 im Deutschen Museum München | |
Patent-Motorwagen Nummer 1 | |
Produktionszeitraum: | 1885–1886 |
Klasse: | Leichtfahrzeug |
Karosserieversionen: | Phaeton |
Motoren: | Ottomotor: 0,95 Liter (0,75 PS) |
Länge: | 2700 mm |
Breite: | 1400 mm |
Höhe: | 1450 mm |
Radstand: | 1450 mm |
Leergewicht: | 265 kg |
Nachfolgemodell | Benz Patent-Motorwagen Nummer 3 |
Benz machte auf einem Kurbelveloziped (Tretkurbelfahrrad) seine entscheidenden Mobilitätserfahrungen und baute dann statt einer von ihm zunächst erwogenen Straßenlokomotive für den Kollektivverkehr ein leichtes motorisiertes Veloziped für den Individualverkehr. Sein Patent-Motorwagen erinnert in Vielem noch an Fahrräder und Kutschen.[5]
Kernstück des Wagens war ein Einzylinder-Viertaktmotor mit einem Hubraum von 0,954 Liter. Einige Details finden sich heute noch an Motoren: Kurbelwelle mit Gegengewichten, elektrische Zündung und Wasserkühlung.
„Eine Tourenzahl von 250 Touren pro Minute erschien mir genügend, ja sogar sehr viel, und ich konnte feststellen, daß dieser Motor etwa 2/3 Pferdestärke ergab.“
Spätere Messungen ergaben 0,75 PS (551 W) bei 400/min.[7] Der für damalige Verhältnisse mit rund 110 Kilogramm leichte Motor hatte einen Zylinder mit offenem Kurbelgehäuse, einen über eine Exzenterstange gesteuerten Einlass-Gleitschieber und ein Auslass-Tellerventil, betätigt über Nockenscheibe, Stoßstange und Kipphebel. Geschmiert wurde er über Tropföler. Das große Schwungrad konzipierte Benz für den Einbau in das Fahrgestell liegend, weil er befürchtete, dass bei senkrechter Anordnung wegen der Kreiselwirkung die Lenkung und die Standfestigkeit des Fahrzeugs in engen Kurven beeinträchtigt werde.
Ein von Benz entwickelter Oberflächen-Vergaser bereitete das Gemisch auf und enthielt gleichzeitig auch einen Benzinvorrat von 4,5 Litern. Dabei handelte es sich nicht um Benzin im Sinne von Ottokraftstoff, sondern um ein als Ligroin bezeichnetes Leichtbenzin, das in Apotheken erhältlich war. Die Zusammensetzung des Benzin-Luft-Gemisches konnte mit einem Hülsenschieber korrigiert werden, der die Löcher für die Zusatz-Ansaugleitung mehr oder weniger abdeckte und so die Leistungsabgabe regelte. Im Fahrzeug fand sich dieser Schieber gut erreichbar unterhalb des Fahrersitzes.
Der Zündung widmete Benz etliche Versuche, bis er eine Lösung fand, die der damals geringen Leistung des Batteriestroms angepasst war. Er transformierte den Strom mit einem von Heinrich Daniel Rühmkorff entwickelten Funkeninduktor auf höhere Spannung. Auch die Zündkerze war eine Eigenentwicklung. Spätere Untersuchungen zeigten, dass der Werkstoff ihrer Elektroden mit dem handelsüblicher Zündkerzen der 1930er Jahre weitgehend übereinstimmte.
Die Kühlung des Verbrennungsmotors war ein besonderes Problem, denn er konnte nicht wie ein stationärer Motor einfach an eine Kühlwasserleitung angeschlossen werden. Benz verfiel auf eine einfache Verdampfungskühlung (Siedekühlung), die sich bei der geringen Leistung als wirkungsvoll und ausreichend erwies.
Angelassen wurde der Motor durch beherztes Drehen des Schwungrads. Dass der Treibstoffvorrat im Vergaser nicht für eine längere Strecke reichte, störte Benz beim Patent-Motorwagen nicht weiter. Immerhin brauchte der Antrieb des Fahrzeugs auf 100 Kilometer rund 10 Liter des seinerzeit noch immer als gefährlich geltenden Ligroins.
Der Rahmen war aus Stahlrohren gebogen und geschweißt. Da der Wagen Hinterradantrieb haben sollte, also von hinten geschoben wurde, tauchte das Problem der Lenkung auf, die anders konstruiert sein musste als bei einem gezogenen Wagen. Die sonst bei Kutschen gebräuchliche Drehschemel-Lenkung kam nicht in Frage, und nach seinen Zweirad-Erfahrungen entschied sich Benz für ein leicht gebautes Dreirad, ein dreirädriges Veloziped (siehe Patenttext). Das Vorderrad hing in einer ungefederten Gabel und wurde durch eine mit einer Kurbel verbundenen Zahnstange gelenkt. (Erst 1893 verwendete Benz eine Achsschenkel-Lenkung). Die drei mit Vollgummi bereiften Drahtspeichenräder fertigte Benz selbst, nur die Felgen waren „Fremdbezug“ von der Adler-Fahrradfabrik in Frankfurt. Das Vorderrad lief, wie seinerzeit im Fahrradbau üblich, in einem Kugellager, die Hinterräder in Weißmetallbuchsen.
Der Wagen wurde mit je einer Kette links und rechts der Vorgelegewelle über die Hinterräder angetrieben, die ihrerseits über eine Starrachse und Vollelliptikfedern mit dem Rahmen verbunden waren. Auf der Vorgelegewelle saß eine Antriebsscheibe samt integriertem Differential, daneben noch eine Leerlaufscheibe. Damit hatte das Riemen-Getriebe nur einen Vorwärtsgang und keinen Rückwärtsgang. Der Flachriemen zwischen der über Kegelräder angetriebenen Nockenwelle und Vorgelegewelle wirkte dank der Leerlaufscheibe gleichzeitig als Kupplung. Der Flachriemen wurde zum Anfahren mit einer Riemengabel von der Los- auf die Festscheibe verschoben. Das Motordrehmoment wurde wie bei Dampfmaschinen durch Verstellen der Steuerung des Einlassschiebers unterhalb des Fahrersitzes geregelt. Über dem Motor thronte der Vorratsbehälter für das Kühlwasser. Gebremst wurde mit einem Handhebel, der auf die Vorgelege-Riemenscheibe wirkte. Eine Fußbremse gab es noch nicht.
Die Sitzbank war vor dem Motor auf geschwungenen Federn direkt auf den Rahmen montiert und mit abgestepptem Leder bezogen. Festen Halt gab ein niedriges, lederbezogenes Geländer im Rücken und an den Seiten.
Sorgen bereiteten die Ketten: Die Fahrradketten waren noch mangelhaft, meist zu weich, und dehnten sich deshalb sehr, sprangen aus den Zahnrädern oder rissen. Da es aber keine besseren gab, musste Benz sich mit dem vorhandenen Material begnügen.
Die ersten Probefahrten fanden 1885 aus Gründen der Geheimhaltung im Fabrikhof statt und endeten an der Fabrikmauer. Auch der erste „Ausflug“ auf freier Strecke – bei Nacht – dauerte nur wenige Minuten. Nach hundert Metern blieb der Wagen stehen. In zahlreichen Versuchen konnte aber die Reichweite nach und nach verbessert werden.
Am 29. Januar 1886 wurde schließlich das „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ beim Reichspatentamt unter der Nummer 37435 zum Patent angemeldet. Bei der ersten öffentlichen und per Zeitungsartikel dokumentierten Ausfahrt am 3. Juli 1886 auf der Ringstraße in Mannheim lief Benz’ Sohn Eugen mit einer Flasche Benzin nebenher, „um nachzuschütten, wenn das Benzin zu Ende geht“.
In München fuhr der erste „Benz“ am 16. September 1888 durch die Stadt.[8]
Der Wagen blieb ein Einzelstück, ebenso wie sein direkter Nachfolger, Patent-Motorwagen Nummer 2. Er wurde zunächst zum Vierradwagen umgebaut und später ausgeschlachtet. 1903 wurde er rekonstruiert. Dieser Benz-Patent-Motor-Wagen Nr. 1 steht heute im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München.
Im Jahre 2011 wurde das Patent von der UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen.[9]
Motor | Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit großem Schwungrad, liegend im Heck eingebaut |
Bohrung × Hub | 90 mm × 150 mm |
Hubraum | 954 cm³ |
Leistung | 0,75 PS (551 W) bei 400/min |
Konstruktion |
|
Fahrwerk |
|
Kraftübertragung |
|
Getriebe/Schaltung | Verschieben des Riemens zwischen Los- und Festscheibe |
Höchstgeschwindigkeit | 16 km/h |
Verbrauch | ca. 10 l/100 km |
Radstand | 1450 mm |
Spurweite | 1190 mm |
Länge | 2700 mm |
Breite | 1400 mm |
Höhe | 1450 mm |
Leergewicht | 265 kg |
1886–1905
Patent-Motorwagen No. 3 |
Patent-Motorwagen Victoria |
Patent-Motorwagen Velo |
Patent-Motorwagen Ideal |
Dos-à-Dos |
Spider/Tonneau |
Elegant |
Tonneau/Phaeton |
Parsifal
1905–1926
18 PS |
28/30 PS |
35/40 PS |
50 PS |
28/50 PS |
60 PS |
35/60 PS |
70 PS |
37/70 PS |
10/18 PS |
24/40 PS |
10/20 PS |
14/30 PS |
20/35 PS |
25/45 PS |
6/14 PS |
8/18 PS |
29/60 PS |
8/20 PS |
16/35 PS |
16/40 PS |
25/55 PS |
33/75 PS |
39/100 PS |
82/200 PS |
10/25 PS |
10/30 PS |
12/30 PS |
18/45 PS |
21/50 PS |
25/65 PS |
6/18 PS |
27/70 PS |
6/45 PS |
10/35 PS |
16/50 PS |
11/40 PS
Sport- und Rennwagen
Prinz-Heinrich-Wagen |
Blitzen-Benz |
Benz-Tropfenwagen
Nutzfahrzeuge
Break |
Benz 3-Tonnen-Lastwagen
Einzelstücke und Versuchswagen
Patent-Motorwagen No. 1
Zeitleiste der Benz-Modelle von 1885 bis 1926 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klasse | 1880er | 1890er | 1900er | 10er | 20er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
Kleinstwagen | Nr. 1 | Nr. 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Velo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ideal | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elegant | Parsifal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | Spider, Tonneau | 6/14 PS | 6/18 PS | 6/45 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dos-à-Dos | Tonneau, Phaeton |
18 PS | 10/18 PS | 8/18 PS | 8/20 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | Victoria | 10/20 PS | 10/25 PS, 10/30 PS | 10/30 PS, 10/35 PS | W 02... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12/30 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28/30 PS | 14/30 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20/35 PS | 16/35 PS, 16/40 PS |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
35/40 PS | 24/40 PS | 11/40 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25/45 PS | 18/45 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | 21/50 PS | 16/50 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oberklasse | 50 PS, 28/50 PS | 25/55 PS | 25/65 PS | 25/55 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
60 PS, 35/60 PS | 29/60 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
70 PS, 37/70 PS | 33/75 PS | 27/70 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
39/100 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sportwagen | 82/200 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rennwagen | Prinz-Heinrich-Wagen | RH-Wagen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blitzen-Benz / 200 PS |
Edisonwalzen des Berliner Phonogramm-Archivs (1999) | Beethovens 9. Sinfonie (2001) | Goethes literarischer Nachlass (2001) | Gutenberg-Bibel (2001) | Metropolis (2001) | Reichenauer Handschriften (2003) | Bibliotheca Corviniana (2005) | Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (2005) | Waldseemüllerkarte von 1507 (2005) | Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz (2007) | Nibelungenlied (2009) | Benz-Patent von 1886 (2011) | Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer und der Zwei-plus-Vier-Vertrag (2011) | Goldene Bulle (2013) | Himmelsscheibe von Nebra (2013) | Lorscher Arzneibuch (2013) | Schriften von Karl Marx (Manifest der Kommunistischen Partei, Das Kapital. Erster Band) (2013) | Autograph der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach (2015) | Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt (2015) | Frühe Schriften der Reformationsbewegung (2015) | Goldener Brief (2015) | Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik (2015) | Constitutio Antoniniana (2017) | Dokumente des ersten Auschwitzprozesses (2017)