auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Majestic ist eine Oberklasselimousine des ehemaligen britischen Automobilherstellers Daimler, die von 1958 bis 1962 produziert wurde. Der sechszylindrige Majestic und der von ihm abgeleitete, mit einem Achtzylindermotor ausgestattete Majestic Major waren die letzten Fahrzeuge, die Daimler entwickelte, bevor das Unternehmen vom Konkurrenten Jaguar übernommen wurde.[1] Der Majestic galt bei seiner Vorstellung als technisch auf der Höhe der Zeit befindlich, stilistisch aber veraltet.[2]

Daimler
Daimler Majestic
Daimler Majestic
Daimler Majestic
Majestic
Produktionszeitraum: 1958–1962
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
3,8 Liter (149 PS)
Länge: 5000 mm
Breite: 1790 mm
Höhe: 1600 mm
Radstand: 2900 mm
Leergewicht: 1955 kg
Vorgängermodell Daimler One-0-Four

Hintergrund


Die 1896 gegründete Daimler Motor Company war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der exklusivsten britischen Automobilhersteller. Das seit 1910 zur Birmingham Small Arms Company (BSA) gehörende Unternehmen lieferte regelmäßig Fahrzeuge für das britische Königshaus. Die Stellung des Unternehmens änderte sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Insbesondere durch das extrovertierte Verhalten von Norah Docker, der Frau des BSA-Direktors Bernard Docker, verlor die Marke an Reputation,[2][3] und die Marktanteile gingen im Vergleich zu Bentley und Rolls-Royce im Laufe der 1950er-Jahre immer weiter zurück. Daimler versuchte zunächst, mit den Modellen Consort und Conquest preisgünstigere Marktsegmente zu bedienen, blieb dabei aber erfolglos. Der 1958 vorgestellte Majestic sollte Daimlers Position in der Oberklasse stärken. In der Achtzylinderversion blieb das Modell auch nach der Übernahme der Marke durch Jaguar im Programm, wo es bis 1968 den Daimler 250 V8 ergänzte.


Modellgeschichte


Der Daimler Majestic ersetzte den bis 1958 produzierten One-0-Four, dem er stilistisch und in technischer Hinsicht ähnelte.


Fahrwerk


Das Auto nutzte einen Kastenrahmen aus Stahl, der für das 1937 erschienene Modell New Fifteen entwickelt worden war. Daimler überarbeitete die Konstruktion des Rahmens für den Majestic nur geringfügig. Die vorderen Räder sind einzeln aufgehängt, hinten ist eine Starrachse mit Blattfedern eingebaut. Der Majestic hatte als erstes britisches Serienfahrzeug servounterstützte Scheibenbremsen an allen vier Rädern.[4]


Motor und Kraftübertragung


Als Antrieb diente ein Sechszylinderreihenmotor. Er entsprach in seiner Grundkonstruktion dem Motor des Vorgängermodells; durch eine Vergrößerung der Bohrung wurde allerdings der Hubraum von 3,4 Litern auf nunmehr 3,8 Liter erhöht. Der Zylinderkopf besteht aus Aluminium. Die Ventile werden von einer obenliegenden Nockenwelle gesteuert. Die Motorleistung beträgt 149 PS, das maximale Drehmoment 283 Nm. Die Kraftübertragung erfolgt serienmäßig über eine Dreigangautomatik von BorgWarner. Der Majestic war der erste Daimler der Nachkriegszeit, bei dem Daimlers Vorwählgetriebe nicht mehr – auch nicht als Option – erhältlich war.[4]


Karosserie



Werksaufbau

Werkskarosserie von Carbodies
Werkskarosserie von Carbodies

Daimler bot werksseitig eine viertürige Limousine mit Stahlkarosserie an. Die Karosserie des Majestic folgte insbesondere im Bereich des Vorderwagens stilistisch der des Vorgängermodells, der Aufbau war allerdings geringfügig breiter, und die Linien wurden als „geglättet“ wahrgenommen. Der hintere Bereich ist eigenständig. Die vorderen Kotflügel gingen fließend in die Vordertüren über. Zeitgenössische Beobachter sahen eine Ähnlichkeit der Daimler-Karosserie mit der des Mercedes-Benz 300 „Adenauer“.[1]

Die Aufbauten des Daimler Major wurden von dem Karosseriehersteller Carbodies in Coventry gefertigt, der seit 1954 ebenso wie Daimler zum BSA-Konzern gehörte.[5] Aus finanziellen Gründen stellte Carbodies die Karosseriebleche mit den Pressen her, die bereits für den Vorgänger One-0-Four verwendet worden waren. In den abweichend gestalteten Teilen waren die Pressen durch den Einsatz sogenannter Kirksite-Legierungen angepasst worden. Die Pressqualität war schlecht; die Bleche mussten regelmäßig in Handarbeit nachbereitet werden.[6]


Individuelle Karosserien

Neben der Werkskarosserie entstanden einige weitere, individuell gestaltete Aufbauten, die in erster Linie der britische Karosseriehersteller Hooper fertigte.


Fahrleistungen


Die Zeitschrift Motor ermittelte im Juni 1958 eine Höchstgeschwindigkeit von 161 km/h. Der Wagen beschleunigte von 0 auf 60 Meilen pro Stunde (97 km/h) in 14,2 Sekunden.[7] Der Rennfahrer Stirling Moss bescheinigte dem Majestic ein ausgezeichnetes Fahrverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten; selbst in schnell gefahrenen Kurven gebe es kein Schlingern.[4]


Marktpositionierung und Produktion


Der Daimler Majestic konkurrierte auf dem britischen Markt in erster Linie mit dem Jaguar Mark IX. Er war 500 £ teurer als der Jaguar (2.495 £ gegenüber 1.995 £), der einen annähernd gleich großen, aber mit 220 PS deutlich stärkeren Motor hatte. In vier Jahren entstanden 1.490 Exemplare des Majestic, während Jaguar im gleichen Zeitraum über 10.000 Fahrzeuge vom Typ Mark IX herstellte.


Literatur




Commons: Daimler Majestic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Schrader, Lillywhite: Klassische Automobile. Die internationale Enzyklopädie. S. 134.
  2. Classic Cars Spezial: Englische Oldtimer. Heft 7/8/9 1994, S. 36.
  3. Tim Hogarth: The Dazzling Lady Docker: Britain's Forgotten Reality Superstar, Scratching Shed Publishing Ltd., 2018, ISBN 978-0995586147, S. 178.
  4. Lord Montagu of Beaulieu, David Burgess-Wise: Daimler Century. Patrick Stephens Ltd., 1995, ISBN 1-85260-494-8, S. 272.
  5. Nick Walker: A–Z of British Coachbuilders 1919–1960. Shebbear 2007 (Herridge & Sons Ltd.) ISBN 978-0-9549981-6-5, S. 90.
  6. Richard Townsend: Docker’s Daimlers. Daimler and Lanchester Cars 1945 to 1960, Amberley Publishing, Stroud, 2017, ISBN 978 1 4456 6316 6, S. 67.
  7. The 3,8 Litre Daimler Majestic Saloon: Test in Motor vom 9. Juli 1958.

На других языках


- [de] Daimler Majestic

[en] Daimler Majestic

The Daimler Majestic DF316/7 and DF318/9 luxury saloon was launched by the Daimler Company of Coventry in July 1958[4][5] and was in production until 1962. Edward Turner had been appointed Chief Executive of BSA Automotive in 1957 and promised new products, this car was to carry his new V8 engine still under development. The six-cylinder, four-door saloon, with new three-speed Borg Warner automatic transmission, power steering and vacuum-servo assisted four-wheel disc brakes was mechanically up-to-date for its time, but it had a heavy coachbuilt body of outdated construction on a separate chassis which kept the car's mass well above more modern designs and made it difficult to manoeuvre, despite the modern steering. The styling was already becoming outdated when the car appeared and became increasingly dated as lighter cars with monocoque construction appeared during the Majestic's production run.[6]

[it] Daimler Majestic

La Majestic è una grande berlina della storica casa automobilistica britannica Daimler, prodotta dal 1958 al 1962.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии