Unter der Bezeichnung Do56 führten die Berliner Verkehrsbetriebe in Ost-Berlin eine 105Doppeldeckerbusse umfassende Fahrzeugserie. Kleinere Stückzahlen der Wagen gingen nach Leipzig, Halle, Magdeburg, Rostock, Dessau, Merseburg, Stralsund, Zwickau und Hoyerswerda. Die Wagen waren als Nachfolger des Do 54 die letzte Neuentwicklung eines Doppeldeckerbusses in der DDR.
Do 56
Do 56 am Bahnhof Friedrichstraße, 1964
Nummerierung:
001–105 (Berlin)
Anzahl:
105
Hersteller:
Waggonbau Bautzen
Baujahre:
1957–1959
Ausmusterung:
1974 (Berlin)
Motortyp:
EM 6
Leistung:
88 kW (120 PS)
Hubraum:
9.036 cm²
Kupplung:
Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe:
5-Gang-Wechselgetriebe
Bremsen:
2-Kreis-Druckluft
Federung:
Blattfederung
E-Anlage:
24 V
Länge:
10.005 mm
Breite:
2.550 mm
Höhe:
4.080 mm
Sitzplätze:
52
Stehplätze:
20
Leermasse:
10,4 t
Nutzmasse:
04,6 t
Einsatz
Do 56 im Betriebshof Weißensee (heute Indira-Gandhi-Straße), 1969
Der Do 56 basiert wie sein Vorgängertyp Do54 auf dem LKW-Modell IFA H6. Anders als beim Do 54 sind die Aufbauten nicht mehr aus Holz, sondern aus Stahl gefertigt. Optisch unterscheidet sich der Do56 vom Do54 durch die bis in die Seiten gezogenen Frontscheiben. Neben 105Bussen, die an die BVG-Ost geliefert wurden, ging auch eine kleinere Stückzahl an verschiedene Verkehrsbetriebe der DDR. Ein Exemplar wurde 1959 zusammen mit zwei Sattelzug-Doppeldeckern vom Typ DoSa als Geschenk in die Sowjetunion geliefert, wo sie nach ihrer Ankunft im Moskauer Stadtverkehr eingesetzt wurden. 1963 wurden die zuvor offenen Hintereinstiege bei allen Wagen durch eine Falttür geschlossen.
Bis 1974 erfolgte die Ausmusterung der verbliebenen 104Wagen, die danach teilweise von Privatpersonen erworben und als Gartenlauben weitergenutzt wurden. Zwei der Fahrzeuge befinden sich mittlerweile im Bestand des Denkmalpflege-Vereins Nahverkehr Berlin (DVNB), wovon der Bus088 als fahrtaugliches Exemplar für Sonderfahrten zur Verfügung steht. Wagen010 befand sich bis 1997 im Besitz der Berliner Verkehrsbetriebe und wurde 1978 als technisches Denkmal in die Bezirksdenkmalliste von Treptow eingetragen. Er ist seit 2005 vorübergehend abgestellt.
Literatur
Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e. V. (Hrsg.):Historische Nahverkehrsfahrzeuge Berlin und Brandenburg. GVE, Berlin 2001, ISBN 3-89218-027-X, S.88.
Sigurd Hilkenbach:Der Einsatz des Ostberliner Do 56 in Moskau. In: Stadtverkehr. 1961, S.229f.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии