auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der MG P-Type war ein kleiner Sportwagen, den MG von 1934 bis 1936 herstellte. Der als „Midget“ bezeichnete Wagen besaß eine überarbeitete Version des im Morris Minor von 1928 und im Wolseley Ten eingesetzten Motors mit Querstromzylinderkopf und obenliegender Nockenwelle (OHC-Ventilsteuerung), der auch schon im Vorgängertyp J-Type 1932 bis 1934 eingebaut war. Über ein nicht synchronisiertes Vierganggetriebe wurden die Hinterräder angetrieben. Das Fahrgestell war gegenüber dem Vorgänger etwas länger und hatte an halbelliptischen Blattfedern aufgehängte Starrachsen vorn und hinten. Die Lenkung arbeitete anfangs mit einem Lenkgetriebe von Marles-Weller, später kam es von Bishop, beides Fingerlenkungen. Der Zweisitzer hatte einen Radstand von 2210 mm und eine Spurweite von 1067 mm. Neben stromlinienförmigen Coupé-Karosserien wurden die meisten Fahrzeuge als offene Zweisitzer ausgeführt. Außerdem gab es den P-Type als Viersitzer, aber das war ein Auto, das an seiner schwachen Motorisierung und seiner geringen Bodenfreiheit hinten litt. Während J-Type, K-Type und L-Type Nummern zur Versionsunterscheidung (z. B. J1 für den Viersitzer oder K2 für den Zweisitzer) trugen, war das beim P-Type und seinem Sechszylinder-Schwestermodell N-Type nicht der Fall.

MG PA Midget und PB Midget
Produktionszeitraum: 1934–1936
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Roadster, Coupé
Vorgängermodell: MG J-Type Midget
Nachfolgemodell: MG T-Type

MG PA (1934–1935)


PA Midget
MG PA (1934)
MG PA (1934)

MG PA (1934)

Produktionszeitraum: 1934–1935
Karosserieversionen: Roadster, Coupé
Motoren: Ottomotor:
0,85 Liter
(26,5 kW)
Länge: 3327 mm
Breite: 1327 mm
Höhe:
Radstand: 2216 mm
Leergewicht: 732 kg

Die erste Version, der MG PA, hatte einen Vierzylinder-Reihenmotor mit 847 cm³ Hubraum wie der J-Type, aber nun mit drei Kurbelwellenlagern, größerer Nockenwelle und zwei SU-Vergasern. Er leistete 36 bhp (26,5 kW) bei 5500/min.


MG PB (1935–1936)


PB Midget
MG PB (1935)
MG PB (1935)

MG PB (1935)

Produktionszeitraum: 1935–1936
Karosserieversionen: Roadster, Coupé
Motoren: Ottomotor:
0,95 Liter (31,6 kW)
Länge: 3327 mm
Breite: 1327 mm
Höhe:
Radstand: 2216 mm
Leergewicht: 783 kg

Der MG PB, der ab 1935 gebaut wurde, hatte eine größere Maschine mit 939 cm³ Hubraum, der durch Vergrößerung der Zylinderbohrung von 57 auf 60 mm entstanden war. Dieser Motor leistete 43 bhp (31,6 kW). Von außen sind beide Versionen nur schlecht zu unterscheiden, der größte Unterschied ist der Kühlergrill; der PA hat Bienenwabenmuster, der PB vertikale Lamellen. Ein weiterer Unterschied besteht in der Konstruktion und im Material des serienmäßigen Armaturenbrettes.

Modifizierter MG PA mit Sechszylindermotor, Baujahr 1936
Modifizierter MG PA mit Sechszylindermotor, Baujahr 1936

Insgesamt wurden 2000 MG PA und 526 MG PB hergestellt. 1935 kostete ein offener PA-Zweisitzer £ 222. Heute gehören die P-Type neben dem MG K3 Magnette zu den begehrtesten MG-Fahrzeugen.


Galeriebilder




Commons: MG P-Type – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen



На других языках


- [de] MG P-Type

[en] MG P-type

The MG P-type is a sports car that was produced by MG from 1934 to 1936. This 2-door sports car used an updated version of the Wolseley Motors-designed and made overhead camshaft, crossflow engine, used in the 1928 Morris Minor and previously fitted in the J-type Midget of 1932 to 1934, driving the rear wheels through a four-speed non-synchromesh gearbox. The chassis was a strengthened and slightly longer version of that used in the J-type with suspension by half-elliptic springs all round with rigid front and rear axles. Steering was initially by a Marles Weller and later a Bishop Cam system. The two-seat car had a wheelbase of 87 inches (2210 mm) and a track of 42 in (1,100 mm). Most cars were open two-seaters, but streamlined Airline coupé bodies were also made. The P-type was also available as a four-seater, a car that suffered from a lack of power and poor rear ground clearance. Whereas J, K and L-type MGs differentiated between versions with the use of numbers, with 1 indicating a four-seater (i.e., J1) and 2 a two-seater (i.e., J2), this was not the case with the P-type (or its six-cylinder sister, the N-type Magnette), and there is no clue to the type in the name.

[fr] MG P-type

La MG type P est une voiture de sport produite par le constructeur anglais MG de 1934 à 1936. Cette 2 portes utilise une version mise à jour du moteur à arbre à cames en tête, à flux transversal utilisé dans les Morris Minor et Wolseley 10 de  1928 et déjà intégrée dans la J-type Midget de 1932 à 1934, entraînant les roues arrière par l'intermédiaire d'une boîte à quatre vitesses non-synchronisées. Le châssis renforcé est un peu plus long que celui utilisé dans la type J et est suspendu par des ressorts semi-elliptiques aux quatre roues, avec des essieux avant et arrière rigides. Le boîtier de direction était à l'origine un Marles Weller et fut par la suite remplacé par un système Burman-Douglas "Bishop Cam". La voiture deux places avait un empattement de 87 pouces (2210 mm) et une voie de 42 po (1067 mm). La plupart des voitures étaient ouvertes à deux places, mais des coupés "Airline" ont également été faits. La type P est également disponible en quatre places, une voiture qui souffre d'un manque de puissance et d'une garde au sol arrière insuffisante. Alors que les MG type J, K et L différenciaient les versions par l'utilisation de nombres, 1 indiquant une quatre-places (comme la J1) et 2 une deux-places (comme la J2), ce n'était pas le cas avec la type P (ou sa sœur à six-cylindres, la N-type Magnette), et il n'y a aucun indice pour le type dans le nom.

[it] MG P-Type

La P-Type è un'autovettura prodotta dalla Morris Garages dal 1934 al 1936.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии