Der Riley 14-6 war ein Pkw von Riley.
Riley | |
---|---|
Bild nicht vorhanden | |
14-6 / Stelvio / Alpine | |
Verkaufsbezeichnung: | Riley 14-6 Riley Stelvio Riley Alpine |
Produktionszeitraum: | 1929–1934 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,6–1,7 Liter (37–37,5 kW)[1] |
Länge: | 4089–4343[1] mm |
Breite: | 1454–1702[1] mm |
Höhe: | |
Radstand: | 2896–3048[1] mm |
Leergewicht: | 1359–1372[1] kg |
Nachfolgemodell | Riley 12/6 |
Es war ein Mittelklassefahrzeug, das Riley 1929 aus dem kleineren Riley 9 entwickelte.
Der Riley 14-6 hatte einen Sechszylinder-OHV-Reihenmotor mit denselben Zylinderabmessungen wie das kleinere Modell und damit 1633 cm³ Hubraum. Er erreichte bereits 50 bhp (37 kW) und beschleunigte die Limousine bis auf 109 km/h. Alle vier Räder sind an Halbelliptikfedern aufgehängt.
1930 erschien der Riley Stelvio (Passo dello Stelvio (ital.) = Stilfser Joch) mit dem gleichen Motor und etwas längerem Radstand. Er erreicht 107 km/h. Vier Jahre später erhielt die Limousine einen größeren Motor mit 1726 cm³ Hubraum und einer Leistung von 51 PS (37,5 kW), kurz bevor das Modell eingestellt wurde.
1931 erschien der Riley Alpine mit gleichem Fahrgestell und gleichem Motor wie das Modell 14-6. Bereits nach zwei Jahren wurde er wieder eingestellt.
Nachfolger war der Riley 12/6 mit etwas kleinerem Motor.
1907–1914: 9 | 10 | 12 | 12/18 | 17
1914–1940: 1 1/2 | 2 1/2 | 8/90 | 9 | 10 | 10.8 | 11.9 | 11/40 | 12/4 | 12/6 | 14-6 | 15/6 | 17 | Alpine | Brooklands | Kestrel | Merlin | Monaco | MPH | Redwing | Sprite | Stelvio
1946–1969: 1 1/2 litre | 1.5 | 2 1/2 litre | 2.6 | 4/68 | 4/72 | Comet | Elf | Kestrel 1100 | Kestrel 1300 | Pathfinder | RM