langs: 13 января [ru] / january 13 [en] / 13. januar [de] / 13 janvier [fr] / 13 gennaio [it] / 13 de enero [es]
days: 10. januar / 11. januar / 12. januar / 13. januar / 14. januar / 15. januar / 16. januar
Der De Dion-Bouton Type AD ist ein Pkw-Modell aus der Anfangszeit des 20. Jahrhunderts. Hersteller war De Dion-Bouton aus Frankreich . De Dion-Bouton De Dion-Bouton Type AD De Dion-Bouton Type AD Type AD Verkaufsbezeichnung: De Dion-Bouton 15 CV Produktionszeitraum: 1904–1905 Klasse : Mittelklasse K
Der Ford Thunderbird war ein vom US-amerikanischen Automobilhersteller Ford von 1955 bis 1997 und erneut von 2002 bis 2005 angebotenes, sportlich orientiertes Pkw -Modell. Ford Thunderbird Produktionszeitraum: 1955–1997 2002–2005 Klasse : Sportwagen Karosserieversionen : Coupé , Cabriolet , Roadster
Der Hyundai Grandeur ( Hangeul : 현대 그랜저) ist ein Pkw-Modell der oberen Mittelklasse mit Frontantrieb . Hyundai Grandeur Produktionszeitraum: seit 1986 Klasse : Obere Mittelklasse Karosserieversionen : Limousine Vorgängermodell: Hyundai Granada
#4 Toyota Yaris
Der Toyota Yaris ist ein in mehreren Generationen gebauter Kleinwagen des japanischen Automobilherstellers Toyota . Der Name, ein Kunstwort ohne konkrete Bedeutung, wurde 1997 von der Düsseldorfer Namensagentur Nomen geschaffen. In Japan wurde die Baureihe bis zur Einführung der vierten Generation a
#5 Jaguar XK
Der Jaguar XK ist ein Sportwagen -Modell des Automobilherstellers Jaguar . Jaguar XK 120 OTS (1949–1954) Jaguar XK 140 OTS (1954–1957) Jaguar XK 150 OTS (1958–1960) Jaguar XK Coupé (1996–2005) Jaguar XK Coupé (2006–2014)
Der De Dion-Bouton Type AO ist ein Pkw-Modell aus der Anfangszeit des 20. Jahrhunderts. Hersteller war De Dion-Bouton aus Frankreich . De Dion-Bouton Bild nicht vorhanden Type AO Verkaufsbezeichnung: De Dion-Bouton 15 CV Produktionszeitraum: 1906 Klasse : Mittelklasse Karosserieversionen : Tourenwag
#7 Corvette
Die Chevrolet Corvette (in Europa zwischenzeitlich nur Corvette ) ist ein amerikanischer Sportwagen von General Motors , der seit Juni 1953 bisher in acht Generationen hergestellt wurde. Seit ihrer Einführung wurden bis 2010 in sechs Generationen über 1,5 Millionen Corvettes produziert. Die Ausliefe
#8 Osella FA1
Der Osella FA1 (alternativ Osella FA1A oder Osella FA1/A [1] ) war ein Formel-1 -Rennwagen, den der Turiner Konstrukteur Osella Ende 1979 baute und 1980 mit einem Werksteam in der Weltmeisterschaft einsetzte. Osella FA1 Konstrukteur: Italien Osella Designer: Giorgio Stirano Nachfolger: Osella FA1B
#9 Corvette C7
Die Corvette Stingray (C7) ist das Nachfolgermodell des Anfang 2013 ausgelaufenen Sportwagens Corvette C6 von General Motors . Eine Konzeptstudie „Corvette C7 Stingray Concept“ wurde Ende Februar 2009 auf der Chicago Auto Show der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Januar 2012 wurden erste Erlkönig -Fot
#10 Osella FA1B
Der Osella FA1B war ein Formel-1 -Rennwagen, den das italienische Formel-1-Team Osella Squadra Corse entwickelte und in den Weltmeisterschaften 1980 und 1981 für sechs verschiedene Fahrer eingesetzte. Er löste den Osella FA1 ab. Mit ihm erreichte das Team keine Weltmeisterschaftspunkte. Osella FA1B
#11 VW Golf I
Der Golf I ist ein Automodell der Volkswagenwerk AG und kam im Frühjahr 1974 auf den Markt. Zusammen mit dem Mitte 1973 präsentierten Passat führte der Golf den Volkswagenkonzern aus der ab Anfang der 1970er Jahre bestehenden Absatzkrise. Das Modell trug mit zur Verbreitung der Kompaktklasse bei,
#12 Dacia Duster
Der Dacia Duster ist ein Sport Utility Vehicle (SUV) des rumänischen Automobilherstellers Dacia , das am 17. April 2010 auf den Markt kam. [1] Das Fahrzeug ist auf der im Jahre 2004 konstruierten B0-Plattform aufgebaut, [2] hat aber mit 2,67 Metern einen um vier Zentimeter verlängerten Radstand.
#13 Ford Flex
Der Ford Flex ist ein US-amerikanischer SUV , mit dem der Ford -Konzern die im Modelljahr 2009 eingestellten Modelle Ford Freestar und Mercury Monterey ersetzte. Sein Styling basiert auf dem Ford Fairlane Concept , das auf der North American International Auto Show 2005 gezeigt wurde. Der Ford Flex
#1 Dany Brawand
Dany Brawand (* 9. März 1934 in Vevey ; † 13. Januar 2012 in Turin ) war ein Schweizer Industriedesigner , der für italienische Designstudios und Automobilhersteller tätig war.
Mauro Forghieri (* 13. Januar 1935 in Modena ) ist ein ehemaliger italienischer Motoren- und Rennwagen -Konstrukteur. Mauro Forghieri Mauro Forghieri (r.) mit John Surtees 1965 im Fahrerlager des Nürburgrings Clay Regazzoni im von Forghieri entwickelten Ferrari 312T2 auf der Zielgeraden des Nürburgr
#1 Großer Preis von Argentinien 1980
Der Große Preis von Argentinien 1980 fand am 13. Januar auf dem Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires statt und war das erste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 . Großer Preis von Argentinien 1980 Renndaten 1. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 Name: XVI Gran Premio d
#2 Großer Preis von Argentinien 1957
Der Große Preis von Argentinien 1957 fand am 13. Januar 1957 auf dem Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires bei Buenos Aires statt und war das erste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1957 . Großer Preis von Argentinien 1957 Renndaten 1. von 8 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1957 Na
#3 Großer Preis von Argentinien 1974
Der Große Preis von Argentinien 1974 fand am 13. Januar auf dem Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires statt und war das erste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1974 . Großer Preis von Argentinien 1974 Renndaten 1. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1974 Name: XI Gran Premio de
#1 Daihatsu
Daihatsu Kōgyō K.K. ( japanisch ダイハツ工業株式会社 Daihatsu Kōgyō Kabushiki-gaisha , englisch Daihatsu Motor Co., Ltd. ) ist ein japanischer Automobilhersteller. Gegründet wurde das Unternehmen 1907 als Hatsudōki Seizō K.K. [2] und 1951 in Daihatsu umbenannt. 1967 begann eine Geschäftspartnerschaft mit Toyo
Chinkara Motors Private Limited war ein Unternehmen aus Indien . [2] Chinkara Motors Private Limited Rechtsform Limited Gründung 2006 Auflösung 2016 [1] Sitz Alibag , Indien Leitung Guido Bothe Shama Moizuddin Bothe Branche Kraftfahrzeuge , Schiffe
Die US-amerikanische General Electric ( GE , General Electric Company ) ist einer der größten Mischkonzerne der Welt. Er geht auf die Firmengründung des Elektro-Pioniers Thomas Edison zurück. Der Stammsitz befindet sich seit 2016 in Boston ( Massachusetts ). Das Unternehmen war über 80 Jahre in Sche
Osella Engineering ist ein italienischer Sport- und Rennwagenhersteller, der früher auch die Bezeichnung Osella Corse nutzte. Das von Vincenzo „Enzo“ Osella geführte Unternehmen geht auf die Motorsportabteilung von Abarth zurück. Osella fertigt in erster Linie Wettbewerbsfahrzeuge für Sportwagen- un
#5 Toyota Motor Manufacturing Canada
Toyota Motor Manufacturing Canada ist eine Niederlassung des japanischen Autoherstellers Toyota Motor Corporation . Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Toronto . Das Unternehmen verfügt über zwei Produktionswerke für verschiedene Fahrzeugtypen. Ein Werk befindet sich in Cambridge und ein weit
Die Volkswagen Aktiengesellschaft (abgekürzt VW AG oder auch Volkswagen AG ) mit Sitz im niedersächsischen Wolfsburg ist ein deutscher Automobilhersteller . Er wird indirekt mehrheitlich von den österreichischen Familien Porsche und Piëch kontrolliert. [2] [3] Volkswagen ist der nach generiertem Ums
Zotye ist ein aktueller Automobilhersteller aus Yongkang in der Volksrepublik China . Unter der Zotye Holding Group werden unter anderem auch Teile für die Automobilindustrie vertrieben.
De Dion-Bouton war ein französischer Industriebetrieb, der hauptsächlich als Fahrzeughersteller aktiv war. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war De Dion-Bouton der größte Automobilhersteller der Welt und Weltmarktführer für Verbrennungsmotoren . De Dion-Bouton Logo Rechtsform Société Gründung 1882 Aufl
Solaris Bus & Coach S.A. ist ein polnischer Omnibus hersteller, der aus dem Neoplan - Lizenznehmer Neoplan Polska hervorgegangen ist und seit 2018 mehrheitlich zum spanischen Schienenfahrzeughersteller Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) gehört. [1] Hauptprodukte sind Kraftomnibusse u