langs: 17 августа [ru] / august 17 [en] / 17. august [de] / 17 août [fr] / 17 agosto [it] / 17 de agosto [es]
days: 14. august / 15. august / 16. august / 17. august / 18. august / 19. august / 20. august
#1 Dodge Viper
Die Dodge Viper (auch Chrysler Viper und SRT Viper ) ist ein Sportwagen des amerikanischen Herstellers FCA US LLC , sie wurde zwischen 1992 und 2017 hergestellt (keine Produktion von Anfang 2011 bis Ende 2012). Die Viper war lange Dodges leistungsstärkstes Modell, jedoch werden mittlerweile stärkere
Der Mira Cocoa ist ein Kleinstwagen des japanischen Autoherstellers Daihatsu . Daihatsu Mira Cocoa Produktionszeitraum: 2009–2018 Klasse : Kleinstwagen Karosserieversionen : Kombi Motoren: Ottomotor : 0,66 Liter (43 kW) Länge: 3395 mm Breite: 1475 mm Höhe: 1530–1560 mm Radstand : 2490 mm Lee
Der De Dion-Bouton Type DH ist ein Pkw-Modell aus den 1910er Jahren. Hersteller war De Dion-Bouton aus Frankreich . De Dion-Bouton De Dion-Bouton Type DH als Tourenwagen De Dion-Bouton Type DH als Tourenwagen Type DH Verkaufsbezeichnung: De Dion-Bouton 10 CV Produktionszeitraum: 1911–1912 Klasse : U
Der De Dion-Bouton Type DX ist ein Pkw-Modell aus den 1910er Jahren. Hersteller war De Dion-Bouton aus Frankreich . De Dion-Bouton De Dion-Bouton Type DX als Tourenwagen De Dion-Bouton Type DX als Tourenwagen Type DX Verkaufsbezeichnung: De Dion-Bouton 10 CV Produktionszeitraum: 1912–1913 Klasse : U
Beim Solaris Urbino 12 electric handelt es sich um einen zwölf Meter langen, rein elektrisch betriebenen Batterie-Linienbus in Niederflurbauweise des polnischen Nutzfahrzeugherstellers Solaris Bus & Coach mit elektrischer Ausstattung des deutschen Unternehmens Kiepe Electric . Konzeptionell entstamm
Der Mercedes-Benz R 107 ist ein zweisitziger Roadster , auf Wunsch mit hinteren Notsitzen . Das Schwestermodell C 107 hat einen längeren Radstand als der Roadster und ist ein fünfsitziges Coupé mit zwei vollwertigen Sitzen und einem eingeschränkt nutzbaren Mittelsitz hinten. Die Wagen gehören zur SL
#7 Buffum Four Cylinder Stanhope
Der Buffum Four Cylinder Stanhope ist ein 1894 bis 1895 von Henry H. Buffum (?–1933) in Abington , Plymouth County ( Massachusetts , USA ) gebautes Versuchsfahrzeug. Er ist das erste von sechs Fahrzeugen, die dieser Konstrukteur gebaut hat und davon das einzige erhaltene. Das Fahrzeug gilt als erste
#8 Aston Martin DBS Superleggera
Der Aston Martin DBS Superleggera ist ein Sportwagen des britischen Automobilherstellers Aston Martin . Er löst den zwischen 2012 und 2018 gebauten Vanquish ab und setzt die Typenbezeichnung DB (die Initialen von David Brown ) weiter fort. Dieser Artikel behandelt den ab 2018 gebauten DBS Superlegge
#9 Maserati Ghibli (Tipo M157)
Der Maserati Ghibli mit der internen Bezeichnung M157 ist das dritte Modell des italienischen Automobilherstellers Maserati , das unter diesem Namen auf den Markt gekommen ist. Es handelt sich dabei jedoch nicht wie bei den bisherigen Namensträgern ( Tipo AM115 und Tipo AM336 ) um ein Sportcoupé, so
#10 Mercedes-Benz Baureihe 123
Die Baureihe 123 ist das bisher meistgebaute Modell von Mercedes-Benz . Es zählt zur oberen Mittelklasse , bei Mercedes-Benz heute E-Klasse genannt. Vorgänger sind der W 114 (Sechszylindermodelle) und der W 115 (Vierzylinder- und Dieselmodelle), auch „Strich 8“ (/8) genannt. Sowohl der Vorgäng
#1 Rallye-Weltmeisterschaft 2008
Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 2008 wurde am 24. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 7. Dezember in Großbritannien . Insgesamt wurden 15 Weltmeisterschaftsläufe auf vier Kontinenten gefahren. WRC-Saison 2008 Weltmeister Fahrer: Frankreich Sébastien Loeb Hersteller: Frankreich Citro
#2 Großer Preis von Österreich 1986
Der Große Preis von Österreich 1986 fand am 17. August auf dem Österreichring in der Nähe von Zeltweg statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 . Großer Preis von Österreich 1986 Renndaten 12. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 Name: XXIV Großer Preis von
#3 Großer Preis der Niederlande 1952
Der Große Preis der Niederlande 1952 fand am 17. August auf der Rennstrecke von Zandvoort statt und war das siebte von acht Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1952 . Großer Preis der Niederlande 1952 Renndaten 7. von 8 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1952 Name: IV Grote Prijs van Nederl
#4 Großer Preis von Europa 2009
Der Große Preis von Europa 2009 fand am 23. August auf dem Valencia Street Circuit in Valencia ( Spanien ) statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009 . Großer Preis von Europa 2009 Renndaten 11. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2009 Name: LIII Telefónica Grand P
#5 Großer Preis von Österreich 1980
Der Große Preis von Österreich 1980 fand am 17. August auf dem Österreichring in der Nähe von Zeltweg statt und war das zehnte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 . Großer Preis von Österreich 1980 Renndaten 10. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 Name: XVIII Großer Preis vo
#6 Großer Preis von Österreich 1975
Der Große Preis von Österreich 1975 fand am 17. August auf dem Österreichring in der Nähe von Zeltweg statt und war das zwölfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975 . Das Rennen hatte auch den FIA -Ehrentitel Großer Preis von Europa . Großer Preis von Österreich 1975 Renndaten 12. von 14 Re
Die Messerschmitt AG war ein in Haunstetten (1972 nach Augsburg eingemeindet) ansässiger deutscher Flugzeughersteller , später auch Kraftfahrzeughersteller . Er fusionierte 1969 zu Messerschmitt-Bölkow-Blohm . Messerschmitt AG Logo Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1938 Auflösung 1968 Fusion mi
Mosehart & Keller Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Fahrzeugen . [1] Mosehart & Keller Company Rechtsform Inc. Gründung 1901 Auflösung 1920 oder später Sitz Houston , Texas , USA Branche Fahrzeuge
#3 Ford-Werke
Die Ford-Werke GmbH ist eine Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Ford Motor Company . Das Logo ist blau mit weißer Schrift. Ford-Entwicklungszentrum und europäisches Teilevertriebszentrum in Köln-Merkenich (August 2012) Ford-Werke GmbH Logo Rechtsform GmbH Gründung 18. August 1925 Sitz Köln ,
#4 Puch-Werke
Die Puch-Werke , gegründet 1899 von Johann Puch , waren ein österreichisches Unternehmen, das Fahrräder , Motorfahrräder , Verbrennungsmotoren , Motorräder und Automobile produzierte. Puch-Werke AG & Co KG Logo Rechtsform AG & Co KG Gründung 1899 Auflösung 1928 Auflösungsgrund Fusion mit der Österre
#5 LuWe
LuWe war ein Hersteller für Motorräder und Automobile in Freiburg im Breisgau , benannt nach dem Gründer Ludwig Weber . LuWe Rechtsform Gründung 1920 Auflösung 1929 Auflösungsgrund bankrott durch Anton Weber Sitz Freiburg im Breisgau , Deutschland Leitung Ludwig Weber Branche Kraftfahrzeughersteller
Veritas ( lat. für Wahrheit ) war nach dem Zweiten Weltkrieg eine deutsche Marke für Renn- und Sportwagen . Der Sitz der verschiedenen Hersteller war in Hausen am Andelsbach und Meßkirch im Landkreis Sigmaringen , in Muggensturm bei Rastatt , jeweils in der damaligen Französischen Besatzungszone (sp
#7 Ford Motor Company of Canada
Die Ford Motor Company of Canada, Limited ist ein Unternehmen aus Kanada . Werk Oakville und Hauptsitz Ford Motor Company of Canada Logo Rechtsform Limited Gründung 1904 Sitz Oakville (Ontario) , Kanada Leitung Dianne Craig (Vorstandsvorsitzende) Mitarbeiterzahl 23.500 [1] Branche Automobile Website
#8 Kaelble
Das deutsche Unternehmen Kaelble aus Backnang war ein Baumaschinen -, Motoren - und Nutzfahrzeughersteller und vor allem durch seine Zugmaschinen für Straßenroller , Muldenkipper und Planierraupen bekannt. Ab 2002 war Kaelble unter dem Namen TEREX-Kaelble ein Unternehmensbereich der Terex GmbH . 201
#9 Marendaz
Marendaz war ein britischer Hersteller von Automobilen . D. M. K. Marendaz Limited (1926–1931) Marendaz Special Cars Limited (1932–1936) Logo Rechtsform Limited Gründung 1926 Auflösung 1936 Sitz London und Maidenhead , Berkshire , England Leitung Donald Marcus Kelway Marendaz Branche Automobilbau
#10 Auto Union
Die Auto Union AG , Chemnitz war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern. [1] Er entstand aus der Fusion des Kleinwagen- und Motorradproduzenten Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen ( DKW ) mit seiner Tochtergesellschaft Audiwerke AG Zwickau , der Horchwerke AG (ebenfalls Zwickau ) und