auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Mira Cocoa ist ein Kleinstwagen des japanischen Autoherstellers Daihatsu.

Daihatsu
Mira Cocoa
Produktionszeitraum: 2009–2018
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
0,66 Liter (43 kW)
Länge: 3395 mm
Breite: 1475 mm
Höhe: 1530–1560 mm
Radstand: 2490 mm
Leergewicht: 780–850 kg
Vorgängermodell Daihatsu Mira Gino
Nachfolgemodell Daihatsu Mira Tocot

Am 17. August 2009 startete der Verkauf des Daihatsu Mira Cocoa im Heimatmarkt von Daihatsu. Der in der Kategorie Kei-Car angesiedelte Kleinstwagen basiert auf dem Daihatsu Mira, hat jedoch eine eigenständige Karosserie. Das Modell löste den Daihatsu Mira Gino ab, der in Europa als Daihatsu Trevis angeboten wurde. Ähnlich wie beim Daihatsu Move "Latte" (siehe Latte macchiato) soll mit dem Namen „Cocoa“ (englisch für Kakao)  eine entspannte Atmosphäre vermittelt werden, womit insbesondere weibliche Kaufinteressenten angesprochen werden sollen.[1]


Mira Cocoa L675S/L685S (2009–2018)


Armaturenbrett
Armaturenbrett

Angetrieben wird der Mira Cocoa vom Dreizylinder-KF-VE-Ottomotor mit 43 kW (58 PS), dessen Leistung mittels CVT-Getriebe oder 4-Stufen-Automatikgetriebe an die Vorderräder und wahlweise als Allradantrieb abgegeben wird. Serienmäßig enthält die Komfortausstattung ein CD-Radio mit MP3-Funktion, einen Bordcomputer und einen Drehzahlmesser. Neben Front- und Seitenairbags ist auch ein Antiblockiersystem Standardausrüstung.

2011 ersetzte der KF-Motor der zweiten Generation den bisherigen in der 4WD-Version und brachte eine Verbesserung der Kraftstoffverbrauchs.

Ab April 2012 kam der überarbeitete Motor aus dem Daihatsu Miraisu mit serienmäßigem Start-Stopp-System zum Einsatz. Ebenso wurde der Karosserieboden verändert, um einen niedrigeren Luftwiderstand zu erreichen. Es gab Rücklichter mit LED-Technik und ein Multi-Informations-Display gehörten ebenfalls zum Standard. Um den Verkauf zu fördern, gab es auch den Mira Cocoa L, eine einfacher ausgestattete Variante zu niedrigem Einstandspreis.



Commons: Daihatsu Mira Cocoa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Pressemitteilung Daihatsu (Memento vom 26. November 2013 im Internet Archive) vom 17. August 2009. Japanisch. Online auf daihatsu.co.jp, Zugriff 25. Juli 2013.

На других языках


- [de] Daihatsu Mira Cocoa

[en] Daihatsu Mira Cocoa

The Daihatsu Mira Cocoa (Japanese: ダイハツ・ミラココア, Hepburn: Daihatsu Mira Kokoa) is a kei car built by the Japanese automaker Daihatsu from 2009 to 2018. It was launched in August 2009 to the Japanese domestic market and went on sale in September. It replaced the Mira Gino in the Daihatsu's lineup, complete with retro-inspired styling. The grade levels were L, X, Plus L, Plus X and range-topping Plus G, all powered by a 658 cc KF-VE three-cylinder petrol engine. Its main competitor was the Suzuki Alto Lapin, with both having distinctly retro styling. The production of the Mira Cocoa ended in March 2018 and it was later discontinued alongside the L275 series Mira in Japan on the same month.

[fr] Daihatsu Mira Cocoa

La Daihatsu Mira Cocoa est une K-car lancée le 17 août 2009 et destinée au marché japonais. Comme toutes les keijidosha elle dispose de 4 places et d'un petit moteur restant sous les 660 cm³.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии