auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Daihatsu Atrai ist ein Kei-Car-Minivan mit vier Sitzplätzen, der seit 1981 produziert wird. Das Modell ist technisch verwandt mit dem Daihatsu Hijet. Ursprünglich war es die besser ausgestattete Kleinbusvariante des Hijet, wurde aber zu einem eigenständigen Modell entwickelt. Der Ursprung des Namens liegt im französischen charmant, das ins japanische übersetzt Attrai bedeutet. Auch in Europa wurde der Atrai parallel zum Hijet angeboten, trug aber dessen Namen. Nachdem in Japan der Subaru Sambar auch als 7-Sitzer erschienen war, beschloss man diesem mit dem Daihatsu Atrai 7 (auch als Toyota Sparky) in Konkurrenz zu treten, der 2000 auf dem Heimatmarkt erschien.

Daihatsu Atrai
Produktionszeitraum: seit 1981
Klasse: Minivan
Karosserieversionen: Kombi

1. Generation S65V / S66V (1981–1986)


Hijet Atrai / Atrai I

Bild nicht vorhanden

Produktionszeitraum: 1981–1986
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
0,55 Liter
Länge: 3195 mm
Breite: 1395 mm
Höhe: 1865–1910 mm
Radstand: 1815–1820 mm
Leergewicht: 675–810 kg

1981 erschien der Atrai erstmals als Hijet Atrai auf dem Markt. Hierbei handelte es sich um den Daihatsu Hijet S65/S66 in Kleinbus Version mit vier Sitzplätzen. Neben dem Flach- war auch ein Hochdach erhältlich. Anders als die Kleinbusversion des Hijet hatte der Atrai Teppichboden im ganzen Fahrzeug und die Sitze waren mit Stoff bezogen. Das Armaturenbrett und die Innenverkleidungen waren in grau gehalten. Die Sitze konnten zu einer Liege umgelegt werden oder waren zusammenklappbar. Ein mittiges Schiebedach mit manuell betätigtem Sonnenrollo war je nach Version serienmäßig. Als Motor kam der 550cm³ Typ AB20 mit einem 4-Gang Schaltgetriebe zum Einsatz, dessen Kraft auf die Vorderräder übertragen wurde. Der Motor saß wie auch beim Hijet zwischen den Achsen.


2. Generation S80V/S81V/S82V/S83V (1986–1994)


Atrai II
Atrai II
Atrai II

Atrai II

Produktionszeitraum: 1986–1994
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
0,55–0,66 Liter
Länge: 3195–3295 mm
Breite: 1395 mm
Höhe: 1900 mm
Radstand: 1800 mm
Leergewicht: 700–950 kg

1986 kam ein neues Modell des Atrai auf den Markt. Der Atrai hatte nun grundsätzlich ein Hochdach. Der EB Zwei-Zylinder-Motor aus dem Daihatsu Mira war nun der Standardmotor. Es gab ihn auch wieder mit Turbolader, in dieser Version erneut mit 5-Gang- statt 4-Gang-Schaltgetriebe. Auch eine 3-Stufen Automatik wurde wieder angeboten. Der Kühler wanderte unter den Sitz des Stoßfängers, um mehr Fußraum zu schaffen. Das 4WD Modell hatte nun automatische Freilaufnaben. Die Heckscheibe war nun höher eingebaut als beim Vorgänger, dazu kleinere Fenster im Fahrgastraum, um mehr Wohnlichkeit zu vermitteln. Außer dem mittigen Glasdach mit nun elektrischem Sonnenrollo war nun auch ein Glashubdach über Fahrer- und Beifahrersitz erhältlich.


3. Generation S120V/S130V (1994–1998)


Atrai III
Atrai III
Atrai III

Atrai III

Produktionszeitraum: 1994–1998
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
0,66 Liter
Länge: 3295 mm
Breite: 1395 mm
Höhe: 1855 mm
Radstand: 1900 mm
Leergewicht: 840–990 kg

1994 startete das überarbeitete Modell, das in dem Aussehen der Vorgänger treu blieb, in den inneren Werten jedoch überarbeitet war. Während das Modell in der Länge dem größten Modell des Vorgängers entsprach, war es in der Höhe minimal und im Radstand deutlich kleiner. Erstmals gab es auch Antiblockiersystem für die SR -Sportversionen und den 4WD. Die hinteren Sitze waren nun einzeln verschiebbar. Als Riberno wurde der Atrai einfacher ausgestattet und ohne Schiebetür auf der Fahrerseite angeboten.


Vierte Generation S220V/S230V/S220G/S230G (1999–2005)


Atrai IV
Atrai IV
Atrai IV

Atrai IV

Produktionszeitraum: 1999–2005
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
0,66 Liter
Länge: 3395 mm
Breite: 1475 mm
Höhe: 1865 mm
Radstand: 2420 mm
Leergewicht: 940–1000 kg

Im Januar 1999 erschien ein völlig neues Modell. Entwickelt wurde es von einem italienischen Designbüro. Auch hier wurde der Motor als Mittelmotor unter den Vordersitzen eingebaut. Erstmals gab es auch eine Dachreling. ABS war nun bei allen Modellen serienmäßig, ebenso wie ein Bremsassistent. Der Atrai erreichte die kürzesten Bremswege in seiner Klasse. Der Cw-Wert betrug 0,36. Die Motoren entsprachen denen des Vorgängers. Die Nachfrage nach dem Modell war sehr hoch und die Wartezeit der Kunden betrug mindestens 3 Monate.


5. Generation (2005 -) S320G/S330G/S321G/S331G


Atrai V
Atrai V
Atrai V

Atrai V

Produktionszeitraum: seit 2005
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
0,66 Liter
Länge: 3395 mm
Breite: 1475 mm
Höhe: 1875 mm
Radstand: 2450 mm
Leergewicht: 970–1090 kg

2005 wurde der überarbeitete Atrai eingeführt. Neu war eine HDD-Navi-Edition-Serie, mit 7-Zoll-Monitor-Navigation und Festplattenradio. Als Getriebe gab es nur noch eine 4-Stufenautomatik.



Commons: Daihatsu Atrai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии