langs: 7 сентября [ru] / september 7 [en] / 7. september [de] / 7 septembre [fr] / 7 settembre [it] / 7 de septiembre [es]
days: 4. september / 5. september / 6. september / 7. september / 8. september / 9. september / 10. september
Der Bianchi 120 HP ist der erste Rennwagen von Bianchi aus Italien . Bianchi Bild nicht vorhanden 120 HP Produktionszeitraum: 1907 Klasse : Rennwagen Karosserieversionen : Roadster Motoren: Ottomotor : 6,4–8,0 Liter (120 PS) Länge: Breite: Höhe: Radstand : Leergewicht :
Der Delage Type CO war ein Pkw -Modellreihe der französischen Marke Delage . Sie umfasste Delage Type CO E , Delage Type CO und Delage Type CO.2 . Delage Delage Type CO Delage Type CO Type CO Verkaufsbezeichnung: Type CO, Type CO E , Type CO.2 Produktionszeitraum: 1916–1924 Klasse : Oberklasse Karos
#3 VW Typ 3
Der Typ 3 ist ein Pkw-Modell von Volkswagen , das es als Limousine mit Stufen- oder Schrägheck (TL, stand für Touren-Limousine) und als Kombi ( Variant ) gab. Er war das erste größere Pkw-Modell von VW, obwohl er technisch dem VW Käfer ähnelt. VW 1500 ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur V
#4 Dacia Logan
Der Dacia Logan (in Russland , Iran und Südamerika Renault Logan , in Russland auch als Lada Largus , in Südafrika Nissan NP200 , in Mittelamerika Nissan Aprio sowie in Indien als Mahindra Renault Logan und Mahindra Verito ) ist ein Modell der unteren Mittelklasse von Dacia . Ursprünglich wurde der
Der De Dietrich 20 PS ist ein Rennwagen . Hersteller war De Dietrich in Niederbronn im Elsass , das damals zum Deutschen Reich gehörte. De Dietrich Bild nicht vorhanden 20 PS Produktionszeitraum: 1902 Klasse : Rennwagen Karosserieversionen : Roadster Motoren: Ottomotor : 5,3 Liter (20 PS) Länge: Bre
Der Mercury Mariner ist ein SUV des Automobilherstellers Ford . Das Fahrzeug wurde im Herbst 2004 vorgestellt und war das Schwestermodell von Mazda Tribute und Ford Escape , verfügte aber aufgrund der Positionierung der Marke Mercury über eine gehobenere Ausstattung. Mercury Mariner Produktionszeitr
Der Delage Type D.6 sowie der davon abgeleitete Delage Type D.6 L waren Pkw-Modelle der französischen Marke Delage . Es gibt auch die Schreibweisen Delage Type D-6 , Delage Type D 6 und Delage Type D6 . Für ähnlich benannte Modelle siehe Delage Type D.6 . Delage Delage Type D.6 von 1929 Delage Type
Der Hyundai Sonata ist eine seit Anfang 1985 vom koreanischen Automobilhersteller Hyundai produzierte viertürige Stufenheck limousine der Mittelklasse. Der Modellname ist an das Wort Sonate angelehnt. Hyundai Sonata Produktionszeitraum: seit 1985 Klasse : Mittelklasse Karosserieversionen : Limousine
Der Delage Type AI war ein frühes Personenkraftwagenmodell der französischen Marke Delage . Delage Delage Type AI Delage Type AI Type AI Produktionszeitraum: 1913–1915 Klasse : Mittelklasse Karosserieversionen : Tourenwagen , Roadster Motoren: Ottomotor : 2,3 Liter Länge: Breite: Höhe: Radstand :
#10 Chevron B16
Der Chevron B16 wurde 1969 von dem britischen Rennwagenhersteller Chevron als zweisitziger Rennsportwagen für die Marken-Weltmeisterschaft entwickelt. Gleich den ersten Einsatz, das 500-km-Rennen auf dem Nürburgring , am 7. September 1969, gewann Brian Redman in der Zeit von 3:13:01,6 Stunden. [2] D
Der Pyeonghwa Premio DX ist ein Sport Utility Vehicle und Pick-up des nordkoreanischen Autoherstellers Pyeonghwa Motor Plant . Das Fahrzeug wurde vom 3. bis 7. September 2004 erstmals auf der Motor Show im Hoang Van Thu National Exhibition Center der Öffentlichkeit präsentiert. Der Premio DX II ist
Sonnenwagen Aachen ist eine Initiative Aachener Studierender zur Entwicklung und zum Bau von Solarautomobilen für die Teilnahme an der World Solar Challenge in Australien . Rechtsträger hinter dem Projekt ist der eingetragene Verein Sonnenwagen Aachen e. V. mit Sitz in der nordrhein-westfälischen
#13 Volvo 480
Der Volvo 480 ist ein Kompaktklasse -Coupé bzw. Shooting Brake und das erste frontgetriebene Fahrzeug von Volvo . Es wird zur 400er-Serie gezählt. Das auf dem Entwurf des Niederländers John de Vries basierende Design zeigt gewisse Anlehnungen an den von Sommer 1971 bis Ende 1973 gebauten Volvo P1800
#14 Dacia Sandero
Der Dacia Sandero ist ein Kleinwagen der Marke Dacia , dessen erste Generation auf dem 78. Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde und seit dem 20. Juni 2008 auf dem Markt ist. Sandero ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Ein gleichnamiges Automodell stammt vom britischen Hersteller Jago Automotiv
#15 VW Scirocco II
Der VW Scirocco II ist ein auf der Plattform des VW Golf I gebautes Sportcoupé . Er löste am 15. Mai 1981 den Scirocco I ab. Auch der neue Scirocco II (VW-interne Bezeichnung Typ 53B) basierte auf dem Golf I. Der Nachfolger Corrado wurde bereits im Oktober 1988 auf den Markt gebracht, wobei der Sc
#16 Alfa Romeo Tipo 158 Alfetta
Der Alfa Romeo 158 war ein Grand-Prix-Rennwagen, den Alfa Romeo von 1938 bis 1950 herstellte. Der auch als Alfetta (italienisch: Kleiner Alfa, Alfachen) bekannte Wagen ist zusammen mit seiner Weiterentwicklung, dem Tipo 159 , einer der erfolgreichsten Rennwagen, die jemals produziert wurden. Beide T
#17 Mazda MX-5
Der Mazda MX-5 ist ein Pkw-Modell des japanischen Autoherstellers Mazda . In den USA wird der MX-5 als Mazda Miata und in Japan als Mazda Roadster (bis 1996 als Eunos Roadster ) verkauft. Nachdem er auf den Markt kam, begann in den 1990er Jahren in vielen Ländern eine Renaissance der Roadster . Mazd
#18 Alpheon (Auto)
Der Alpheon ist eine viertürige Stufenhecklimousine der oberen Mittelklasse war das einzige Modell der Marke Alpheon . Er wurde auf der Busan Motor Show im April 2010 vorgestellt [1] und war ab dem 7. September 2010 in Südkorea offiziell erhältlich. Bis zur Einstellung der Produktion 2015 wurde das
#19 Packard Clipper
Der Packard Clipper war ein PKW-Modell, das die Packard Motor Car Company von 1941 bis 1954 und die Studebaker-Packard Corporation 1955 und 1957 herstellte. Die 1956 gebauten Clipper werden als eigene Automarke und nicht als Packard-Modelle betrachtet. Clipper Super Touring Sedan (5642); Limousine 4
#1 Brian Hart
Brian Hart (* 7. September 1936 in Enfield , Middlesex , Vereinigtes Königreich ; † 5. Januar 2014 ) war ein britischer Rennfahrer und Motorenentwickler. Bekannt wurde er auch als Gründer von Brian Hart Limited , einem Unternehmen, das Motoren für den Motorsport entwickelte und baute. [1]
#1 Rallye-Weltmeisterschaft 1986
Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 1986 wurde am 18. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 7. Dezember in den USA . Insgesamt wurden 13 Weltmeisterschaftsläufe auf vier Kontinenten gefahren. Der Finne Juha Kankkunen gewann zum ersten Mal den Weltmeistertitel. WRC-Saison 1986 Weltmeister Fahr
#2 Großer Preis von Italien 1997
Der Große Preis von Italien 1997 (offiziell LXVIII Gran Premio d'Italia ) fand am 7. September auf dem Autodromo Nazionale Monza in Monza statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997 . Den ersten Platz holte sich David Coulthard vor Jean Alesi und Heinz-Harald Frentzen . Großer
#3 Großer Preis von Italien 1958
Der Große Preis von Italien 1958 fand am 7. September 1958 auf dem Autodromo Nazionale Monza bei Monza statt und war das zehnte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1958 . Großer Preis von Italien 1958 Renndaten 10. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1958 Name: XXIX Gran Premio d'Ital
#4 Großer Preis von Italien 1952
Der Große Preis von Italien 1952 fand am 7. September auf der Rennstrecke von Monza statt und war der letzte von acht Läufen zur Automobil-Weltmeisterschaft 1952 . Großer Preis von Italien 1952 Renndaten 8. von 8 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1952 Name: XXIII Gran Premio d’Italia Datum: 7
#5 Großer Preis von Italien 1969
Der Große Preis von Italien 1969 fand am 7. September in Monza statt und war das achte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1969 . Großer Preis von Italien 1969 Renndaten 8. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1969 Name: Gran Premio d'Italia Datum: 7. September 1969 Ort: Monza Kurs: Au
#6 Großer Preis von Italien 1987
Der Große Preis von Italien 1987 fand am 6. September in Monza statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987 . Großer Preis von Italien 1987 Renndaten 11. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987 Name: LVIII Gran Premio d'Italia Datum: 7. September 1987 Ort: Monza Kur
#7 Großer Preis von Italien 1975
Der Große Preis von Italien 1975 fand am 7. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza statt und war das dreizehnte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975 . Großer Preis von Italien 1975 Renndaten 13. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975 Name: XLVI Gran Premio d'Italia Datum
#8 Rallye-Weltmeisterschaft 2003
Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 2003 wurde am 24. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 9. November in Großbritannien . Insgesamt wurden 14 Weltmeisterschaftsläufe auf drei Kontinenten gefahren. Weltmeister wurde Petter Solberg mit einem Subaru Impreza . Das Citroën Total World Rally Team
#9 Großer Preis von Italien 1986
Der Große Preis von Italien 1986 fand am 7. September in Monza statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 . Großer Preis von Italien 1986 Renndaten 13. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 Name: LVII Gran Premio d'Italia Datum: 7. September 1986 Ort: Monza Kurs:
#10 Großer Preis von Italien 2014
Der Große Preis von Italien 2014 (offiziell Formula 1 Gran Premio d'Italia 2014 ) fand am 7. September auf dem Autodromo Nazionale Monza in Monza statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2014 . Großer Preis von Italien 2014 Renndaten 13. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeistersch
Saab Automobile war ein schwedischer Automobilhersteller . Das im Jahr 1947 als Produktionssparte des Flugzeugherstellers Saab (Svenska Aeroplanaktiebolaget) gegründete Unternehmen war von 2000 bis 2010 ein Tochterunternehmen des US-Konzerns General Motors (GM). Im Februar 2010 verkaufte GM den Groß
#2 Chrysler
Chrysler ist eine US-amerikanische Marke des Automobilkonzerns Stellantis , der aus der Fusion von PSA und FCA entstand. Sie wurde von FCA in den fusionierten Konzern eingebracht, als Chrysler Group LLC war sie bis Oktober 2014 ein eigenständiges Unternehmen. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig
#3 Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik
Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik ( SLM ) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur . Gegründet 1871 als Dampflokomotivenfabrik, wurden ab 1998 Unternehmensteile veräussert, verselbständigt oder geschlossen. Zuletzt ab 2001 unter dem Namen Winpro
Bramwith Motor Company Limited war ein britischer Hersteller von Automobilen [1] und eines von mehreren Unternehmen, die den Markennamen Vintage verwendeten. [2] Bramwith als Landaulet Fahrgestell
Austro-Cyclecar war ein Hersteller von Automobilen aus Österreich-Ungarn . [1] [2] Austro-Cyclecar Rechtsform Gründung 1913 Auflösung 1914 Sitz Neutitschein , Österreich-Ungarn Leitung Fritz Hückel Branche Automobilhersteller
#6 Velox Motor
Velox Motor war ein britischer Hersteller von Automobilen . Velox von 1903
Die Turbomotors Abgastechnik GmbH (Turbo Motors Abgastechnik GmbH nach einer anderen Quelle [1] ) war ein deutscher Hersteller von Automobilen . [1] [2] [3] [4] Die Eigenschreibweise lautete TURBOMOTORS Abgastechnik GmbH . [5] Turbomotors Abgastechnik GmbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Ha
Die Dehler Deutschland GmbH war eine von den Brüdern Heinz und Willi Dehler gegründete Werft mit Sitz in Meschede , Stadtteil Freienohl .
Die Charles Abresch Company war eine Kutschen- und Fuhrwerkmanufaktur sowie ein Automobil-, Nutzfahrzeug- und Karosseriehersteller in Milwaukee ( Wisconsin , USA ). Markennamen waren Abresch und, für LKW, Abresch-Cramer ; es ist auch eine Schreibweise Abresch-Kremers belegt. [1] Charles Abresch Comp
#10 Mazda
Das Unternehmen Mazda Motor Corporation ( japanisch マツダ株式会社 Matsuda Kabushiki-gaisha ), gelistet im Nikkei 225 , ist ein Automobilhersteller mit Sitz in Fuchū . Neben Produktionsstätten in Japan – dem Hauptwerk in Fuchū und Hiroshima , dem Werk Ujina in Ujina, Minami-ku , Hiroshima und dem Werk Hōfu