Auto Hahn war ein südafrikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]
Das Unternehmen aus East London unter Leitung der Herren Hahn und Schenkie stellte Automobile her. Der Markenname lautete Hahn. Eine Quelle gibt den Produktionszeitraum unpräzise mit 1970er Jahre an,[1] eine andere präzise mit 1974[2]. Insgesamt entstanden sechs Fahrzeuge sowie eine siebte Karosserie.[3]
Das einzige Modell GT entsprach weitgehend dem Fiberfab FT Bonito von Fiberfab Inc. Das Fahrgestell vom VW Käfer bildete die Basis. Darauf wurde eine Coupé-Karosserie aus Fiberglas montiert. Der Neupreis für die Fahrzeuge lag mit rund 4500 Rand etwa 80 % über dem Preis für einen VW Käfer.
Soweit bekannt, wurde ein Fahrzeug durch ein Feuer zerstört. Es existieren noch drei Komplettfahrzeuge sowie zwei Fahrzeuge in Teilen.[3]
Aktuelle Marken: Backdraft | Bailey | Beamish | Birkin | CAV | Cooper Healey | Harper | Hi-Tech | Shamrock | Spartan | Superformance | Universal | Woodley Healey
Ehemalige Marken: Africa 40 | Alfibre | Austin | Badsey | BMW | Coventry | DTV | Eagle | EBM | Fibreglass Designs | Gobex | GPSA | GSM | Hahn | Hayden | Intermotormakers | Interstate | KCC | Leyland | Marauder | Optimal Energy | Perana | Performance | Protea | Ranger | Replicars | RM | Sao Penza | Scarlatti | Shaka | Steve’s Buggies | Streeter & Smith | Sunpacer | Ulbrich | Venom Cars | Volkspares | Wolseley