Optimal Energy war ein südafrikanischer Automobilhersteller mit Unternehmenssitz in Kapstadt.
Optimal Energy | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Proprietary Limited Company (Pty Ltd.) |
Gründung | 2005 |
Auflösung | 2012 |
Sitz | Kapstadt, Südafrika |
Leitung | Kobus Meiring[1] |
Mitarbeiterzahl | etwa 70[2] oder über 100[3] |
Branche | Automobile |
Kobus Meiring, Mike Lomberg, Jian Swiegers und Gerhard Swart gründeten 2005 das Unternehmen.[3] Kobus Meiring leitete es.[1][4] Ziel war die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Elektroautos. Keith Helfet war der Designer, der vorher bei Jaguar Cars tätig war.[1]
Finanzielle Unterstützung bekam das Unternehmen vom südafrikanischen Department of Science & Technology (DST) durch den Innovation Fund.[1][5]
Im April 2012 entschieden die Investoren, das Unternehmen zu schließen.[6]
Das einzige Modell der Marke war der Optimal Energy Joule. Er wurde 2008 auf der Mondial de l’Automobile[2] und 2010 auf dem Genfer Auto-Salon[6] präsentiert.
Nach ersten Planungen sollte die Serienproduktion Ende 2010 anlaufen.[1][2] Im April 2010 wurde der geplante Serienstart auf 2013 datiert.[4]
Aktuelle Marken: Backdraft | Bailey | Beamish | Birkin | CAV | Cooper Healey | Harper | Hi-Tech | Shamrock | Spartan | Superformance | Universal | Woodley Healey
Ehemalige Marken: Africa 40 | Alfibre | Austin | Badsey | BMW | Coventry | DTV | Eagle | EBM | Fibreglass Designs | Gobex | GPSA | GSM | Hahn | Hayden | Intermotormakers | Interstate | KCC | Leyland | Marauder | Optimal Energy | Perana | Performance | Protea | Ranger | Replicars | RM | Sao Penza | Scarlatti | Shaka | Steve’s Buggies | Streeter & Smith | Sunpacer | Ulbrich | Venom Cars | Volkspares | Wolseley