Intermotormakers war ein südafrikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]
Intermotormakers | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1976 |
Auflösung | 2010 |
Sitz | Kapstadt, Südafrika |
Leitung | Gerrie Steenkamp |
Branche | Automobile |
Gerrie Steenkamp gründete 1976 das Unternehmen in Kapstadt. Er begann mit der Montage von Automobilen von Lamborghini und Lotus.[1][3][4] Eine Änderung von gesetzlichen Vorschriften führte zum Ende dieser Tätigkeit.[3] Insgesamt entstanden etwa jeweils 24 Fahrzeuge beider Marken.[3] 1990 wurde ein selbst entwickeltes Fahrzeug präsentiert.[2][3] Der Markenname lautete Intermotormakers.[1][3] Im gleichen Jahr endete die Produktion. 2010 wurde das Unternehmen aufgelöst.
Das Unternehmen montierte Lamborghini Countach, Lamborghini Espada, Lotus Éclat und Lotus Elite.[3] Darüber hinaus ist ein Lamborghini Urraco von 1976 bekannt, der ein Emblem von Intermotormakers trägt.[5] Außerdem ist ein Lotus Esprit bekannt.[6]
1990 wurde der Caracal präsentiert, entworfen von Nic de Waal. Dies war ein Roadster. Ein Vierzylindermotor von Volkswagen mit 1800 cm³ Hubraum war hinter den Sitzen in Mittelmotorbauweise platziert. Von diesem Modell entstanden vier Prototypen.[3]
Aktuelle Marken: Backdraft | Bailey | Beamish | Birkin | CAV | Cooper Healey | Harper | Hi-Tech | Shamrock | Spartan | Superformance | Universal | Woodley Healey
Ehemalige Marken: Africa 40 | Alfibre | Austin | Badsey | BMW | Coventry | DTV | Eagle | EBM | Fibreglass Designs | Gobex | GPSA | GSM | Hahn | Hayden | Intermotormakers | Interstate | KCC | Leyland | Marauder | Optimal Energy | Perana | Performance | Protea | Ranger | Replicars | RM | Sao Penza | Scarlatti | Shaka | Steve’s Buggies | Streeter & Smith | Sunpacer | Ulbrich | Venom Cars | Volkspares | Wolseley