Interstate Motor Vehicle war ein südafrikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3][4]
Interstate Motor Vehicle | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1980 |
Auflösung | 1985 |
Sitz | Pretoria, Südafrika |
Branche | Automobile |
Das Unternehmen aus Pretoria setzte ab 1980 die Produktion von Automobilen fort, die zuvor von Interstate International aus Swasiland gefertigt wurden.[1][2][4] Der Markenname lautete weiterhin Interstate. 1985 endete die Produktion.[1][2][4] Eine Quelle gibt im Widerspruch dazu an, dass die Produktion zuerst in Südafrika stattfand und danach in Swasiland.[3]
Das einzige Modell war ein Geländewagen. Zur Wahl standen Vierzylinder-Ottomotoren von Ford, General Motors und Peugeot, Sechszylinder-Ottomotoren von Chrysler, Datsun, Ford, General Motors und Mercedes-Benz sowie Dieselmotoren von Mercedes-Benz. Unüblich war der Quereinbau der Motoren. Ein Automatikgetriebe war Standard. Die Fahrzeuge waren mit zwei verschiedenen Radständen sowie mit fünf verschiedenen Aufbauten erhältlich.[2]
Aktuelle Marken: Backdraft | Bailey | Beamish | Birkin | CAV | Cooper Healey | Harper | Hi-Tech | Shamrock | Spartan | Superformance | Universal | Woodley Healey
Ehemalige Marken: Africa 40 | Alfibre | Austin | Badsey | BMW | Coventry | DTV | Eagle | EBM | Fibreglass Designs | Gobex | GPSA | GSM | Hahn | Hayden | Intermotormakers | Interstate | KCC | Leyland | Marauder | Optimal Energy | Perana | Performance | Protea | Ranger | Replicars | RM | Sao Penza | Scarlatti | Shaka | Steve’s Buggies | Streeter & Smith | Sunpacer | Ulbrich | Venom Cars | Volkspares | Wolseley