Mehari-Manía Industrias Plásticas war ein argentinischer Hersteller von Automobilen.[1][2]
Mehari-Manía Industrias Plásticas | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1985 |
Auflösung | 1989 |
Sitz | Belén de Escobar, Argentinien |
Branche | Automobile |
Das Unternehmen aus Belén de Escobar begann 1985 mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Arena. 1989 endete die Produktion.
Im Angebot stand ein Modell, das dem Citroën Méhari ähnelte. Gewöhnlich als Pick-up karosseriert, gab es aber auch einen Aufbau als Personenkraftwagen. Ein Zweizylindermotor vom Citroën 2 CV mit 602 cm³ Hubraum und 32 PS Leistung trieb die Fahrzeuge an.
Aktuelle Marken: Anadón | Asa | Autocross | JVA | Pur Sang | Savoia | Sport Buggy
Ehemalige Marken: Alcre | Anasagasti | Andino | Arena | Autoar | Bambi | Bergantín | Biscayne | Brama | Crespi | De Carlo | Di Tella | Dinarg | Eniak | Gilda | GPA | Graciela | Helguero | Hispano-Argentina | IAVA | IES | IKA | IKA Renault | Ipam-Leeds | Isard | Jefe | Joseso | Justicialista | Koller | Libertador | Lodi | Puelche | Rastrojero | Renault | RG | Rocha Vintage | Rolmar | RYCSA | Teram | Torino | Varela | Zamba | Zunder