auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Citroën Méhari ist ein offenes Freizeitauto mit Kunststoff-Karosserie von Citroën auf Basis der Dyane. Der Name kommt vom französischen Ausdruck für ein Renndromedar.

Citroën
Citroën Méhari (1968–1987)
Citroën Méhari (1968–1987)
Citroën Méhari (1968–1987)
Méhari
Produktionszeitraum: 1968–1987
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Strandwagen
Motoren: Ottomotor:
0,6 Liter
(22 kW)
Länge: 3500 mm
Breite: 1530 mm
Höhe: 1540 mm
Radstand: 2370 mm
Leergewicht: 475–555 kg

Geschichte


Von Mai 1968 bis Oktober 1987 wurden insgesamt 144.953 Méhari gebaut, davon 1.213 mit Allradantrieb (Modell AYCE).

Für die französische Armee wurden zusätzlich 15.000 Méhari produziert. In Deutschland bot Citroën den Méhari nicht an, da er keine Allgemeine Betriebserlaubnis erhielt. Die oft kolportierte Annahme, dass hierfür das ABS-ASA Material Typ: Cycolac / Stamylan verantwortlich war, stimmt insoweit nicht, als dass der TÜV Rheinland 1980 im Auftrag von Citroën, die erforderliche F1-Entflammbarkeitsprüfung vornahm sowie Splittersicherheit bescheinigte (Prüfung Nr. 957-016/80). Indes wurden in einem gesonderten Bericht unter anderem die Stockhebel-Handbremse sowie der im aufgeklappten Zustand scharfkantige Aschenbecher bemängelt, Probleme die zur Zeit der Zulassung des 2CV Jahrzehnte vorher keine Rolle gespielt hatten. Per Einzelabnahme konnten die Fahrzeuge aber zugelassen werden.

Citroën Méhari mit der alten Karosserieform
Citroën Méhari mit der alten Karosserieform
Citroën Méhari mit der neuen Karosserieform
Citroën Méhari mit der neuen Karosserieform
Citroën Méhari in US-Bauform
Citroën Méhari in US-Bauform

Karosserie


Die Kunststoffteile der nicht selbsttragenden Karosserie sind auf ein Gerippe aus Stahlprofilen und -rohren genietet. Die Bodenwanne mit den hinteren Radkästen ist das größte Einzelteil und reicht vom vorderen Fußraum bis zum Heck.


Fahrwerk und Motor


Das Fahrwerk der frontgetriebenen Version mit parallelen Schwingen (die vorderen geschoben, die hinteren gezogen) und liegend eingebauten Federn und Stoßdämpfern gleicht dem der Dyane, auch der luftgekühlte Zweizylinder-Boxermotor (602 cm3) stammt aus 2CV / Dyane. Häufige Motortypen sind der AK2, gefolgt vom A06/635.

Bei den allradgetriebenen Méhari werden über eine Kardanwelle auch die Hinterräder angetrieben. Der Motor des Méhari entsprach auch hier dem der Dyane und nicht dem 650-cm³-Motor des Visa.


Ähnliche Modelle auf 2CV-Basis


Nach der Produktionseinstellung des Méhari brachte der Automobilhersteller Teilhol im Einvernehmen mit Citroën 1987 den Teilhol Tangara auf den Markt, der auf der Technik des 2 CV basiert und eine an den Méhari angelehnte Kunststoffkarosserie hat. Das Auto wurde bis 1990 in verschiedenen Versionen etwa 1500 mal gebaut, zuletzt auch mit der Antriebstechnik des Citroën AX.[1]

In Deutschland gab es den Fiberfab Sherpa mit GFK-Karosserie von Fiberfab-Karosserie aus Ilsfeld, ein dem Méhari ähnelndes Bausatzauto auf 2CV-Basis. Seit dem Jahr 2011 wird der Méhari ebenfalls als Bausatzauto vom Düsseldorfer Unternehmen Malzkorn neu angeboten. Dieser „El Cid“ genannte Bausatz besteht auch aus GFK.[2]

In Griechenland wurde der Namco Pony gebaut und auch in Deutschland verkauft. Namco verwendete Kastenrahmen, Fahrwerk und Motor des 2CV, aber eine Karosserie aus Stahlblech, die der des Méhari ähnelte.

Derartige Fahrzeuge wurden in den siebziger Jahren auch in verschiedenen anderen Ländern gebaut. So im Iran der Mehari, im Land Elfenbeinküste der Baby-Brousse, in Chile der Yagan, in Portugal und Indonesien der FAF und in Südvietnam der Dalat. Zum Teil gab es diese Fahrzeuge in verschiedenen Versionen, etwa als Pick-up mit geschlossenem Fahrerhaus, Sammeltaxis, Kranken- und Lieferwagen oder Kombilimousine. Allen gemeinsam war die Plattform vom Citroën 2CV und eine lokal ohne teure Presswerkzeuge herstellbare Karosserie aus abgekantetem Stahlblech.


Namensnachfolger


2016 brachte Citroën den e-Méhari mit Elektromotor auf den Markt.


Triva


In der franz. Filmreihe „Der Gendarm von Saint Tropez“ wurde der Méhari als Dienstfahrzeug der Gendarmerie genutzt und auch von der Hauptperson Ludovic Cruchot, gespielt von Louis de Funès, gefahren. So war der Wagen häufig im Mittelpunkt des Geschehens.


Einzelnachweise


  1. Der Teilhol Tangara auf lautomobileancienne.com (abgerufen am 22. Oktober 2021).
  2. GTO – Das Auto Magazin. In: gto.at. Abgerufen am 15. Januar 2019.


Commons: Citroën Méhari – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Citroën Méhari

[en] Citroën Méhari

The Citroën Méhari is a lightweight recreational and utility vehicle, manufactured and marketed by French carmaker Citroën over 18 years in a single generation. Built in front-wheel (1968–1988) and four-wheel drive (1980–1983) variants, it features ABS plastic bodywork with optional/removable doors and foldable, stowable, fabric convertible top.[1]

[es] Citroën Méhari

El Méhari es un automóvil todoterreno [nota 1][2] producido por el fabricante francés Citroën entre los años 1968 y 1987. Se construyeron en total 143 740 unidades de este modelo en Europa.[3]

[fr] Citroën Méhari

La Citroën Méhari est une voiture de plein air à deux places (quatre places en option) produite par Citroën entre 1968 et 1987. Sa carrosserie conçue par le comte Roland de La Poype est en plastique ABS.

[it] Citroën Méhari

La Citroën Mehari era una piccola autovettura per il tempo libero realizzata in ABS, appartenente alla tipologia d'auto conosciuta anche come "spiaggina". Utilizzava il pianale e la meccanica della 2CV.

[ru] Citroën Méhari

Citroën Méhari — утилитарный внедорожник французской компании Citroën. Всего с 1968 по 1988 год было выпущено 144953 таких автомобилей. Mehari построен на шасси Citroen 2CV, имеет легкий пластиковый кузов с мягким верхом. Полноприводная модификация машины производилась в период с 1980 по 1983 год и отличалась более высокой проходимостью. Автомобиль приводился в движение 2-цилиндровым оппозитным двигателем объемом 602 кубических сантиметра, который гарантировал 570-килограммовой машине весьма скромные, но приемлемые для данного типа вседорожников динамические характеристики.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии