Der Citroën Typ B14 ersetzte im Oktober 1926 den Citroën Typ B12. Die neue Baureihe von Citroën war optisch zwar zunächst dem B12 gleich, stellte technisch aber einen großen Fortschritt dar. So war das Fahrgestell deutlich leichter und der Motor war überarbeitet worden. Der Vierzylinder Ottomotor hat 1583 cm³ Hubraum mit 16 kW (22 PS) Leistung bei 2300/min. Die Höchstgeschwindigkeit stieg auf 80 km/h. Neben der bisherigen 4-türigen Limousine mit 4 oder 6 Fenstern, dem 2-türigen Torpedo mit 4 Sitzplätzen und davon abgeleitetem 2- bis 3- oder 4-sitzigen Cabriolet gab es auch einen 4-türigen Roadster mit abnehmbaren Verdeck. Wie bisher war auch ein Pritschenwagen erhältlich.
Citroën | |
---|---|
![]() Citroën Typ B14 Limousine | |
Typ B14 | |
Produktionszeitraum: | 1926–1928 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Tourenwagen, Pick-up, Kastenwagen, Omnibus |
Motoren: | Ottomotor: 1,6 Liter (16 kW) |
Länge: | 4000–4180 mm |
Breite: | 1410 mm |
Höhe: | 1800–1830 mm |
Radstand: | |
Leergewicht: | 900–1245 kg |
Vorgängermodell | Citroën Typ B12 |
Nachfolgemodell | Citroën C4 Citroën C6 |
Ab März 1927 wurde die WABCO-Bremsanlage mit vier Trommelbremsen und Servounterstützung komfortabler; gleichzeitig wurde eine Landaulet-Version verfügbar.
Am Pariser Autosalon im Oktober 1927 wurde eine Luxusvariante mit verbesserter und verschönerter Karosserie der Limousine mit verlängertem Radstand vorgestellt, ebenso wie eine Pritschenwagenversion mit 1000 kg Nutzlast.
1928 wurde der B14 nach 127.600 gebauten Exemplaren im Bereich der Mittelklasse durch den Citroën C4 und die Luxusvariante durch den Citroën C6 ersetzt.
Insgesamt 8.933 Fahrzeuge des Typs B14 wurden zwischen 1926 und Herbst 1928 im deutschen Citroën-Produktionswerk in Köln-Poll montiert, wo später auch die Nachfolgemodelle C4 (1928–1932) und C6 (1928) sowie Fahrzeuge der 1932 bis 1938 produzierten Rosalie-Reihe gefertigt wurden (1932–1934 in der Ausführung Ganz Deutsch).[1]
Personenwagen: Ami | Berlingo | C3 | C3 Aircross | C3-XR | C4 | C5 Aircross | C5 X | C6 (China) | C-Elysée | Spacetourer
Nutzfahrzeuge: Berlingo | Jumpy/Dispatch | Jumper/Relay
Eingestellte Personenwagen:
e-Méhari |
C-ZERO |
C1 |
C4 Cactus |
C4 Lounge / C4L |
C4 Picasso |
C4 SpaceTourer |
C5 |
C4 Aircross |
C4 Aircross (China) |
C3 Picasso |
C-Quatre |
Citroën DS3 |
DS4 |
DS5 |
Nemo Multispace |
C8 |
C-Crosser |
C4 Pallas |
C6 |
Xsara Picasso |
C1 ev’ie |
C-Triomphe |
C3 Pluriel |
C2 |
Xsara |
Elysée |
Evasion |
Fukang |
Saxo |
Xantia |
XM |
AX |
ZX |
BX |
CX |
2CV |
Axel |
Visa |
LN |
LNA |
GS |
GS Birotor |
GSA |
Pony |
Dyane |
Méhari |
SM |
DS |
DS/ID Cabriolet Usine |
Bijou |
Ami 8 |
Ami 6 |
M35 |
ID |
Traction Avant |
Rosalie |
C4 |
C6 |
Typ B14 |
Typ B12 |
Typ B10 |
Typ B2 |
Typ C |
Typ A
Eingestellte Nutzfahrzeuge: Nemo | C15 | C25 | C35 | Acadiane | H | 2CV AK/AKS | 2CV AU/AZU | Belphégor/C 350-400-600-700-800-850 | Citroën-Berliet K | Typ 55 | Typ 45 | TUB/TUC | Typ 32 | Typ 29 | Typ 23 | Typ B15
Prototypen sowie Konzept- und Testfahrzeuge: Activa | Aircross Concept | Citela | Coccinelle/Prototype C1-C10 | C-Airdream | C-AirLounge | C-Airplay | C-Buggy | C-Cactus | C-Métisse | C-Sportlounge | C-XR | Cactus | Cactus M | C4 Cactus Aventure | C4 Cactus Airflow 2L | C5 Airscape | C6 Lignage | C44 | Eole | ECO 2000 | GS Camargue | GQ | GT by Citroën | Hypnos | Karin | Lacoste | Metropolis | M35 | Mini~Zup | Osée | Projekt N2 | Projekt U60 | Prototype Y | Revolte | Survolt | Technospace | TPV | Tubik | Tulip | Type G | Xanae | Xenia | Zabrus | 2CV Pop
Motorsportfahrzeuge: DS 19 Rallye | Visa Trophée/Chrono/Milles Pistes | BX 4TC | ZX Rallye Raid | AX GT/Sport Gruppe A | Xantia 4x4 Turbo | Saxo Super 1600 | Xsara WRC | C4 WRC | C2 R2 | C-Elysée WTCC | DS3 WRC | DS3 RX Supercar | C3 WRC