Der Citroën Ami ist ein zweisitziges, elektrisches Leichtfahrzeug des Automobilkonzerns Stellantis. Es ist in der Europäischen Union als leichtes Vierradmobil zugelassen und kann deshalb in Deutschland bereits mit dem Führerschein AM gefahren werden.[1] In Deutschland wird das Fahrzeug als Opel Rocks-e verkauft. Das Fahrzeug wird in Marokko im PSA-Werk in der Freihandelszone von Kénitra gebaut.
Citroën | |
---|---|
![]() Citroën Ami auf der Auto Zürich 2021 | |
Ami | |
Produktionszeitraum: | seit 2020 |
Klasse: | Leichtfahrzeug |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Elektromotor: 6 kW |
Länge: | 2410 mm |
Breite: | 1390 mm |
Höhe: | 1520 mm |
Radstand: | 1728 mm |
Leergewicht: | 471 kg |
Erstmals präsentiert wurde das Modell im März 2019 als Konzeptfahrzeug Ami One Concept auf dem Genfer Auto-Salon.[2] Das serienreife Modell wurde am 27. Februar 2020 in der Paris La Défense Arena vorgestellt.[3] In Frankreich begann der Verkauf im Juni 2020. Trotz mehrfacher anders lautender Ankündigungen wird der Ami bislang in Deutschland nicht angeboten. Ein zunächst für April 2021 angekündigter Verkaufsstart wurde verschoben. Im August 2021 präsentierte Opel das Modell baugleich als Opel Rocks-e. Er kam im November 2021 in den Handel.[4]
Im Dezember 2021 präsentierte Citroën mit dem My Ami Buggy Concept eine Variante als Konzeptfahrzeug mit einem Offroad-Look und ohne Türen.[5] Eine Serienversion, die auf 50 Exemplare limitiert ist, kam im Juni 2022 in den Handel.[6] Im Mai 2021 wurde eine Nutzfahrzeug-Variante vorgestellt. Bei ihr entfällt der Beifahrersitz. Stattdessen wird eine Trennwand aus Polypropylen mit klappbarem Deckel eingebaut. Der Laderaum ist über die rechte Tür von außen zugänglich und fasst 260 Liter. Insgesamt lassen sich 400 Liter Fracht im Auto Unterbringen. Zuladen darf man 140 kg.[7]
Die Karosserie des Modells ist symmetrisch aufgebaut. So sind die beiden Türen sowie die Front- und Heckverkleidung gleich. Deshalb ist die Beifahrertür konventionell vorn, die Fahrertür hinten angeschlagen („Selbstmördertür“).[8] Dadurch gibt es weniger unterschiedliche Bauteile. Die Außenhaut der Karosserie ist aus Kunststoff und sitzt auf einem Gerippe aus Stahlprofilen. Der Ami wird aus insgesamt etwa 250 Baugruppen montiert, etwa ein Zehntel dessen, was für ein herkömmliches Auto notwendig ist.[9]
Angetrieben wird der Ami von einem Elektromotor mit einer Leistung von 6 kW. Die Energie speichert ein Lithium-Ionen-Akkumulator mit einem Energieinhalt von 5 kWh. Die Reichweite soll laut Hersteller 75 Kilometer betragen.[1] Über ein Ladekabel, das unterwegs in einem Fach hinter der Beifahrertür zu verstauen ist, kann die Batterie an einer Schukosteckdose geladen werden. Bei leerer Batterie dauert das etwa drei Stunden.
Um die Produktionskosten niedrig zu halten, ist das Fahrzeug einfach ausgestattet. So hat es keine Airbags oder Fahrerassistenzsysteme. Statt eines Infotainmentsystems gibt es eine Smartphonehalterung.
Das Fahrzeug hat keine Innenraum- oder Sitzheizung.[10] Gegen Beschlagen von innen gibt es jedoch ein Gebläse mit Heizung an der Frontscheibe.[11]
Personenwagen: Ami | Berlingo | C3 | C3 (CC21) | C3 Aircross | C3-XR | C4 | C4 X | C5 Aircross | C5 X | C6 (China) | C-Elysée | Spacetourer
Nutzfahrzeuge: Berlingo | Jumpy/Dispatch | Jumper/Relay
Eingestellte Personenwagen:
e-Méhari |
C-ZERO |
C1 |
C4 Cactus |
C4 Lounge / C4L |
C4 Picasso |
C4 SpaceTourer |
C5 |
C4 Aircross |
C4 Aircross (China) |
C3 Picasso |
C-Quatre |
Citroën DS3 |
DS4 |
DS5 |
Nemo Multispace |
C8 |
C-Crosser |
C4 Pallas |
C6 |
Xsara Picasso |
C1 ev’ie |
C-Triomphe |
C3 Pluriel |
C2 |
Xsara |
Elysée |
Evasion |
Fukang |
Saxo |
Xantia |
XM |
AX |
ZX |
BX |
CX |
2CV |
Axel |
Visa |
LN |
LNA |
GS |
GS Birotor |
GSA |
Pony |
Dyane |
Méhari |
SM |
DS |
DS/ID Cabriolet Usine |
Bijou |
Ami 8 |
Ami 6 |
M35 |
ID |
Traction Avant |
Rosalie |
C4 |
C6 |
Typ B14 |
Typ B12 |
Typ B10 |
Typ B2 |
Typ C |
Typ A
Eingestellte Nutzfahrzeuge: Nemo | C15 | C25 | C35 | Acadiane | H | 2CV AK/AKS | 2CV AU/AZU | Belphégor/C 350-400-600-700-800-850 | Citroën-Berliet K | Typ 55 | Typ 45 | TUB/TUC | Typ 32 | Typ 29 | Typ 23 | Typ B15
Prototypen sowie Konzept- und Testfahrzeuge: Activa | Aircross Concept | Citela | Coccinelle/Prototype C1-C10 | C-Airdream | C-AirLounge | C-Airplay | C-Buggy | C-Cactus | C-Métisse | C-Sportlounge | C-XR | Cactus | Cactus M | C4 Cactus Aventure | C4 Cactus Airflow 2L | C5 Airscape | C6 Lignage | C44 | Eole | ECO 2000 | GS Camargue | GQ | GT by Citroën | Hypnos | Karin | Lacoste | Metropolis | M35 | Mini~Zup | Osée | Projekt N2 | Projekt U60 | Prototype Y | Revolte | Survolt | Technospace | TPV | Tubik | Tulip | Type G | Xanae | Xenia | Zabrus | 2CV Pop
Motorsportfahrzeuge: DS 19 Rallye | Visa Trophée/Chrono/Milles Pistes | BX 4TC | ZX Rallye Raid | AX GT/Sport Gruppe A | Xantia 4x4 Turbo | Saxo Super 1600 | Xsara WRC | C4 WRC | C2 R2 | C-Elysée WTCC | DS3 WRC | DS3 RX Supercar | C3 WRC