auto.wikisort.org - AutomobilDer BMW 325 war ein Leichter Einheits-PKW der Wehrmacht, den die Bayerischen Motorenwerke von 1937 bis 1940 in ihrem Werk Eisenach herstellten. Leichte Einheits-PKWs wurden mit gleichem Fahrgestell und gleicher Karosserie auch von Stoewer in Stettin und bei der Hanomag in Hannover gefertigt, diese Firmen verwendeten aber Motoren eigener Produktion.
Dieser Artikel beschreibt das von 1937 bis 1940 hergestellte Modell. Zu den unter dem Namen
BMW 325i hergestellten Fahrzeugen siehe
BMW 3er.
BMW |
Bild nicht vorhanden |
325 |
Produktionszeitraum: |
1937–1940 |
Klasse: |
Geländewagen |
Karosserieversionen: |
Kübelwagen |
Motoren: |
Ottomotor: 2,0 l (37 kW) |
Länge: |
3900 mm |
Breite: |
1690 mm |
Höhe: |
1900 mm |
Radstand: |
2400 mm |
Leergewicht: |
1775 kg |
Der offene Kübelwagen hatte einen Radstand von 2400 mm und war mit einem Sechszylinder-Reihenmotor von 1971 cm³ Hubraum ausgerüstet. Der aus dem BMW 326 stammende Motor mit zwei Solex-Steigstromvergasern war auf Trockensumpfschmierung umgestellt und leistete 50 PS (37 kW) bei 3750 min−1. Der Wagen mit Allradantrieb besaß ein Fünfganggetriebe und drei Sperrdifferentiale. Alle Räder hatten Trommelbremsen mit Seilzugbetätigung.
Ursprünglich wurde der Wagen mit Allradlenkung gebaut, was den Wendekreisdurchmesser von 12,7 m auf 6,5 m nahezu halbierte. Die Allradlenkung wurde 1940, weil zu aufwendig, aufgegeben[1]. Der Benzinverbrauch lag bei 17 l/100 km auf der Straße und 25 l/100 km im Gelände.
Wegen der hohen Komplexität waren die Wagen schwer und reparaturanfällig. Die meisten Fahrzeuge mussten während des Krieges gegen die Sowjetunion defekt aufgegeben werden.
In vier Jahren entstanden im BMW-Werk Eisenach 3225 Fahrzeuge, und zwar: 1937: 453 Stück, 1938: 945 Stück, 1939: 1093 Stück, 1940: 734 Stück[2]. Die Fertigung bei BMW wurde 1940 eingestellt, und nur Stoewer baute die leichten Einheits-PKW noch bis 1944 als alleiniger Hersteller weiter.
Literatur
- Werner Oswald: Alle BMW-Automobile 1928–1978. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-87943-584-7.
- Maerz, Gerhard, Geschichte der Soewer-Automobile, Stuttgart 1983, ISBN 3-17-007931-X.
- Oswald, Werner: Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-850-1
Weblinks
Einzelnachweise
- Oswald, Kfz. und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr S. 86
- Maerz S. 126

|
|
Aktuelle Modelle: |
1er •
2er •
3er •
4er •
5er •
6er GT •
7er •
8er •
iX •
M3 •
M4 •
M5 •
X1 •
X2 •
X3 •
X4 •
X5 •
X6 •
X7 •
Z4 |
Modelle seit 1972: |
1er: |
E81, E82, E87, E88 •
F20, F21 •
F52 •
F40 |
2er: |
F22, F23 •
F44 •
F45 •
F46 •
G42 •
U06 |
3er: |
E21 •
E30 •
E36 •
E46 •
E90, E91, E92, E93 •
F30, F31, F35 •
F34 •
G20, G21 •
Compact |
4er: |
F32, F33, F36 •
G22, G23, G26 |
5er: |
E12 •
E28 •
E34 •
E39 •
E60, E61 •
F07 •
F10, F11, F18 •
G30, G31, G38 |
6er: |
E24 •
E63, E64 •
F12, F13, F06 •
G32 |
7er: |
E23 •
E32 •
E38 •
E65, E66, E67 •
E68 •
F01, F02, F03, F04 •
G11, G12 •
G70 |
8er: |
E31 •
G14, G15, G16 |
X1: |
E84 •
F48 •
U11 |
X2: |
F39 |
X3: |
E83 •
F25 •
G01 |
X4: |
F26 •
G02 |
X5: |
E53 •
E70 •
F15 •
G05 |
X6: |
E71, E72 •
F16 •
G06 |
X7: |
G07 |
Z-Modelle: |
Z1 •
Z3 (E36/7, E36/8) •
Z4 (E85, E86) •
Z4 (E89) •
Z4 (G29) •
Z8 (E52) |
M-Modelle: |
M1 (E26) •
M2 (F87) •
M3
(E30 •
E36 •
E46 •
E90, E92, E93 •
F80 •
G80) •
M4
(F82, F83 •
G82, G83) •
M5
(E28 •
E34 •
E39 •
E60, E61 •
F10 •
F90) •
M6
(E63, E64 •
F06, F12, F13) •
M8 (F91, F92, F93) |
i-Modelle: |
i3 (I01) •
i3 (G28) •
i4 (G26) •
i7 (G70) •
i8 (I12, I15) •
iX (I20) •
iX1 (U11) •
iX3 (G08) •
iX5 Hydrogen (G05) |
|
Historische Modelle (1945–1970er): |
501, 502 •
503 •
507 •
528 •
541 •
570 •
600 •
700, 700 RS •
1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS •
1600 GT •
1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) •
2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) •
2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) •
3200 CS •
Isetta |
Historische Modelle (bis 1945): |
3/15 PS •
3/20 PS •
303 •
309 •
315 •
315/1 •
319, 319/1 •
320 •
321 •
325 •
326 •
327 •
328 •
329 •
332 •
335 •
337 •
F 76, F 79 |
Konzeptautos: |
Liste •
K1 •
K4 •
328 Hommage •
531/331 •
505 •
3200 Michelotti Vignale •
Turbo X1 (E25) •
Nazca C2 •
E1 •
H2R •
Concept 7 Series ActiveHybrid •
Concept CS •
Concept X1 •
Concept X6 ActiveHybrid •
Concept ActiveE •
Vision Efficient Dynamics (i8) •
GINA Light Vision •
M1 Hommage •
Megacity Vehicle (i3) •
Vision ConnectedDrive •
ActiveE |
Motorsport: |
M3 GTR •
F1.06 •
F1.07 •
F1.08 •
F1.09 •
M3 DTM •
M3 GT2 •
Z4 GT3 •
M3 GT4 •
320 TC •
M4 DTM •
M235i Racing •
M6 GT3 •
M6 GTLM •
M4 GT4 •
M240i Racing •
M8 GTE |
Modelle aus Südafrika: |
1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA •
1804, 2004 |
На других языках
- [de] BMW 325
[fr] BMW 325
La BMW 325 est une voiture du constructeur BMW produite entre 1937 et 1940.
[it] BMW 325
La 325 è un'autovettura militare prodotta dal 1937 al 1940 dalla Casa automobilistica tedesca BMW.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии