Der Mitsubishi Minica ist ein Kleinstwagen in der japanischen Kei-Car-Klasse, den Mitsubishi Motors ab Oktober 1962 in acht Generationen produzierte.[1] Der Minica rundete die Modellpalette von Mitsubishi nach unten ab. Der erste Minica war eine 2-türige Stufenhecklimousine und basierte auf dem von 1961 bis 1969 gebauten Lieferwagen Mitsubishi 360. Eine Coupé-Variante der zweiten Generation namens Skipper war von 1971 bis 1974 erhältlich. 1990 wurde eine Hochdachvariante des Minica als neue Baureihe eingeführt, die anfangs Mitsubishi Minica Toppo hieß, später jedoch nur noch Mitsubishi Toppo. Seit 2011 bietet Mitsubishi in der Kei-Car Klasse nur noch den Mitsubishi eK an.
Mitsubishi Minica | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1962–2011 |
Klasse: | Kleinstwagen |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombilimousine, Kombi, Coupé |
Nachfolgemodell: | Mitsubishi eK |
LA 20/21/23 | |
---|---|
![]() | |
Produktionszeitraum: | 1962–1969 |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotor: 0,36 Liter |
Länge: | 2995 mm |
Breite: | 1295 mm |
Höhe: | 1400 mm |
Radstand: | 1900 mm |
Leergewicht: |
A100/101,A100/101VH-A104/105VJ-A106V | |
---|---|
![]() | |
Produktionszeitraum: | 1969–1972 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine, Kombi, Coupé |
Motoren: | Ottomotor: 0,36 Liter |
Länge: | 2995 mm |
Breite: | 1295 mm |
Höhe: | 1305–1390 mm |
Radstand: | 1900 mm |
Leergewicht: | 445–490 kg |
A103A-A104A | |
---|---|
![]() | |
Produktionszeitraum: | 1972–1977 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 0,36–0,47 Liter |
Länge: | 2995–3175 mm |
Breite: | 1295–1395 mm |
Höhe: | 1315 mm |
Radstand: | 2000 mm |
Leergewicht: | 515–565 kg |
A105A/106A+A107A/V | |
---|---|
![]() | |
Produktionszeitraum: | 1977–1984 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotor: 0,55 Liter |
Länge: | 3175 mm |
Breite: | 1395 mm |
Höhe: | 1315 mm |
Radstand: | 2050 mm |
Leergewicht: | 565 kg |
H11A/VH12VH14A/VH15A/V | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1984–1989 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 0,55–0,8 Liter |
Länge: | 3195 mm |
Breite: | 1395 mm |
Höhe: | 1420 mm |
Radstand: | 2260 mm |
Leergewicht: | 580 kg |
H21A/VH22A/VH26A/VH27A/V | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1989–1993 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 0,55–0,66 Liter |
Länge: | 3195 mm |
Breite: | 1395 mm |
Höhe: | 1420–1515 mm |
Radstand: | 2260 mm |
Leergewicht: | 580–720 kg |
H31AH32A/VH36 AH37A/V | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1993–1998 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotor: 0,66 Liter |
Länge: | 3295 mm |
Breite: | 1395 mm |
Höhe: | 1475–1505 mm |
Radstand: | 2280 mm |
Leergewicht: | 590–780 kg |
Im September 1993 wurden die siebte Generation drei- und fünftüriger Minica sowie der Mitsubishi Minica Toppo eingeführt. Hierbei wurde der Radstand verlängert. Den Antrieb übernahm nun ein 659 cm³-Vierzylinder-Motor, wahlweise auch mit Turbolader. Der Minivan Toppo war nun auch mit zwei Türen auf der Beifahrerseite erhältlich. Ab Januar 1997 gab es auch Versionen des Minica und Toppo mit Retro-Stil Elementen als „Town Bee“-Modelle, die auch exportiert wurden nach Taiwan als Mitsubishi Towny.
H42A/47A, H42V/47V | |
---|---|
![]() | |
Produktionszeitraum: | 1998–2011 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 0,66 Liter |
Länge: | 3395 mm |
Breite: | 1395 mm |
Höhe: | 1475–1510 mm |
Radstand: | 2340 mm |
Leergewicht: | 680–790 kg |
Die vergrößerte achte Generation startete im Oktober 1998 mit Verbundlenker-Hinterachse und optional mit Allradantrieb. Der einzig verfügbare Benzinmotor war ein 657 cm³ Dreizylinder mit obenliegender Nockenwellen und vier Ventilen pro Zylinder. Auf der Basis der 8. Generation startete auch der Mitsubishi Toppo BJ. Ab Januar 1999 war wiederum eine Retroversion erhältlich und ab Oktober 1999 gab es auch einen 659 cm³ Vierzylindermotor mit Turbolader. Im Dezember 1999 startete der Mitsubishi Pistachio auf Basis des Minica mit einem 1094 cm³ Benzinmotor und Direkteinspritzung. Seit Oktober 2001 ist ein Fünftüriger Hochdachkombi auf Basis des Minicab, der Mitsubishi eK erhältlich. Nachdem Mitsubishi 2011 die Produktion und den Verkauf des Minica einstellte, ist der eK mittlerweile das einzige Modell des Herstellers in der Kei-Car Klasse.
Aktuelle Modelle: ASX | Attrage | Bravo | Delica D:2 | Delica D:3 | Delica D:5 | Eclipse Cross | Express | eK | eK X | L200 | Lancer | Lancer Cargo | Minicab | Mirage | Montero Sport | Outlander | Outlander Sport | Pajero Sport | RVR | Space Star | Triton | Type 73
Aktuelle Modelle nur in Asien außerhalb Japans: Colt T120SS | Maven | Varica | Fuzion | Xpander | Zinger
Historische Modelle: Freeca | Kuda | Jolie | Adventure | Lancer Evolution | Cedia | Aspire | Galant Fortis | Dignity | Proudia | Nativa | Challenger | Savrin | Galant | Colt | Colt T120 | Eclipse | Veryca | Grandis | Aspire (Galant) | Minica | Delica Cargo | Endeavor | Town Box | Raider | Toppo | L100 | Pistachio | 3000 GT | GTO | Carisma | Colt CZC | Debonair | Diamante | Dingo | Dion | Emeraude | Eterna | Eupheme | FTO | i | i-MiEV | Jeep | Legnum | L300 | L400 | Montero | Pajero | Pajero iO | Pajero Junior | Pajero Mini | Pajero Pinin | Pajero TR4 | Shogun | Sigma | Space Gear | Space Runner | Space Star | Chariot | Space Wagon | Starion | Tredia | Precis | Celeste | Sapporo (1975–1983) | Sapporo (1987–1990) | Galant Lambda | Galant Sigma | Cordia | Colt 1500 | Colt 1200 | Colt 1100 | Colt 1000 | Colt 800 | Colt 600 | 360 | Leo | 500 | Go | Henry J | Silver Pigeon | Mizushima | Model A
Historische Modelle exklusiv in Ozeanien: 380 | Magna/Verada/V3000/Diamante | Sigma
Konzeptfahrzeuge: Concept cX | Concept-Ra | Concept X | Concept ZT | e-Evolution | ESR | Gaus | HSR | MIEV | PX33 | RPM 7000 | SSU | SUP | TETRA