auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Mitsubishi Pajero Sport ist ein mittelgroßer Geländewagen des japanischen Automobilherstellers Mitsubishi Motors. Seit Mitte 1996 wird der Wagen in Okazaki, Catalão und Peking gebaut. In Australien wird er unter der Bezeichnung Challenger, in Zentralamerika als Nativa, in Brasilien teilweise als Pajero, als Shogun Sport in Großbritannien und in spanischsprachigen Ländern und Nordamerika als Montero Sport angeboten.

Mitsubishi Pajero Sport
Produktionszeitraum: seit 1996
Klasse: Geländewagen
Karosserieversionen: Kombi
Nachfolgemodell: Mitsubishi Endeavor

2003 wurde der Pajero Sport in Japan und 2004 in den USA durch den Mitsubishi Endeavor abgelöst. Bis Mitte 2006 wurde die erste Generation des Pajero Sport auch in Deutschland angeboten.


K90 (1996–2008)


K90
Mitsubishi Pajero Sport (1996–2000)
Mitsubishi Pajero Sport (1996–2000)

Mitsubishi Pajero Sport (1996–2000)

Produktionszeitraum: 1996–2008[1]
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
3,0–3,5 Liter
(130–157 kW)
Dieselmotoren:
2,5 Liter
(73–98 kW)
Länge: 4610 mm
Breite: 1775 mm
Höhe: 1735 mm
Radstand: 2725 mm
Leergewicht: 1890–2065 kg

Im Juli 1996 begann in Japan die Produktion des Mitsubishi Pajero Sport, der ab Herbst 1998 auch in Deutschland erhältlich war.

Obwohl er mit dem Mitsubishi Pajero den Namen, den V6-Otto- und den R4-Dieselmotor, genauso wie den zuschaltbaren Easy-Select-Allradantrieb teilt, basiert er auf der Plattform des Pick-ups L200 mit Leiterrahmen und Starrachse hinten. Im Frühjahr 2000 folgte ein leichtes Facelift.

In Deutschland wurde der Pajero Sport zum Sommer 2006 aus dem Programm genommen, während die Produktion in Japan noch bis Mitte 2008 lief.

Der Pajero Sport wurde mit folgenden Motorisierungen in Deutschland angeboten:


KH0 (seit 2008)


KH0
Produktionszeitraum: 2008–2019
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
3,0–3,5 Liter (149–163 kW)
Dieselmotoren:
2,5–3,2 Liter
(98–131 kW)
Länge: 4695 mm
Breite: 1815 mm
Höhe: 1800–1840 mm
Radstand: 2800 mm
Leergewicht: 1950–2045 kg
Heckansicht
Heckansicht

Im August 2008 wurde auf dem Moskauer Auto-Salon die zweite Generation des Pajero Sport vorgestellt, die weiterhin auf dem L200 basiert und dessen Leiterrahmenkonstruktion übernahm. Auch das Design der Frontpartie ähnelte dem des Pick-up. Außerdem war der neue Pajero Sport mit dem Super-Select-Allradsystem aus dem Pajero ausgerüstet und wurde mit zwei Common-Rail-Dieseln mit 2,5 und 3,2 Liter Hubraum sowie einem 3,5-l-V6-Ottomotor angeboten. Je nach Version waren zwei Sitzreihen mit fünf oder drei Sitzreihen mit sieben Sitzplätzen verfügbar.

Im Herbst 2008 begann der Verkauf des Fahrzeuges im Nahen Osten, Lateinamerika und Ozeanien. In Russland wird nur der Fünfsitzer mit 3,2-l-Dieselmotor angeboten. Die zweite Generation wurde weder in die USA noch nach Westeuropa exportiert, womit der Vorgänger zumindest in Deutschland ohne Nachfolger blieb.[2]

In Indien wurde der Pajero Sport in CKD-Bausätzen importiert und von einem Joint Venture zwischen Hindustan Motors und Mitsubishi montiert. Dieser war mit einem 4D56-T 2,5-Liter-Turbodiesel ausgestattet.[3] Er wurde 2019 eingestellt.[4]


Technische Daten


3.0 MIVEC 2.5 DI-D
Bauzeitraum seit 2008
Motorkenndaten
Motortyp V6-Ottomotor R4-Dieselmotor
Hubraum 2998 cm³ 2477 cm³
max. Leistung bei min−1 163 kW (222 PS)/6250 131 kW (178 PS)/4000
max. Drehmoment bei min−1 281 Nm/4000 400 Nm/2000–2850
[350 Nm /1800–3500]*
Kraftübertragung
Antrieb Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Automatikgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional [5-Gang-Automatikgetriebe]
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 179 km/h 179 km/h [176 km/h]*
Beschleunigung, 0–100 km/h 11,3 s 11,7 s [12,4 s]*
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 12,3 l Super 8,2 l [9,4 l]* Diesel
Tankinhalt 70 l

* Angaben in Klammern für Automatikversion


QE (seit 2016)


QE
Produktionszeitraum: seit 2016
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
3,0 Liter (154 kW)
Dieselmotor:
2,4 Liter (133 kW)
Länge: 4785–4825 mm
Breite: 1815 mm
Höhe: 1805–1835 mm
Radstand: 2800 mm
Leergewicht: 2030–2095 kg
Heckansicht
Heckansicht

Während der Verkauf der zweiten Generation auf einigen Märkten noch weiterlief, wurde 2016 die dritte Generation auf Basis der fünften Generation des Mitsubishi L200 eingeführt. Im Juli 2019 wurde eine überarbeitete Version des Pajero Sport vorgestellt.[5]

Auch diese Generation wird auf dem deutschen Markt nicht verkauft. In Großbritannien war er bis zum Rückzug von Mitsubishi im Herbst 2021 als Shogun Sport erhältlich.[6]


Technische Daten


3.0 MIVEC 2.4 DI-D
Bauzeitraum seit 2016 seit 2017
Motorkenndaten
Motortyp V6-Ottomotor R4-Dieselmotor
Hubraum 2998 cm³ 2442 cm³
max. Leistung bei min−1 154 kW (209 PS)/6000 133 kW (181 PS)/3500
max. Drehmoment bei min−1 279 Nm/4000 430 Nm/2500
Kraftübertragung
Antrieb Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 8-Gang-Automatikgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional [8-Gang-Automatikgetriebe]
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 182 km/h 180 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 11,7 s 11,4 s
[12,3 s]*
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 10,9 l Super 7,4 l Diesel
[8,0 l Diesel]*
Leergewicht 2030 kg 2095 kg
Tankinhalt 70 l

* Angaben in Klammern für Automatikversion


Einzelnachweise


  1. Autos ohne Nachfolger (Bild 30) auf Autobild.de (abgerufen am 4. August 2010)
  2. Auto-News Online-Artikel vom 18. Juli 2008: „Mitsubishi Pajero Sport: Rustikales für den Rest der Welt
  3. Mistubishi Pajero Sport: King of all the roads. In: SouLSteer. 15. April 2013, abgerufen am 21. April 2022 (amerikanisches Englisch).
  4. Mitsubishi Likely To Discontinue India Operations Officially. 20. Mai 2021, abgerufen am 21. April 2022 (amerikanisches Englisch).
  5. Torsten Seibt: Mitsubishi Pajero Sport Facelift 2020: Familien-Offroader im neuen Look. In: auto-motor-und-sport.de. 25. Juli 2019, abgerufen am 25. Juli 2019.
  6. Confirmed: Mitsubishi Motors to end UK car sales this autumn but remain in Europe. In: Driving.co.uk from The Sunday Times. 11. März 2021, abgerufen am 21. April 2022 (britisches Englisch).


Commons: Mitsubishi Pajero Sport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Mitsubishi Pajero Sport

[en] Mitsubishi Pajero Sport

The Mitsubishi Pajero Sport is a mid-size SUV produced by the Japanese manufacturer Mitsubishi Motors using the Pajero nameplate since 1996 that has spanned over three generations and based on the Triton pickup truck. Mitsubishi has formerly used the Mitsubishi Challenger (Japanese: 三菱・チャレンジャー, Hepburn: Mitsubishi Charenjā) name in Japan and some international markets, but since the third generation, the Pajero Sport/Montero Sport/Shogun Sport was the name used instead.

[es] Mitsubishi Nativa

El Mitsubishi Nativa es un automóvil todoterreno del segmento E producido por el fabricante japonés Mitsubishi Motors desde el año 1996. Es un vehículo de cinco plazas con carrocería del mismo tipo que se ofrece en dos versiones, una con tracción trasera y otra con tracción integral en las cuatro ruedas. Está basado en la pickup Mitsubishi L200, por lo que su chasis es de largueros y difiere totalmente del Mitsubishi Montero. Algunos rivales del Montero Sport son: la Nissan Pathfinder, la Toyota 4Runner y la Toyota Fortuner.

[fr] Mitsubishi Pajero Sport

Le Mitsubishi Pajero Sport est un 4x4 produit par Mitsubishi Motors depuis 1996. Une seconde génération est sortie fin 2008 sur la base du Mitsubishi L200.

[it] Mitsubishi Pajero Sport

Il Mitsubishi Pajero Sport è un fuoristrada prodotto dall'azienda nipponica Mitsubishi Motors Corporation dal 1996.

[ru] Mitsubishi Pajero Sport

Mitsubishi Pajero Sport — среднеразмерный внедорожник японской компании Mitsubishi, дебютировал в 1996 году и занял промежуточное место в модельном ряду между Pajero и Pajero Io(Pinin). Построен на базе пикапа L200. В 2000 году модель прошла рестайлинг (появился двигатель V6 объёмом 3,0 л). В Японии продаётся под названием Challenger, на американском рынке известен как Montero Sport. Pajero Sport второго поколения был представлен в 2008 году на Московском международном автосалоне.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии