auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Bentley Turbo R ist ein von 1985 bis 1997 gebauter PKW der Automarke Bentley. Er bescherte der angeschlagenen Marke erstmals wieder größere Verkaufszahlen und ein deutlich jüngeres Publikum.

Bentley
Turbo R
Produktionszeitraum: 1985–1997
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
6,75 Liter
(235–300 kW)
Länge: 5268–5395 mm
Breite: 2006–2010 mm
Höhe: 1485 mm
Radstand: 3061–3162 mm
Leergewicht: 2390 kg
Vorgängermodell Mulsanne Turbo
Nachfolgemodell Turbo RT

Geschichte und Technik


Der Turbo R wurde 1985 beim Genfer Auto-Salon vorgestellt. Sein Vorgänger, der Mulsanne Turbo, sollte eigentlich weiterhin im Programm bleiben, die Produktion wurde aber bereits Ende 1985 eingestellt, da die Nachfrage sehr schnell gesunken war. Zu klar überlegen war die Leistung und das Handling des Bentley Turbo R.

Bentley Turbo R
Bentley Turbo R

Der sportlich straff ausgelegte Wagen erreichte mit 235 kW (320 PS) eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 230 km/h. Das "R" im Namen steht für den englischen Begriff "roadholding"[1] und weist auf das endlich modernen Fahrzeugen entsprechende Fahrwerk hin, mit dem die Fahrleistungen nicht nur auf ebener und gerader Strecke auf die Straße gebracht werden konnten. Die gegenüber seinem Vorgänger deutlich modifizierten Radaufhängungen vorn und hinten in Verbindung mit einer veränderten, sportlicheren Fahrwerksabstimmung, Leichtmetallfelgen mit breiteren Reifen und ein aerodynamisch wirksamer Frontspoiler gaben dem Wagen trotz seines Leergewichtes von fast 2.400 kg die Straßenlage eines Sportwagens.

1985 wurde der Turbo R noch mit der Vergasereinheit des Mulsanne Turbo ausgeliefert, 1986 kam dann endlich die leistungssteigernde Bosch MK-Motronic und 1990 eine Bosch K-Motronic Einspritz- und Zündanlage zum Einsatz. Ebenso wurde nun ein ABS serienmäßig. Ab 1995 Zytek EMS3 Motor-Management für Einspritz- und Zündvorgänge.[2]

Im Jahre 1992 wurde der 3-Gang-Automat von einem mit vier Stufen abgelöst.

Ab 1995 wurde der Turbo R mit leistungsgesteigertem Motor und einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 250 km/h (abgeregelt wegen der Reifen) unter der Bezeichnung New Turbo R ausgeliefert. Rolls-Royce wies ausdrücklich darauf hin, dass dieses Modell ein eigenständiges Modell war. Vorausgegangen war dieser Variante ab Ende 1994 ein leistungsgesteigerter Turbo S.

Der Turbo R erreichte für die Marke Bentley ungewöhnlich hohe Verkaufszahlen und wurde zum Bestseller in der Firmengeschichte des englischen Traditionshauses. Insgesamt wurden ca. 6.000 Fahrzeuge hergestellt. Erst 1997 wurde das Modell durch den Bentley Turbo RT abgelöst.


Produktionszahlen



Technische Daten Bentley Turbo R und Turbo S


Technische Daten Bentley Turbo R und Turbo S (Modelle 1995)
Bentley: Turbo R Turbo S
Motor: 8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 90°
Hubraum: 6750 cm³
Bohrung × Hub: 104,1 × 99,1 mm
Leistung bei 1/min: ca. 265 kW
(360 PS)
bei 4200
ca. 300 kW
(408 PS)
bei 4100
Max. Drehmoment bei 1/min: ca. 750 Nm bei 2000ca. 800 Nm bei 2000
Verdichtung: 8,0:1
Gemischaufbereitung: Elektronische Einspritzung, Bosch-Motronic M3.3,
Turbolader Garrett T04B, Ladeluftkühler, max. Ladedruck 0,49 (R)/0,56 (S) bar
Ventilsteuerung: Zentrale Nockenwelle, Antrieb über Zahnräder
Kühlung: Wasserkühlung
Getriebe: 4-Gang-Automatik (GM Hydramatic 4L80E)
Radaufhängung vorn: Doppeldreiecklenker, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten: Schräglenker, Schraubenfedern, hydropneumatische Federbeine mit Niveauregulierung
Bremsen: Vierrad-Scheibenbremsen (vorn innenbelüftet, Durchmesser v/h 28 cm), Bremskraftverstärker, Bosch-ABS
Lenkung: Zahnstangenlenkung, servounterstützt
Karosserie: Stahlblech, selbsttragend, vorderer und hinterer Hilfsrahmen
Spurweite vorn/hinten: 1535/1535 mm
Radstand: 3060 mm (kurzer Radstand)
3160 mm (langer Radstand)
Abmessungen: 5270 × 1885 × 1485 mm
LWB: 5370 × 1885 × 1485 mm
Leergewicht: 2450 kg2470 kg
Höchstgeschwindigkeit: 236 km/h250 km/h
0–100 km/h: 6,6 s6,1 s
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, ECE-Norm): 10,6/13,3/25,6 S
Preis (DM): 
(SFr) 
376.182–420.037 (1995)
302.673–342.291 (1995)
n.a.
n.a.

Testbericht



Plus:

Minus:


Quellen



Siehe auch




Commons: Bentley Turbo R – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Auto-Gigant: Bentley Turbo R. Abgerufen am 1. Februar 2019.
  2. Bentley Turbo R. Abgerufen am 1. Februar 2019.

На других языках


- [de] Bentley Turbo R

[en] Bentley Turbo R

The Bentley Turbo R is a high-performance automobile which was produced by Bentley Motors Limited from 1985 to 1999. The "R" stood for "roadholding", to set it apart from its predecessor.[2] It initially inherited the turbocharged engine from the Mulsanne Turbo and also sported a retuned suspension and wider tyres on alloy wheels, a first for a Bentley. From the 1987 model year (20,000 series chassis numbers), however, the Turbo R's V8 engine was retuned with fuel injection for added torque. Motor Trend called the Turbo R "the first Bentley in decades deserving of the famous name" in their review of the car on its introduction to the United States in 1989.[3]

[fr] Bentley Turbo R

La Bentley Turbo R est une berline de luxe à hautes performances construite à 7 230 exemplaires par Bentley Motors entre 1985 et 1997. Elle partage le châssis de la Mulsanne et avait hérité du moteur turbo de la Mulsanne Turbo, agrémenté d'un système d'injection Bosch MK-Motronic pour un couple accru. La suspension a également été améliorée, les pneus plus larges et elle est équipée de jantes en alliage d'aluminium, une première pour Bentley. Le magazine Motor Trend l'appela «la première Bentley à mériter ce nom depuis des décennies» lors de son essai de la voiture à son introduction aux États-Unis en 1989[1]. Bentley la considère comme la voiture qui a relancé la marque auparavant éclipsée par son propriétaire Rolls-Royce[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии