Der Chery Arrizo 7 ist eine Mittelklasse-Limousine des chinesischen Automobilherstellers Chery Automobile, die am 27. Juli 2013 auf den Markt kam und über dem Chery Arrizo 5 platziert ist.[2]
Chery | |
---|---|
![]() Chery Arrizo 7 (2013–2018) | |
Arrizo 7 | |
Produktionszeitraum: | 2013–2018 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,5–1,6 Liter (93–112 kW) Otto-Hybrid: 1,6 Liter (93 kW + 55 kW) |
Länge: | 4652 mm |
Breite: | 1825 mm |
Höhe: | 1483 mm |
Radstand: | 2700 mm |
Leergewicht: | 1395–1590 kg |
Nachfolgemodell | Chery Arrizo GX |
Sterne im C-NCAP-Crashtest (2014)[1] | ![]() |
Vor der Markteinführung des Serienmodells wurde von Chery mit dem Alpha 7 (α7), der formal erstmals auf der Auto Shanghai 2013 gezeigt wurde, ein Ausblick auf das Fahrzeug gegeben.[3] Der im Juli 2021 vorgestellte Chery Cowin Xuandu basiert auf dem Arrizo 7.[4]
Der Arrizo 7 ist das erste Fahrzeug das Chery auf die iAuto-Plattform (Automobil) aufbaut.[5]
Den Antrieb übernimmt entweder ein 1,6-Liter-Ottomotor mit einer maximalen Leistung von 93 kW (126 PS) oder ein aufgeladener 1,5-Liter-Ottomotor mit einer maximalen Leistung von 112 kW (152 PS), der das Fahrzeug auf bis zu 200 km/h beschleunigt.
Seit Anfang 2016 wird das Fahrzeug auch als Plug-in-Hybrid Arrizo 7e angeboten. Bei diesem wird der 93 kW (126 PS) starke 1,6-Liter-Ottomotor mit einem bis zu 55 kW (75 PS) starken Elektromotor gekoppelt. So erreicht der Arrizo 7e eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 10,9 Sekunden. Die elektrische Reichweite beträgt 50 Kilometer.[6]
1.6 | 1.5 TCI | 1.5 TCI-CVT | 7e 1.6 | |
---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 07/2013–03/2018 | 03/2015–03/2018 | 07/2016–03/2018 | |
Motorkenndaten | ||||
Motorart | Ottomotor | Ottomotor + Elektromotor | ||
Motorbauart | R4 | R4-Motor + Elektromotor | ||
Motoraufladung | − | Turbolader | − | |
Hubraum | 1598 cm³ | 1498 cm³ | 1598 cm³ | |
Verdichtungsverhältnis | 11,0 : 1 | 9,5 : 1 | 11,0 : 1 | |
max. Leistung bei min−1, Verbrennungsmotor | 93 kW (126 PS) / 6150 | 112 kW (152 PS) / 5500 | 108 kW (147 PS) / 5500 | 93 kW (126 PS) / 6150 |
Leistung, Elektromotor | – | 55 kW (75 PS) | ||
max. Drehmoment bei min−1, Verbrennungsmotor | 160 Nm / 3900 | 205 Nm / 2000–4000 | 210 Nm / 1750–4000 | 160 Nm / 3900 |
Drehmoment, Elektromotor | – | 190 Nm | ||
Kraftübertragung | ||||
Antrieb | Vorderradantrieb | |||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | Stufenloses Getriebe | ||
Getriebe, optional | Stufenloses Getriebe | — | ||
Messwerte | ||||
Höchstgeschwindigkeit | 185 km/h (180 km/h) |
200 km/h | 180 km/h | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 10,6 s (11,3 s) |
10,9 s | ||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert | 5,9 l Super (6,7 l Super) |
6,9 l Super | 7,0 l Super | 1,9 l Super |
Leergewicht | 1395 kg | 1396 kg | 1465 kg | 1590 kg |
Tankinhalt | 50 l |
Aktuelle Personenwagen: Arrizo 3 | Arrizo 5 | Arrizo 5 GT | Arrizo 5 Plus | Arrizo 8 | Arrizo EX | Arrizo GX | eQ1 | eQ5 Ant | Exeed AtlantiX | Exeed LX | Exeed TX | Exeed VX | Kaiyi V7 | Kaiyi X3 | Kaiyi Xuandu | Kaiyi Xuanjie | Kaiyi Xuanyue | Omoda 5 | QQ | Tiggo 3X | Tiggo 3 | Tiggo 5X | Tiggo 7 | Tiggo 7 Plus | Tiggo 8 | Tiggo 8 Plus | Wujie Pro
Eingestellte Personenwagen: A1 | A3 | A5 | Arrizo 7 | Arrizo M7 | Cowin | Cowin E3 | Cowin V3 | Cowin X5 | E5 | Eastar | Fulwin | Fulwin 2 | K60 | QQ6 | QQme | Riich M1 | Tiggo 5 | V5 | X1 Ventuari | X5
Aktuelle Nutzfahrzeuge: Grand Tiger | Q22 | S22 | Transcom
Konzeptfahrzeuge: A6CC | α5 | α7 | @Ant | @Ant 2.0 | @Ant 3.0 | β5 | Concept α | Concept β | Exeed LX | Faira | FV2030 | Lei Fulwin 2 | M14 | Tiggo 5 | Tiggo 6 | Tiggo Coupé Concept | Shooting Sport Concept | TX | WOW