auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Lexus RC ist ein Pkw-Modell des japanischen Automobilherstellers Lexus, das seit 2014 produziert und seit Januar 2015 in Deutschland verkauft wird. Es handelt sich um einen 2+2-Sitzer mit Hinterradantrieb, der an der Front den markentypischen Diabolo-Kühlergrill trägt.

Lexus
Lexus RC 350 (2015–2018)
Lexus RC 350 (2015–2018)
Lexus RC 350 (2015–2018)
RC
Produktionszeitraum: seit 2015
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotoren:
2,0–5,0 Liter
(180–351 kW)
Ottohybrid:
2,5 Liter (164 kW)
Länge: 4695–4705 mm
Breite: 1840–1845 mm
Höhe: 1390–1395 mm
Radstand: 2730 mm
Leergewicht: 1700–1935 kg

Spitzenmodell der Baureihe ist der Lexus RC F mit einem 351 kW (477 PS) starken Fünfliter-V8-Ottomotor, der auch im Lexus IS-F eingebaut ist. Von der Fachpresse wird der RC F als Sportcoupé der alten Schule gelobt, gleichzeitig jedoch aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichts kritisiert.[1] Weitere Antriebsoptionen sind ein Vierzylinder-Turbomotor, ein Vierzylinder-Hybrid und ein nur in den USA und Russland erhältlicher 3,5 Liter-V6. In Deutschland werden nur der Hybrid "RC 300h" und der "RC F" verkauft, der Basispreis für den "RC 300h" liegt bei 48.400 Euro.[2] Alle Motoren treiben die Hinterräder über ein Automatikgetriebe an.

Auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2018 präsentierte Lexus eine überarbeitete Version des RC.[3]

Heckansicht
Heckansicht
Lexus RC F (2015–2018)
Lexus RC F (2015–2018)
Lexus RC F Track Edition (seit 2019)
Lexus RC F Track Edition (seit 2019)
Lexus RC 300h (seit 2018)
Lexus RC 300h (seit 2018)
Heckansicht
Heckansicht

Technische Daten


RC 200t RC 350 RC 300h RC F
Bauzeitraum seit 2016 seit 2015 seit 2018 2015–2017
Motorbauart,
Zylinderanzahl
R4-Turbo-Ottomotor V6-Ottomotor R4-Ottomotor
+ Elektromotor
V8-Ottomotor
Hubraum 1998 cm³ 3456 cm³ 2494 cm³ 4969 cm³
max. Leistung 180 kW (245 PS)
bei 5800/min
234 kW (318 PS)
bei 6400/min
133 kW (181 PS)
+ 105 kW (143 PS) E-Motor
341 kW (464 PS)
bei 7100/min
351 kW (477 PS)
bei 7100/min
Systemleistung 164 kW (223 PS)
650 V max. Betriebsspannung
max. Drehmoment 350 Nm
bei 1650–4400/min
380 Nm
bei 4800/min
221 Nm
+ 300 Nm E-Motor
530 Nm
bei 4800–5600/min
Hochleistungsbatterie 37 kW/288 V Nennspannung
Nickel-Metallhydrid
Antrieb Hinterradantrieb
Getriebe 8-Gang-Automatik stufenlose Automatik 8-Gang-Automatik
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h 190 km/h 270 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
7,5 s 6,3 s 8,6 s 4,5 s [4,3 s]1 4,5 s
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert)
7,2 l/100 km
Super
10,2 l/100 km
Super Plus
5,0 l/100 km
Super
11,3 l/100 km
Super
10,8 l/100 km
Super
CO2-Emission,
kombiniert
166–168 g/km 237 g/km 108–116 g/km 258 g/km 251 g/km
Länge × Breite × Höhe 4695 × 1840 × 1395 mm 4705 × 1845 × 1390 mm
Radstand 2730 mm
Leergewicht 1725 kg 1700 kg 1775 kg 1840–1935 kg
Höchstgewicht 2170 kg 2250 kg
cw-Wert 0,285 0,33
Tankinhalt 66 l
1 als Track Edition

Rennsport


Von Zent Cerumo in der Super GT eingesetzter Lexus RC
Von Zent Cerumo in der Super GT eingesetzter Lexus RC
Lexus RC F GT3
Lexus RC F GT3

Super GT


Der Lexus RC fuhr von 2014[4] bis 2016 in der japanischen Super-GT-Serie als Basisfahrzeug. Die dort eingesetzten Fahrzeuge sind technisch eng verwandt mit DTM-Rennwagen und verwenden unter anderem das gleiche CFK-Monocoque. Davon abweichend wird in der Super GT-Serie ein Vierzylinder-Turbomotor mit etwa 500ps eingesetzt. In der Saison 2017 wird Lexus jedoch mit einem neuen Rennwagen auf Basis der Lexus LC starten.[5]


GT3


Auch in der Gruppe GT3 wird der Lexus RC verwendet und ist dort das erste Kundensportfahrzeug von Lexus.[6] Der Lexus RC F GT3 ist wesentlich näher am Serienfahrzeug als sein Pendant in der Super GT. Wie in der Serie wird ein V8-Saugmotor verbaut, allerdings mit mehr Hubraum und Leistung.



Commons: Lexus RC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. auto-motor-und-sport.de, Lexus RC F im Test. 26. April 2015, abgerufen am 2. März 2017.
  2. Lexus.de, Lexus Modelle. 9. November 2019, abgerufen am 9. November 2019.
  3. Uli Baumann: Lexus RC (2018): Facelift für das Sportcoupé. In: auto-motor-und-sport.de. 30. August 2018, abgerufen am 1. September 2018.
  4. Lexus Reveals 2014 RC F GT500 Race Car. In: motorauthority.com. 28. Januar 2014, abgerufen am 3. März 2017.
  5. Lexus dumps RC F Super GT in favor of stunning LC 500 racer. 26. August 2016, abgerufen am 3. März 2017.
  6. Neue GT3-Bomber aus Japan und Affalterbach. In: auto-motor-und-sport.de. 29. Juli 2015, abgerufen am 3. März 2017.

На других языках


- [de] Lexus RC

[en] Lexus RC

The Lexus RC (Japanese: レクサス・RC, Rekusasu RC) is a compact executive two-door coupé manufactured by Lexus, Toyota's luxury division. The RC which according to Lexus stands for "Radical Coupe"[6] is a two-door coupé version of the Lexus IS (XE30).[7] The RC is designated as the XC10 series. The RC borrowed styling from the LF-LC concept and was previewed by the LF-CC concept, being designed as a proposal by Pansoo Kwon from 2010 to early 2012 and approved by supervising designers Yasuo Kajino and Tatsuya Takei.

[fr] Lexus RC

La RC est un coupé sportif produit par le constructeur automobile japonais Lexus depuis 2014.

[it] Lexus RC

La Lexus RC ((JA) , Rekusasu RC) è una coupé compatta premium prodotta dalla Lexus, il marchio di lusso del gruppo Toyota. La sigla RC sta per "RadicalCoupe " ed è la versione coupé a due porte della Lexus IS (XE30). La RC è identificata con il nome in codice serie XC10. Lo stile della RC è mutuato dal prototipo LF-LC, che a sua volta è stata anticipata dal prototipo LF-CC.

[ru] Lexus RC

Lexus RC — компактное купе, выпускаемое с середины 2014 года японским автопроизводителем Lexus. RC является купе-версией 3 поколения Lexus IS (XE30) и заменил в своём сегменте купе Lexus IS второго поколения (XE20). Помимо обычного купе, выпускается также спортивная версия RC F.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии