Der Lexus RX ist ein seit August 1997 produziertes Sports Utility Vehicle der Toyota-Premiummarke Lexus. Ursprünglich war das Fahrzeug nicht für den europäischen Markt vorgesehen, wurde jedoch im Herbst 2000 auch dort eingeführt.
Lexus RX | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 1997 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Mittlerweile wird das Fahrzeug weltweit unter dem Markennamen Lexus verkauft. Da Lexus in Japan erst 2006 als unabhängige Marke eingeführt wurde, wurden die ersten beiden RX-Generationen dort als Toyota Harrier verkauft. Eingeführt wurde das SUV im Dezember 1997 in Japan und Mitte 1998 in Nordamerika. Der Lexus RX war damit eines der ersten SUVs auf dem Markt.
1. Generation | |
---|---|
Lexus RX 300 (2000–2003) | |
Produktionszeitraum: | 1997–2003 |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,2–3,0 Liter (103–148 kW) |
Länge: | 4575 mm |
Breite: | 1815 mm |
Höhe: | 1665 mm |
Radstand: | 2616 mm |
Leergewicht: | 1590–1730 kg |
Die von Sommer 1997 bis Frühjahr 2003 gebaute erste RX-Generation gab es in Europa nur mit dem 3,0-Liter-V6-Motor (148 kW). Entworfen wurde der RX von Sotiris Kovos.
Auf dem deutschen Markt spielte der RX zunächst praktisch keine Rolle. Anders in Amerika und Japan, wo er schnell zum Marktführer avancierte. In Verbindung mit den beiden Vierzylinder-Aggregaten wurde der RX ausschließlich mit Vorderradantrieb angeboten.
Im Herbst 2000 wurde das Design gründlich überarbeitet.
Ab 2001 konnte man den RX 300 beim hauseigenen Toyota und Lexus Tuner TTE mit anderen Karosserie-, Motor- und Fahrwerkskomponenten aufwerten.[1]
2002 folgte ein TTE Kompressor-Kit.[2]
2. Generation | |
---|---|
Lexus RX 300 (2003–2006) | |
Produktionszeitraum: | 2003–2009 |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 3,0–3,5 Liter (150–203 kW) Otto-Hybrid: 3,3 Liter (200 kW) |
Länge: | 4740 mm |
Breite: | 1845 mm |
Höhe: | 1730 mm |
Radstand: | 2715 mm |
Leergewicht: | 1910–2380 kg |
Im Januar 2003 wurde auf der North American International Auto Show der hinsichtlich Design und Abmessungen nicht wesentlich veränderte Nachfolger vorgestellt. Der 3,0-Liter-Motor im RX 300 für Europa leistete nun 150 kW statt 148 kW, während in Nordamerika im RX 330 ein 3,3-Liter-Motor zum Einsatz kam. Wichtigste Neuheiten waren ein neues 5-Stufen Automatikgetriebe mit Schaltgasse für manuelle Gangwechsel und eine neue Luftfederung.
In der japanischen Version (Toyota Harrier) wurde der weltweit erste Notbremsassistent eingeführt.[3]
Mit der im Frühjahr 2006 erfolgten Modellpflege kam in Europa ein neuer V6-Motor im RX 350 zum Einsatz. Neuerungen der zweiten Generation waren eine Mark-Levinson-Hi-Fi-Anlage (210 Watt) mit elf Lautsprechern, eine verbesserte GPS-Navigation, ein Rear-DVD-Entertainment-System mit drahtlosen Kopfhörern, ein Panorama-Schiebedach, eine elektrisch schließende Heckklappe, Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und eine semiaktive Luftfederung (nicht im Hybrid) optional erhältlich.
Modell | 330 (USA) | 300 (DE) | 350 | 400h (ohne Hybridmotoren) |
---|---|---|---|---|
Zylinderzahl | 6 | 6 | 6 | 6 |
Hubraum (cm³) | 3310 | 2995 | 3456 | 3311 |
Max. Leistung (kW/PS) | 169/228 bei 5600 | 150/204 bei 5600 | 203/276 bei 6200 | 155/211 bei 5600 200/272 (Systemleistung) |
Max. Drehmoment (Nm) | 325 bei 4500 | 283 bei 4500 | 342 bei 4700 | 288 bei 4400 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 200 | 200 | 200 | 200 |
Getriebe (Serienmäßig) | 5-Stufen-Automatik | 5-Stufen-Automatik | 5-Stufen-Automatik | Stufenlose Automatik |
Beschleunigung (0–100 km/h) | 10,4 s | 9,0 s | 7,8 s | 7,6 s |
Verbrauch kombiniert (l/100 km) | 12,2 | 12,2 | 11,2 | 8,1 |
Als das zweite überhaupt verfügbare Hybrid-Modell war der im Frühjahr 2005 in den Vereinigten Staaten und Japan eingeführte RX 400h seit Frühjahr 2006 auch in Europa erhältlich.
Als Antriebstechnik kam das System Hybrid Synergy Drive mit einem V6-Motor zum Einsatz, zusätzlich treibt ein weiterer mechanisch unabhängiger Elektromotor die Hinterachse an. Gegenüber dem konventionellen Modell wurde die Rücksitzbank leicht angehoben, um Platz für die NiMH-Batterie zu schaffen.[4] Außerdem wurde das Design leicht verändert. Es umfasste Metalleinfassungen anstatt Holzdekor, runde Nebelleuchten, ein geändertes Armaturenbrett sowie einen Kühlergrill mit waagerechten anstatt senkrechter Streben.
Die durch das Hybridsystem begrenzte Höchstgeschwindigkeit betrug 200 km/h. Der kombinierte Verbrauch wurde mit 8,1 l/100 km Superbenzin angegeben.[5]
3. Generation | |
---|---|
![]() RX 450h (2009–2012) | |
Produktionszeitraum: | 2009–2015 |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 3,5 Liter (203 kW) Otto-Hybrid: 3,5 Liter (220 kW) |
Länge: | 4770 mm |
Breite: | 1885 mm |
Höhe: | 1685 mm |
Radstand: | 2741 mm |
Leergewicht: | 2050–2280 kg |
Ab April 2009 war die dritte Generation des RX bei den deutschen Händlern erhältlich. Der neue Lexus gewann in der Länge und Breite, wurde aber flacher und ca. 100 kg schwerer. Als Motoren standen der erstarkte 3,5-Liter-V6 mit 203 kW (277 PS) vom Vorgängermodell und der aus dem GS bekannte 450h (Hybrid) zur Verfügung.
Der Motor lief als Neuerung in einem sogenannten Atkinson-Zyklus, um innermotorische Reibungen zu minimieren und den Kraftstoffverbrauch insgesamt zu reduzieren. Der Mangel an Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen wurde durch das Hybridsystem mit Elektromotoren kompensiert.
Auf dem Genfer Automobilsalon 2012 wurde ein überarbeitetes Modell des RX 450h vorgestellt, das im Juni auf den deutschen Markt kam. Als zusätzliche Ausstattungsoption wurde eine sportlich ausgelegte F-Sport-Variante angeboten.
4. Generation | |
---|---|
![]() Lexus RX 450h (2015–2019) | |
Produktionszeitraum: | 2015–2022 |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–3,5 Liter (175–220 kW) Otto-Hybrid: 3,5 Liter (230 kW) |
Länge: | 4890–5000 mm |
Breite: | 1895 mm |
Höhe: | 1685–1710 mm |
Radstand: | 2790 mm |
Leergewicht: | 1995–2275 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2015)[6] | ![]() |
Auf der New York International Auto Show wurde im April 2015 die vierte Generation der Baureihe vorgestellt. Die Markteinführung in Deutschland erfolgte im November 2015.[7]
Das Design wurde an die aktuelle Lexus-Formensprache angepasst. Neben dem floating-roof design, welches sich in einer eingefärbten C-Säule zeigt, sticht vor allem der überarbeitete Kühlergrill hervor (Spindle Grille).
Der Radstand wurde um 50,8 mm verlängert.[8]
Auf der LA Auto Show im November 2017 präsentierte Lexus mit dem RX L eine um elf Zentimeter längere Version. Sie ist mit sechs oder sieben Sitzplätzen erhältlich.[9]
Ende Mai 2019 wurde eine überarbeitete Version des RX präsentiert.[10]
RX 200t (2015–2022)1 | RX 200t AWD (2015–2022)1 | RX 350 (2015–2022, Russland) | RX 450h (2015–2022) | RX L 450h (2018–2022) | |
---|---|---|---|---|---|
Motorbauart und Zylinderanzahl |
R4-Ottomotor | V6-Ottomotor | V6-Ottomotor + Elektromotor | ||
Hubraum | 1998 cm³ | 3456 cm³ | |||
Leistung | 175 kW (238 PS) bei 4800–5600 | 220 kW (299 PS) bei 6300 | 193 kW (263 PS) bei 6000 | ||
max. Drehmoment | 350 Nm bei 1650–4000 | 370 Nm bei 4600–4700 | 335 Nm bei 4600 | ||
Elektromotor | − | 123 kW (hinten) + 50 kW (vorne) (167+68 PS) | |||
Hochleistungsbatterie | − | 288 V Nennspannung Nickel-Metallhydrid | |||
Systemleistung | − | 230 kW (313 PS) | |||
Antrieb | Vorderradantrieb | elektrischer Allradantrieb (E-FOUR) | |||
Getriebe | 6-Gang-Automatik | 8-Gang-Automatik | Stufenlose Automatik | ||
Höchstgeschwindigkeit, km/h | 200 | 180 | |||
Beschleunigung 0–100 km/h in s |
9,2 | 9,5 | 8,2 | 7,7 | 8,0 |
Kraftstoffverbrauch (nach EWG-Richtlinie, kombiniert) in l/100 km |
7,8–7,9 Super | 7,9–8,1 Super | 9,0 Super | 5,2–5,5 Super | 5,9–6,0 Super |
CO2-Emission, kombiniert in g/km |
181–184 | 184–189 | 210 | 120–127 | 136–138 |
Tankinhalt | 72 L | 65 L | |||
Grundpreis (Deutschland inkl. MwSt.) | 49.900 € | 51.250 € | 58.900 € | 67.000 € |
5. Generation | |
---|---|
![]() Lexus RX 450h (seit 2022) | |
Produktionszeitraum: | seit 2022 |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,4 Liter (183–205 kW) Otto-Hybrid: 2,4–2,5 Liter (184–273 kW) |
Länge: | 4890 mm |
Breite: | 1920 mm |
Höhe: | 1695 mm |
Radstand: | 2850 mm |
Leergewicht: | 1920–2240 kg |
Die fünfte Generation des RX wurde am 31. Mai 2022 vorgestellt. Technisch baut sie wie der kleinere NX der zweiten Generation auf der K-Skalierung der Toyota New Global Architecture auf.[11] Es gibt ihn in verschiedenen Ausstattungsvarianten als RX 350, RX 350h, RX 450h+ (Plug-in-Hybrid) sowie als Topmodell RX 500h F Sport. Der hier verbaute 2,4-Liter Turbo mit Hybrid leistet 273 kW (371 PS) und hat ein maximales Drehmoment von 551 Nm. Die Kraft wird über eine Sechsgang-Automatik auf alle vier Räder übertragen.[12][13] Eine Langversion wird nicht mehr angeboten.[14]
RX 3502 | RX 3503 | RX 350h | RX 500h | RX 450h+ | |
---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | ab Ende 2022 | ||||
Motorkenndaten | |||||
Motortyp | R4-Ottomotor | R4-Ottomotor + Elektromotor | |||
Motoraufladung | Turbolader | — | Turbolader | — | |
Hubraum | 2393 cm³ | 2487 cm³ | 2393 cm³ | 2487 cm³ | |
max. Leistung Ottomotor | 183 kW (249 PS) | 205 kW (279 PS) | 140 kW (190 PS) | 200 kW (272 PS) | 136 kW (185 PS) |
max. Elektroleistung Vorderachse | — | 134 kW (182 PS) | 64 kW (87 PS) | 134 kW (182 PS) | |
max. Elektroleistung Hinterachse | — | 40 kW (54 PS) | 76 kW (103 PS) | 40 kW (54 PS) | |
max. Systemleistung | — | 184 kW (250 PS) | 273 kW (371 PS) | 227 kW (309 PS) | |
max. Drehmoment Ottomotor | 430 Nm bei 1700–3600 | 239 Nm bei 4300–4500 | 460 Nm bei 2000–3000 | 227 Nm bei 3200–3700 | |
max. Drehmoment Elektromotor Vorderachse | — | 270 Nm | 292 Nm | 270 Nm | |
max. Drehmoment Elektromotor Hinterachse | — | 121 Nm | 169 Nm | 121 Nm | |
max. Systemdrehmoment | — | k. A. | 551 Nm | k. A. | |
Kraftübertragung | |||||
Antrieb, serienmäßig | Allradantrieb | ||||
Getriebe, serienmäßig | 8-Gang-Automatik | Stufenloses Getriebe | 6-Gang-Automatik | Stufenloses Getriebe | |
Messwerte | |||||
Leergewicht | 1920–2000 kg | 1965–2065 kg | 2100–2190 kg | 2110–2240 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 210 km/h | 200 km/h | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 7,6 s | 7,9 s | 6,2 s | 6,5 s | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 9,6 l Super | 6,3–6,6 l Super | 8,0–8,3 l Super | 1,1–1,2 l Super | |
CO2-Emission (kombiniert) | 219 g/km | 142–149 g/km | 182–189 g/km | 24–26 g/km | |
Tankinhalt | 68 l | 65 l | 55 l | ||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | k. A. | Euro 6d |
Im ersten vollen Verkaufsjahr 2016 wurden in der Bundesrepublik 542 Lexus RX neu zugelassen.[15] Im Folgejahr waren es 612 Fahrzeuge. Davon entfielen 476 auf die Variante mit Hybridantrieb.[16] 2018 hatten 527 der 619 Fahrzeuge einen Hybridantrieb,[17] 2019 419 der insgesamt 554 Fahrzeuge[18] und 2020 376 der insgesamt 538 Fahrzeuge.[19] 2021 hatten 429 Fahrzeuge von 604 einen Hybridantrieb.[20]
Jahr | Stück | |||
2016 | 542 | |||
2017 | 612 | |||
2018 | 619 | |||
2019 | 554 | |||
2020 | 538 | |||
2021 | 604 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[21] |
Aktuelle Modelle, Europa: Aygo X • bZ4X • Camry • C-HR • Corolla • Corolla Cross • Dyna • GR86 • Highlander • Hilux • Land Cruiser • Mirai • Prius • Prius Plug-in Hybrid • Proace • Proace City • RAV4 • Supra • Yaris • Yaris Cross
Ausgelaufene Modelle, Europa: Auris • Avensis • Avensis Verso • Carina • Carina E • Celica • Corolla Tercel 4WD • Corolla Verso • Corona • Corona Mark II • Cressida • GT86 • Hiace • iQ • LiteAce • Mark II • Model F • MR2 • Paseo • Picnic • Previa • Prius+ • 4Runner • Starlet • Tercel • Tercel 4WD • Urban Cruiser • Urban Cruiser Hyryder • Verso • Verso-S • Yaris Verso • 1000
Aktuelle nicht in Europa angebotene Modelle: Agya • Allion • Alphard • bZ3 • Altis • Aqua • Avalon • Avanza • Belta • Calya • Century • Coaster • Commuter • Copen • C+pod • Crown • Crown Kluger • Grand Hiace • Corolla Axio • Corolla EX • Corolla Fielder • Corolla Sedan • Duet • Esquire • FJ Cruiser • Fortuner • Frontlander • Glanza • Granvia • Harrier • Innova • Izoa • iA5 • Kijang Innova • Kluger • Land Cruiser Prado • LiteAce • Noah • Passo • Pixis • Probox • Pyxis • Quantum • Raize • RegiusAce • Roomy • Rumion • 4Runner • Rush • Sequoia • Ses'fikile • Sienna • Sienta • Starlet • Tacoma • Tank • TownAce • ToyoAce • Tundra • Urban Cruiser • Vellfire • Veloz • Ventury • Ventury Majesty • Venza • Vios • Wigo • Wildlander • Vitz • Voxy • Yaris Sedan
Ausgelaufene, nicht in Europa angebotene Modelle: Allex • Altezza • Aristo • Aurion • Bandeirante • bB • Blade • Blizzard • Brevis • Briska • Bundera • BJ40 • Caldina • Cami • Camry Solara • Carina ED • Carri • Cavalier • Chaser • Classic • Comfort • Condor • Conquest • Corolla AllTrac • Corolla Altis • Corolla Conquest • Corolla Rumion • Corolla Spacio • Corolla Tercel • Corolla Wagon 4WD • Corolla II • Corona Absolute • Corona Exisor • Corona EXiV • Corona Coupé • Corona Premio • Corona SF • Corona Super Roomy • Corsa • Cresta • Curren • Cynos • Dario Terios • Deliboy • Echo • Estima • Etios • FB • Fun Cargo • Gaia • Granvia • Regius • HJ40 • Hilux Surf • Ipsum • Isis • Ist • ix4 • Kijang • KL300 • LiteAce Noah • Lexcen • Mark II BLIT • Mark II Qualis • Mark V • Mark X • Mark X Zio • Master • MasterAce • MasterAce Surf • Massy Dyna • Matrix • Mega Cruiser • MiniAce • Opa • Origin • Passo Sette • Platz • Porte • Prado • Premio • Prius c • Progrés • Pronard • Publica • Qualis • Quick Delivery • Ractis • Raum • Reiz • Revo • Revo II • RK • Rukus • SAI • Scepter • Sera • Soarer • Solara • Soluna • Space Cruiser • Spade • Sports 800 • Sprinter • Sprinter Carib • Stallion • Stout • Street Affair • Succeed • Super • SV-3 • T100 • Tamaraw • Tarago • Tazz • Tercel Wagon • Tiara • TownAce Noah • TrailBlazer • Trekker • Unser • Van • Vanguard • Venture • Verossa • Vios • Vista • VM180 Zagato • Voltz • Windom • Winnebago • WISH • Wolverine • Zaice • Z-Ace • Zelas • 1900 • 2000GT • 2000VX • RR • RH • SA • SB • SC • SF • SG • FH24 • FHJ • SD • FJ40 • FA/DA • EA • EB • A1 • B • BA • BB • BC • AB • AC • AE • Toyoda AA
Konzeptautos: Toyota FCHV • Toyota i-Road