Der Toyota Crown ist eine Personenkraftwagenserie des japanischen Herstellers Toyota, die seit 1955 und zurzeit in der fünfzehnten Generation produziert wird. Seit 1991 heißen die teuersten Versionen Crown Majesta, wobei es sich aber letztlich um technisch eigenständige Modelle handelt.[1][2]
Toyota Crown | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 1955 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi |
Vorgängermodell: | Toyopet Crown |
1980 kam der Crown als Versuch von Toyota, sich in der Oberen Mittelklasse zu etablieren, auch nach Deutschland. Er war die dritte japanische Limousine nach dem Datsun 240 K-GT und dem Datsun/Nissan Laurel mit einem Sechszylinder-Benzinmotor in Deutschland. Der Motor war mit einer L-Jetronic-Einspritzanlage ausgerüstet und leistete bei 2,8 Litern Hubraum 107 kW (145 PS). Die Ausstattung war für die Zeit bemerkenswert und das Fahrzeug vergleichsweise preiswert. Bereits die Basisversion i für damals 23.495 DM verfügte über elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung und Abblendlichtabschaltautomatik. Die 3.000 DM teurere Ausstattungsvariante Si war zusätzlich mit einer Klimaanlage, Autoradio und Automatikantenne ausgerüstet, ein Automatikgetriebe kostete 1.300 DM Aufpreis. Der Toyota Crown hatte in Europa keinen Erfolg, aufgrund des schwachen Absatzes wurde der Vertrieb außerhalb Asiens bald wieder eingestellt. Ab 1993 war auf diesen Märkten stattdessen der Lexus GS auf gleicher Plattform verfügbar.
1987 hat Toyota im Crown die weltweit ersten CD-ROM-basierten PKW-Navigationssysteme eingeführt.[3] Der Crown ist neben dem Nissan Cedric das beliebteste Taxi in Japan. Als Toyota Crown Comfort oder nur Toyota Comfort bezeichnet, ist das Modell ebenfalls in Hongkong und Singapur als Taxi sehr beliebt.
Crown S180 | |
---|---|
![]() Toyota Crown Royal (S180) | |
Produktionszeitraum: | 2003–2008 |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,5–4,3 Liter (158–232 kW) |
Länge: | 4975 mm |
Breite: | 1795 mm |
Höhe: | 1465 mm |
Radstand: | 2850 mm |
Leergewicht: | 1690–1760 kg |
Die Modellgeneration von 2003 umfasste die Varianten Crown Comfort, Crown Sedan, Crown Royal, Crown Estate (Kombi), Crown Athlete (mit sportlichem Einschlag) und als Spitzenvariante den nur mit V8-Maschine und als Limousine lieferbaren Crown Majesta (mit Hinterrad- oder Allradantrieb). Der S180 hatte einen Drehratensensor mit einem integrierten Beschleunigungssensor. 2004 hat der Crown Majesta eine Reihe von Innovationen eingeführt, einige davon Weltpremieren: den weltweit ersten Notbremsassistenten mit einem Doppelsensor (Millimeterwellen-Radar und Bilder von einer CMOS-Kamera), die weltweit erste integrierte Fahrdynamikregelung Vehicle Dynamics Integrated Management (VDIM), den weltweit ersten Abstandsregeltempomat mit Niedriggeschwindigkeitsfolge-Funktion und den aktiven Spurhalteassistenten eingeführt.[3]
Crown S200 | |
---|---|
![]() Toyota Crown Royal (S200) | |
Produktionszeitraum: | 2008–2012 |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotoren: 2,5–3,5 Liter (152–227 kW) |
Länge: | 4870 mm |
Breite: | 1795 mm |
Höhe: | 1470 mm |
Radstand: | 2850 mm |
Leergewicht: |
Das Konzept Crown Hybrid wurde 2007 auf der Tokio Motor Show enthüllt. Der neue Crown wird in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten. Der Crown 'Royal Series' ist komfortbetonter und luxuriöser, während der Crown 'Athlete' auch so luxuriös ist, hat er aber ein aggressiveres und sportlicheres Aussehen. Das Hauptmerkmal des Crown 'Hybrid' ist der Hybridantrieb.
Der Toyota Crown ist eines der ersten Fahrzeuge mit dreidimensionalem Satelliten-Navigationssystem (Navigation/Artificial Intelligence-Adaptive Variable Suspension System (NAVI/AI-AVS)) und verfügt auch über andere Merkmale, die kein anderes Luxusfahrzeug hat. Es war das erste Auto mit einem Fahrer-Beobachtungssystem, welches erkennen kann ob der Fahrer die Augen vollständig geöffnet hat. Es hat einen Nachtsicht-Assistenten mit Fußgängererkennung und den weltweit ersten GPS-gestützten Bremsassistenten. 2009 wurde der weltweit erste Front-Seiten-Notbremsassistent für Verkehrs-Kreuzungen[3] und ein Rücksitzairbag eingeführt. Das Luftpolster befindet sich in einer großen Mittelkonsole zwischen den beiden Fondsitzen und bläht sich zwischen den beiden Fondpassagieren auf.[4]
Der Toyota Crown wird als Mitbewerber des BMW 5er, Mercedes E-Klasse, Audi A6, Honda Legend und Nissan Fuga angesehen.
S210 | |
---|---|
![]() Toyota Crown Royal (S210) | |
Produktionszeitraum: | 2012–2018 |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–3,5 Liter (142–227 kW) |
Länge: | 4915 mm |
Breite: | 1860 mm |
Höhe: | 1470 mm |
Radstand: | 2860 mm |
Leergewicht: | 1725–1895 kg |
Ab 2012 war die vierzehnte Generation im Handel.
S220 | |
---|---|
![]() Toyota Crown 2018 | |
Produktionszeitraum: | 2018–2022 |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotor: 2,0 Liter (180 kW) Otto-Hybrid: 2,5–3,5 Liter (166–264 kW) |
Länge: | 4910 mm |
Breite: | 1800 mm |
Höhe: | 1455 mm |
Radstand: | 2920 mm |
Leergewicht: | 1690–1900 kg |
Die fünfzehnte Generation wurde auf der Tokyo Motor Show im Oktober 2017 vorgestellt und wurde ab dem 26. Juni 2018 verkauft.[5][6]
S235 | |
---|---|
![]() Toyota Crown Crossover | |
Produktionszeitraum: | seit 2022 |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Otto-Hybrid: 2,4–2,5 Liter (172–264 kW) |
Länge: | 4930 mm |
Breite: | 1840 mm |
Höhe: | 1540 mm |
Radstand: | 2850 mm |
Leergewicht: | 1750–1920 kg |
Im Juli 2022 wurde die sechzehnte Generation der Baureihe vorgestellt. In Japan kam sie im Oktober 2022 in den Handel. Fortan wird das Fahrzeug – auch in Nordamerika – als Crossover-Limousine mit erhöhter Bodenfreiheit vermarktet. Antriebsseitig stehen zwei Otto-Hybride zur Wahl. Auch wird die Crown-Reihe auf rund vierzig Märkten weltweit zur Submarke ausgebaut.[7]
2.4 Hybrid | 2.5 Hybrid | ||
---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 10/2022 | ||
Motorkenndaten | |||
Motortyp | R4-Ottomotor + 2 Elektromotoren | ||
Motoraufladung | Turbolader | — | |
Verdichtungsverhältnis | 11 : 1 | 14 : 1 | |
Hubraum | 2393 cm³ | 2487 cm³ | |
max. Leistung Ottomotor | 200 kW (272 PS) bei 6000/min | 137 kW (186 PS) bei 6000/min | |
max. Elektroleistung Vorderachse | 61 kW (83 PS) | 88 kW (120 PS) | |
max. Elektroleistung Hinterachse | 59 kW (80 PS) | 40 kW (54 PS) | |
max. Systemleistung | 183 kW (249 PS) | 254 kW (345 PS) | |
max. Drehmoment Ottomotor | 460 Nm bei 2000–3000/min | 221 Nm bei 3600–5200/min | |
max. Drehmoment Elektromotor Vorderachse | 292 Nm | 202 Nm | |
max. Drehmoment Elektromotor Hinterachse | 169 Nm | 121 Nm | |
Kraftübertragung | |||
Antrieb | Allradantrieb | ||
Getriebe | 6-Stufen-Automatikgetriebe | Stufenloses Getriebe | |
Messwerte | |||
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | k. A. | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 5,9 s | k. A. | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 7,8 l Super | 5,7 l Super | |
Tankinhalt | 55 l |
Aktuelle Modelle, Europa: Aygo X • bZ4X • Camry • C-HR • Corolla • Corolla Cross • Dyna • GR86 • Highlander • Hilux • Land Cruiser • Mirai • Prius • Prius Plug-in Hybrid • Proace • Proace City • RAV4 • Supra • Yaris • Yaris Cross
Ausgelaufene Modelle, Europa: Auris • Avensis • Avensis Verso • Carina • Carina E • Celica • Corolla Tercel 4WD • Corolla Verso • Corona • Corona Mark II • Cressida • GT86 • Hiace • iQ • LiteAce • Mark II • Model F • MR2 • Paseo • Picnic • Previa • Prius+ • 4Runner • Starlet • Tercel • Tercel 4WD • Urban Cruiser • Urban Cruiser Hyryder • Verso • Verso-S • Yaris Verso • 1000
Aktuelle nicht in Europa angebotene Modelle: Agya • Allion • Alphard • bZ3 • Altis • Aqua • Avalon • Avanza • Belta • Calya • Century • Coaster • Commuter • Copen • C+pod • Crown • Crown Kluger • Grand Hiace • Corolla Axio • Corolla EX • Corolla Fielder • Corolla Sedan • Duet • Esquire • FJ Cruiser • Fortuner • Frontlander • Glanza • Granvia • Harrier • Innova • Izoa • iA5 • Kijang Innova • Kluger • Land Cruiser Prado • LiteAce • Noah • Passo • Pixis • Probox • Pyxis • Quantum • Raize • RegiusAce • Roomy • Rumion • 4Runner • Rush • Sequoia • Ses'fikile • Sienna • Sienta • Starlet • Tacoma • Tank • TownAce • ToyoAce • Tundra • Urban Cruiser • Vellfire • Veloz • Ventury • Ventury Majesty • Venza • Vios • Wigo • Wildlander • Vitz • Voxy • Yaris Sedan
Ausgelaufene, nicht in Europa angebotene Modelle: Allex • Altezza • Aristo • Aurion • Bandeirante • bB • Blade • Blizzard • Brevis • Briska • Bundera • BJ40 • Caldina • Cami • Camry Solara • Carina ED • Carri • Cavalier • Chaser • Classic • Comfort • Condor • Conquest • Corolla AllTrac • Corolla Altis • Corolla Conquest • Corolla Rumion • Corolla Spacio • Corolla Tercel • Corolla Wagon 4WD • Corolla II • Corona Absolute • Corona Exisor • Corona EXiV • Corona Coupé • Corona Premio • Corona SF • Corona Super Roomy • Corsa • Cresta • Curren • Cynos • Dario Terios • Deliboy • Echo • Estima • Etios • FB • Fun Cargo • Gaia • Granvia • Regius • HJ40 • Hilux Surf • Ipsum • Isis • Ist • ix4 • Kijang • KL300 • LiteAce Noah • Lexcen • Mark II BLIT • Mark II Qualis • Mark V • Mark X • Mark X Zio • Master • MasterAce • MasterAce Surf • Massy Dyna • Matrix • Mega Cruiser • MiniAce • Opa • Origin • Passo Sette • Platz • Porte • Prado • Premio • Prius c • Progrés • Pronard • Publica • Qualis • Quick Delivery • Ractis • Raum • Reiz • Revo • Revo II • RK • Rukus • SAI • Scepter • Sera • Soarer • Solara • Soluna • Space Cruiser • Spade • Sports 800 • Sprinter • Sprinter Carib • Stallion • Stout • Street Affair • Succeed • Super • SV-3 • T100 • Tamaraw • Tarago • Tazz • Tercel Wagon • Tiara • TownAce Noah • TrailBlazer • Trekker • Unser • Van • Vanguard • Venture • Verossa • Vios • Vista • VM180 Zagato • Voltz • Windom • Winnebago • WISH • Wolverine • Zaice • Z-Ace • Zelas • 1900 • 2000GT • 2000VX • RR • RH • SA • SB • SC • SF • SG • FH24 • FHJ • SD • FJ40 • FA/DA • EA • EB • A1 • B • BA • BB • BC • AB • AC • AE • Toyoda AA
Konzeptautos: Toyota FCHV • Toyota i-Road