Der Paseo ist ein Coupé des größten japanischen Automobilherstellers Toyota und wurde von Ende 1991 bis Sommer 1999 gebaut. Das Modell wurde in zwei Generation hergestellt: EL 44 und EL54. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Codes „L4“ (EL44) bzw. „L5“ (EL54) verwendet.
Toyota Paseo | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1991–1999 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé, Cabriolet |
Vorgängermodell: | Toyota Corolla (E90 Coupé) |
Nachfolgemodell: | Toyota Echo |
1. Generation | |
---|---|
![]() Toyota Paseo (1991–1995) | |
Produktionszeitraum: | 1991–1995 |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Ottomotoren: 1,5 Liter (66–74 kW) |
Länge: | 4145 mm |
Breite: | 1656 mm |
Höhe: | 1250 mm |
Radstand: | 2380 mm |
Leergewicht: | 939 kg |
Von Ende 1991 bis Sommer 1995 wurde der EL44 für die Märkte USA, Kanada, Vereinigtes Königreich und Australien in der Takaoka Fabrik in Toyota City hergestellt. Er basierte auf der Plattform des Toyota Tercel, nicht wie oft behauptet des Toyota Starlet. Wenige dieser Fahrzeuge existieren heute in Deutschland, geschätzt werden deutlich unter 100 Stück.
Diese wenigen Fahrzeuge wurden vermutlich zum größten Teil original durch Toyota Deutschland importiert, die restlichen wurden zum Beispiel von in Deutschland stationierten amerikanischen Soldaten eingeführt. Ein Indiz, welches darauf hinweist, dass der EL44 eventuell dafür vorgesehen war, in Deutschland offiziell verkauft zu werden, stellt die Existenz von deutschen Wartungshandbüchern für den EL44 dar. Der EL44 wird im Gegensatz zum EL54 nicht in der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes geführt.
Der Paseo EL44 wurde in zwei verschiedenen Versionen hergestellt:
Das EL44 Coupé ist ein 939 kg schwerer, frontgetriebener 2+2 Sitzer. Er hat zwei Sitze vorn und zwei Sitze hinten für Personen bis ca. 1,65 m Körpergröße. Der Luftwiderstandsbeiwert (cw) des Coupés ist 0,32.
Der Motor des EL44 (Motorkennung 5E-FE) ist grundsätzlich der gleiche, wie der des EL54 (nur Detailänderungen). Wesentliche Merkmale des 4-Zylinder/16Ventile DOHC Reihenmotors mit Verdichtungsverhältnis 9,4:1 bei Hubverhältnis von 74,0/87,0 mm sind:
2. Generation | |
---|---|
![]() Toyota Paseo Coupé (1995–1999) | |
Produktionszeitraum: | 1995–1999 |
Karosserieversionen: | Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotor: 1,5 Liter (66 kW) |
Länge: | 4160 mm |
Breite: | 1660 mm |
Höhe: | 1290 mm |
Radstand: | 2380 mm |
Leergewicht: | 995 kg |
Im Herbst 1995 erschien die zweite Generation des Paseo (Typ EL54) zunächst als Coupé, dem im Frühjahr 1996 eine Cabriovarainte folgte. Diese Baureihe wurde auch offiziell von Toyota Deutschland angeboten. Serienmäßig waren das herausnehmbare Sonnendach, Servolenkung, elektrische Fensterheber, elektrisch verstellbare Außenspiegel, Zentralverriegelung, Wegfahrsperre, Fahrer- und Beifahrerairbag sowie ABS.
Als Sonderausstattung erhältlich waren die Mica-Metallic-Lackierung, Klimaanlage, Ledersitze, Sitzheizung und ein Toyota-Audiosystem.
Im Sommer 1999 endete die Produktion.
Vom Paseo EL54 gab es zwei Varianten: ein Coupé und ein Cabrio. Laut Kraftfahrt-Bundesamt gab es in Deutschland rund 3991 zugelassene Coupés und 799 Cabrios (Januar 2011[1]). In Deutschland wurden sowohl Coupé als auch Cabrio der Typbezeichnung EL54 vertrieben, beide Fahrzeugtypen besitzen den aus dem EL44 bekannten Motor mit der Kennung 5E-FE. Jedoch wurde dessen maximale Motorleistung im Vergleich zum EL44 von 75 kW (101 PS) auf 66 kW (90 PS) verringert, während sich das maximale Drehmoment im Gegenzug von 124 Nm auf 130 Nm erhöhte.
Eine Besonderheit des Paseo Cabriolets ist, dass jedes zunächst ebenfalls als Coupé hergestellt, in die USA zur Firma American Sunroof Corporation transportiert und erst dort zum Cabrio umgerüstet wurde. Schließlich wurde das so hergestellte Cabrio wieder nach Japan verschifft um von dort aus an den Kunden ausgeliefert zu werden.
Eine Sonderedition des EL54, der Paseo S war eine sportlichere Version des Standard-Paseos. Die Ausstattungsmerkmale dieser Version waren die 215 40R16 Bereifung, ein Frontspoiler der Firma TTE, ein TTE-Heckspoiler, Leichtmetallfelgen 7,5JJx16" sowie eine Tieferlegung um ca. 30 mm. Auch in Österreich wurde eine sportlichere Version des Paseo angeboten, hier wurden optische Details des Paseos in Zusammenarbeit mit der Firma Alpina Tuning verändert.
Für den japanischen Markt existierte der EL54 zudem wiederum als Toyota Cynos. Er wurde neben dem EL54 mit der Motorkennung 5E-FHE (Cynos Beta) auch als EL52 (Cynos Alpha) angeboten, in welchen der Motor der Kennung 4E-FE (1331 cm³, 63 kW/85 PS) verbaut wurde. Dieser Motor wurde unter anderem auch im Toyota Starlet und Toyota Corolla verbaut. Der EL52 Cynos wurde im Gegensatz zum EL54 Cynos mit Dreigang-Automatikgetriebe angeboten.
Motorkennung 5E-FE
4-Zylinder DOHC Reihenmotor
1,497 cm3 Hubraum, 90 PS (66 kW) bei 5400/min
130 Nm bei 4.200/min bis 4.600/min
Verdichtungsverhältnis 9,4:1
Bohrung/Hub: 74,0/87,0 mm
16 Ventile, TCCS (Multipoint-Einspritzungsanlage)
Manuelles 5-Gang-Getriebe
Einscheibentrockenkupplung
In den USA wurde der Motor des EL54 auf eine verteilerlose Zündung umgestellt. Dies ist bei deutschen Paseos nicht der Fall.
Aktuelle Modelle, Europa: Aygo X • bZ4X • Camry • C-HR • Corolla • Corolla Cross • Dyna • GR86 • Highlander • Hilux • Land Cruiser • Mirai • Prius • Prius Plug-in Hybrid • Proace • Proace City • RAV4 • Supra • Yaris • Yaris Cross
Ausgelaufene Modelle, Europa: Auris • Avensis • Avensis Verso • Carina • Carina E • Celica • Corolla Tercel 4WD • Corolla Verso • Corona • Corona Mark II • Cressida • GT86 • Hiace • iQ • LiteAce • Mark II • Model F • MR2 • Paseo • Picnic • Previa • Prius+ • 4Runner • Starlet • Tercel • Tercel 4WD • Urban Cruiser • Urban Cruiser Hyryder • Verso • Verso-S • Yaris Verso • 1000
Aktuelle nicht in Europa angebotene Modelle: Agya • Allion • Alphard • bZ3 • Altis • Aqua • Avalon • Avanza • Belta • Calya • Century • Coaster • Commuter • Copen • C+pod • Crown • Crown Kluger • Grand Hiace • Corolla Axio • Corolla EX • Corolla Fielder • Corolla Sedan • Duet • Esquire • FJ Cruiser • Fortuner • Frontlander • Glanza • Granvia • Harrier • Innova • Izoa • iA5 • Kijang Innova • Kluger • Land Cruiser Prado • LiteAce • Noah • Passo • Pixis • Probox • Pyxis • Quantum • Raize • RegiusAce • Roomy • Rumion • 4Runner • Rush • Sequoia • Ses'fikile • Sienna • Sienta • Starlet • Tacoma • Tank • TownAce • ToyoAce • Tundra • Urban Cruiser • Vellfire • Veloz • Ventury • Ventury Majesty • Venza • Vios • Wigo • Wildlander • Vitz • Voxy • Yaris Sedan
Ausgelaufene, nicht in Europa angebotene Modelle: Allex • Altezza • Aristo • Aurion • Bandeirante • bB • Blade • Blizzard • Brevis • Briska • Bundera • BJ40 • Caldina • Cami • Camry Solara • Carina ED • Carri • Cavalier • Chaser • Classic • Comfort • Condor • Conquest • Corolla AllTrac • Corolla Altis • Corolla Conquest • Corolla Rumion • Corolla Spacio • Corolla Tercel • Corolla Wagon 4WD • Corolla II • Corona Absolute • Corona Exisor • Corona EXiV • Corona Coupé • Corona Premio • Corona SF • Corona Super Roomy • Corsa • Cresta • Curren • Cynos • Dario Terios • Deliboy • Echo • Estima • Etios • FB • Fun Cargo • Gaia • Granvia • Regius • HJ40 • Hilux Surf • Ipsum • Isis • Ist • ix4 • Kijang • KL300 • LiteAce Noah • Lexcen • Mark II BLIT • Mark II Qualis • Mark V • Mark X • Mark X Zio • Master • MasterAce • MasterAce Surf • Massy Dyna • Matrix • Mega Cruiser • MiniAce • Opa • Origin • Passo Sette • Platz • Porte • Prado • Premio • Prius c • Progrés • Pronard • Publica • Qualis • Quick Delivery • Ractis • Raum • Reiz • Revo • Revo II • RK • Rukus • SAI • Scepter • Sera • Soarer • Solara • Soluna • Space Cruiser • Spade • Sports 800 • Sprinter • Sprinter Carib • Stallion • Stout • Street Affair • Succeed • Super • SV-3 • T100 • Tamaraw • Tarago • Tazz • Tercel Wagon • Tiara • TownAce Noah • TrailBlazer • Trekker • Unser • Van • Vanguard • Venture • Verossa • Vios • Vista • VM180 Zagato • Voltz • Windom • Winnebago • WISH • Wolverine • Zaice • Z-Ace • Zelas • 1900 • 2000GT • 2000VX • RR • RH • SA • SB • SC • SF • SG • FH24 • FHJ • SD • FJ40 • FA/DA • EA • EB • A1 • B • BA • BB • BC • AB • AC • AE • Toyoda AA
Konzeptautos: Toyota FCHV • Toyota i-Road