Der Moskwitsch-2140 (russisch Москви́ч-2140, auch АЗЛК-2140 «Москви́ч», deutsche Transkription: ASLK-2140 „Moskwitsch“, englische Transkription AZLK-2140 “Moskvich”), mit der Verkaufsbezeichnung Moskwitsch 1500, ist eine Limousine, die von ASLK zwischen 1975 und 1988 gebaut wurde.
Moskwitsch | |
---|---|
![]() Moskwitsch-2140 (1975–1982) | |
Moskwitsch-2140 | |
Verkaufsbezeichnung: | Москви́ч 1500 |
Produktionszeitraum: | 1975–1988 |
Klasse: | Untere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotor: 1,5 Liter (55 kW) |
Länge: | 4250 mm |
Breite: | 1550 mm |
Höhe: | 1480 mm |
Radstand: | 2400 mm |
Leergewicht: | 1080 kg |
Vorgängermodell | Moskwitsch-412 |
Nachfolgemodell | Moskwitsch-2141 |
Dem Moskwitsch-2140 ähnlich sind die Limousine Moskwitsch-2138 und der Kombiwagen Moskwitsch-2136 (beide mit schwächerem Motor) sowie der Kombiwagen Moskwitsch-2137, mit dem Fahrwerk und Motor des Moskwitsch-2140. Nachfolger wurde 1988 der Moskwitsch-2141.[1]
Der Moskwitsch-2140 wurde 1976[2] in die Serienproduktion übernommen und sollte den Moskwitsch-412 ersetzen, der im Anschluss bei Ischmasch noch bis 2001 gebaut wurde. Das Fahrzeug basiert in großen Teilen auf seinem Vorgänger und galt daher bereits zu Produktionszeiten als technisch veraltet.[1] Verändert wurden vor allem Details an der Karosserie, zum Beispiel der Kühlergrill. Außerdem erhielt die Grundversion eine verbesserte Bremsanlage.[2]
Das Fahrzeug ist eine viertürige Limousine mit selbsttragender Karosserie, längs eingebautem Frontmotor und Hinterradantrieb. Die Vorderräder sind an je zwei ungleich langen Dreiecksquerlenkern mit Schraubenfedern und hydraulischen Teleskopstoßdämpfern aufgehängt. Die Hinterachse ist eine Starrachse, die an längs eingebauten Blattfedern aufgehängt ist. Serienmäßig hat der Moskwitsch eine Schneckenlenkung, ab 1985 war auf Wunsch auch eine Zahnstangenlenkung lieferbar. Die Bremsanlage ist eine servounterstützte hydraulische Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen an den Vorderrädern und Trommelbremsen an den Hinterrädern. Die mechanisch betätigte Feststellbremse wirkt auf die Hinterräder. Standardmäßig hat der Wagen Räder der Dimension 13 in (330 mm).
Angetrieben wird der Moskwitsch von einem flüssigkeitsgekühlten Ottomotor mit vier in Reihe angeordneten Zylindern. Er hat einen Hubraum von 1478 cm3 und leistet 55 kW bei 5800 min−1, das maximale Drehmoment von 112 N·m wird bei 3400 min−1 abgegeben. Das Gemisch wird mit einem Vergaser aufbereitet. Die von einer Steuerkette angetriebene Nockenwelle ist in den Zylinderkopf eingebaut (OHC) und betätigt die Ventile über Kipphebel. Ein- und Auslass liegen gegenüber auf verschiedenen Seiten des Motors.[3][4] Zündverteiler und die Ölpumpe der Nasssumpfschmierung sitzen an den Enden einer schrägstehenden Welle, die von der Kurbelwelle über Schraubenräder angetrieben wird.[5] Vom Motor wird das Drehmoment über eine Einscheibentrockenkupplung und ein manuell zu schaltendes Vierganggetriebe mit H-Knüppelschaltung auf die Hinterräder übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 140 km/h angegeben, der Kraftstoffverbrauch mit rund 8,8 l/100 km.[6]
Den Moskwitsch-2140 gab es in verschiedenen Modellvarianten und Modifikationen, die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.[2]
Für die Grundversion Moskwitsch-2140 mit Stand 1979.[7]
Abmessungen und Gewicht
Nachkriegsmodelle
1. Generation:
Moskwitsch-400 •
Moskwitsch-401
2. Generation: Moskwitsch-402 • Moskwitsch-410 • Moskwitsch-423 | Moskwitsch-407 • Moskwitsch-410N • Moskwitsch-411 • Moskwitsch-423N • Moskwitsch-430 | Moskwitsch-403 • Moskwitsch-424 • Moskwitsch-432
3. Generation: Moskwitsch-408 • Moskwitsch-426 • Moskwitsch-433 | Moskwitsch-412 • Moskwitsch-427 • Moskwitsch-434 | Moskwitsch-2138 • Moskwitsch-2136 | Moskwitsch-2140 • Moskwitsch-2137
4. Generation: Moskwitsch-2141 | Moskwitsch-2142
Prototypen: Moskwitsch-415 • Moskwitsch-416 | Moskwitsch-2139 | Moskwitsch-2143 | Moskwitsch-2150 | Moskwitsch-3733 | Moskwitsch Serie 3-5 | Moskwitsch Serie S | Moskwitsch-A9
Vorkriegsmodelle
Ford Modell A •
Ford Modell AA |
GAZ-A •
GAZ-AA |
KIM-10
Legende: Unterschiedliche Fahrzeugmodelle sind durch | voneinander getrennt, unterschiedliche Bauformen (zum Beispiel Limousine und Kombi) des gleichen Modells durch •.