auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Moskwitsch-2140 (russisch Москви́ч-2140, auch АЗЛК-2140 «Москви́ч», deutsche Transkription: ASLK-2140 „Moskwitsch“, englische Transkription AZLK-2140 “Moskvich”), mit der Verkaufsbezeichnung Moskwitsch 1500, ist eine Limousine, die von ASLK zwischen 1975 und 1988 gebaut wurde.

Moskwitsch
Moskwitsch-2140 (1975–1982)
Moskwitsch-2140 (1975–1982)
Moskwitsch-2140 (1975–1982)
Moskwitsch-2140
Verkaufsbezeichnung: Москви́ч 1500
Produktionszeitraum: 1975–1988
Klasse: Untere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
1,5 Liter
(55 kW)
Länge: 4250 mm
Breite: 1550 mm
Höhe: 1480 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 1080 kg
Vorgängermodell Moskwitsch-412
Nachfolgemodell Moskwitsch-2141

Dem Moskwitsch-2140 ähnlich sind die Limousine Moskwitsch-2138 und der Kombiwagen Moskwitsch-2136 (beide mit schwächerem Motor) sowie der Kombiwagen Moskwitsch-2137, mit dem Fahrwerk und Motor des Moskwitsch-2140. Nachfolger wurde 1988 der Moskwitsch-2141.[1]


Beschreibung


Moskwitsch-2140, (1975–1982), Frontansicht
Moskwitsch-2140, (1975–1982), Frontansicht
Moskwitsch-2140 (1975–1982), Heckansicht
Moskwitsch-2140 (1975–1982), Heckansicht
Moskwitsch-2140 (1982–1988), Vorderansicht
Moskwitsch-2140 (1982–1988), Vorderansicht
Moskwitsch-2140 (1982–1988), Heckansicht
Moskwitsch-2140 (1982–1988), Heckansicht
Kombi Moskwitsch-2137 in Ungarn (2019)
Kombi Moskwitsch-2137 in Ungarn (2019)

Der Moskwitsch-2140 wurde 1976[2] in die Serienproduktion übernommen und sollte den Moskwitsch-412 ersetzen, der im Anschluss bei Ischmasch noch bis 2001 gebaut wurde. Das Fahrzeug basiert in großen Teilen auf seinem Vorgänger und galt daher bereits zu Produktionszeiten als technisch veraltet.[1] Verändert wurden vor allem Details an der Karosserie, zum Beispiel der Kühlergrill. Außerdem erhielt die Grundversion eine verbesserte Bremsanlage.[2]

Das Fahrzeug ist eine viertürige Limousine mit selbsttragender Karosserie, längs eingebautem Frontmotor und Hinterradantrieb. Die Vorderräder sind an je zwei ungleich langen Dreiecksquerlenkern mit Schraubenfedern und hydraulischen Teleskopstoßdämpfern aufgehängt. Die Hinterachse ist eine Starrachse, die an längs eingebauten Blattfedern aufgehängt ist. Serienmäßig hat der Moskwitsch eine Schneckenlenkung, ab 1985 war auf Wunsch auch eine Zahnstangenlenkung lieferbar. Die Bremsanlage ist eine servounterstützte hydraulische Zweikreisbremsanlage mit Scheibenbremsen an den Vorderrädern und Trommelbremsen an den Hinterrädern. Die mechanisch betätigte Feststellbremse wirkt auf die Hinterräder. Standardmäßig hat der Wagen Räder der Dimension 13 in (330 mm).

Angetrieben wird der Moskwitsch von einem flüssigkeitsgekühlten Ottomotor mit vier in Reihe angeordneten Zylindern. Er hat einen Hubraum von 1478 cm3 und leistet 55 kW bei 5800 min−1, das maximale Drehmoment von 112 N·m wird bei 3400 min−1 abgegeben. Das Gemisch wird mit einem Vergaser aufbereitet. Die von einer Steuerkette angetriebene Nockenwelle ist in den Zylinderkopf eingebaut (OHC) und betätigt die Ventile über Kipphebel. Ein- und Auslass liegen gegenüber auf verschiedenen Seiten des Motors.[3][4] Zündverteiler und die Ölpumpe der Nasssumpfschmierung sitzen an den Enden einer schrägstehenden Welle, die von der Kurbelwelle über Schraubenräder angetrieben wird.[5] Vom Motor wird das Drehmoment über eine Einscheibentrockenkupplung und ein manuell zu schaltendes Vierganggetriebe mit H-Knüppelschaltung auf die Hinterräder übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 140 km/h angegeben, der Kraftstoffverbrauch mit rund 8,8 l/100 km.[6]


Modellvarianten


Den Moskwitsch-2140 gab es in verschiedenen Modellvarianten und Modifikationen, die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.[2]


Technische Daten


Für die Grundversion Moskwitsch-2140 mit Stand 1979.[7]

Abmessungen und Gewicht


Literatur




Commons: Moskwitsch-2140 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Werner Oswald: Kraftfahrzeuge der DDR. 2. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-01913-2, S. 143.
  2. Ministerium für automobilen Transport der RSFSR; Fahrzeugbauinstitut NIIAT: Kurzes Automobil-Handbuch (краткий автомобильный справочник). 10. Auflage, S. 31. ff.
  3. http://mzma.chat.ru/e412str.jpg Schnittzeichnung des Motors
  4. https://www.azlk.de/forum/bilder/1478791358.JPG Bild der Ventilbetätigung
  5. https://www.ural-hamburg.de/out/pictures/generated/product/4/900_900_75/_dsf5050.jpg Bild des Motors von vorn
  6. Werner Oswald: Kraftfahrzeuge der DDR. 2. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-01913-2, S. 148.
  7. Ministerium für automobilen Transport der RSFSR; Fahrzeugbauinstitut NIIAT: Kurzes Automobil-Handbuch (краткий автомобильный справочник). 8. Auflage, S. 49 ff.

На других языках


- [de] Moskwitsch-2140

[en] Moskvitch 2140

Moskvitch 2140 series is large family car produced by Soviet automotive maker AZLK from January 1976 to 1988.[1] It started first as Moskvitch 2138 and Moskvitch 2140 on a modified 412 platform. Pre-production models were shown during 1975. Starting in 1981, the modernised modification of the M-2140 export/luxury model was also designed and branded "2140 SL" in the Eastern Bloc countries and "1500 SL" outside. The most notable differences between the two models were redesigned dashboard and front seat headrests in the M-2140.

[fr] Moskvitch 2138/2140

Les Moskvitch 2138 et 2140 sont deux automobiles fabriquées par le constructeur russe Moskvitch. Les 2138 et 2140 succèdent respectivement aux 408 et 412 en 1975. Extérieurement identiques, elles auront une longue carrière, puisque la 2140 sera produite jusqu’en 1994.

[ru] Москвич-2140

Москвич-2140 — советский заднеприводный автомобиль III группы малого класса с кузовом типа седан, выпускавшийся в Москве на заводе АЗЛК с 1975 по 1988 год. Представлял собой глубоко модернизированный вариант модели «Москвич-412».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии