auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Moskwitsch-2141 (russisch Москвич-2141),[1] auch mit dem Beinamen Aleko vertrieben, ist ein Mittelklasse-Pkw des russischen Automobilherstellers Moskwitsch. Das Fahrzeug wurde von 1986 bis 2001 hergestellt. Es wurde ab 1992 mit der Exportbezeichnung Lada Aleko nach Deutschland exportiert. Diese Entscheidung bot sich auf Grund der größeren Bekanntheit der Marke Lada und deren vorhandenem Händlernetz an.

Moskwitsch
Moskwitsch-2141
Produktionszeitraum: 1986–2001
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(55–83 kW)
Dieselmotoren:
1,8 Liter
(44–48 kW)
Länge: 4350 mm
Breite: 1690 mm
Höhe: 1400 mm
Radstand: 2580 mm
Leergewicht: 1090 kg
Vorgängermodell Moskwitsch-2140
Nachfolgemodell Moskwitsch-2142

Der Aleko verkaufte sich schlecht, der Export wurde 1995 wieder eingestellt. Daran war nicht nur der veraltete technische Stand der späten 1970er-Jahre schuld, sondern auch der damalige hohe Preis von 18.000 DM.

Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wartete der Aleko mit vielen technischen Neuerungen auf, wie etwa Frontantrieb und MacPherson-Vorderachse. Insgesamt war das Auto 20 cm länger und 14 cm breiter, und die Radgröße wuchs um einen Zoll. Russische und französische Ingenieure überarbeiteten gemeinsam die Aerodynamik, was ein Novum in der russischen Automobilindustrie darstellte.

Der Aleko wurde dem Simca 1307 nachempfunden – abgesehen von der äußerlichen Ähnlichkeit bestand aber keine technische Verwandtschaft beider Autos. In der Presse wurde verbreitet, der französische Konzern PSA habe nach Produktionseinstellung des Simca 1307 und seiner Nachfolger die Produktionsanlagen und die Konstruktion selbst in die UdSSR verkauft. Moskwitsch erwarb zwar einige 1307- bzw. 1510-Modelle und untersuchte sie eingehend, der Aleko ist aber lediglich eine gelungene Kopie.

Der Aleko hatte in Deutschland einen 1,8-Liter-Dieselmotor mit 44 kW (60 PS) aus dem Ford Escort. Er beschleunigte den Aleko in 22 Sekunden von 0 auf 100 km/h, erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und hatte einen Verbrauch von knapp 7,0 Litern Diesel auf 100 km.

Wie seine Vorgänger auch wurde der Moskwitsch-2141 in Bulgarien in Lizenz produziert, dort wurden insgesamt 31.788 Fahrzeuge gebaut.[2]


Einzelnachweise


  1. L. M. Schugurow: АВТОМОБИЛИ. России и СССР. Dritter Teil. Ilbi/Prostreks, Moskau 1998, ISBN 5-87483-052-9, verschiedene Seiten.
  2. Andy Thompson: Autos aus Osteuropa von 1945 bis 1990. Heel, Königswinter 2012, ISBN 978-3-86852-604-2, S. 4446.


Commons: Moskwitsch Aleko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Moskwitsch-2141

[en] Aleko

The Moskvitch-2141, also known under the trade name Aleko (Russian: "АЛЕКО", derivative from the name of the automaker "Автомобильный завод имени Ленинского Комсомола", Avtomobilny zavod imeni Leninskogo Komsomola, meaning "Automotive Factory of Lenin's Komsomol"), is a Russian mid-size car that was first announced in 1985 and sold in the Soviet Union and its successor states between 1986 and 1997 by the now defunct Moskvitch Company, based in Moscow, Russia. It was replaced by the modernised M-2141-02 Svyatogor and its sedan body version, the M-2142, in 1997–2003.

[es] Moskvitch 2141 Aleko

El Aleko es un automóvil ruso presentado al público en 1986 que se fabricó entre 1988 y 2000 por la ahora en quiebra empresa Moskvitch, fundada en Moscú (Rusia).

[fr] Moskvitch 2141 Aleko

La Moskvitch 2141, vendue en Europe sous le nom d’Aleko - acronyme d'Avtomobil LEninskogo KOmsomola (en français : "Automobile des Jeunesses Leninistes") - est une automobile produite par le constructeur russe Moskvitch de 1986 à 2001, en différentes versions.

[ru] Москвич-2141

Москвич-2141 (АЗЛК-2141) — советский и российский легковой автомобиль третьей группы малого класса с кузовом типа «хэтчбэк», выпускавшийся с 1986 по 2001 годы (с 1997 г. — в виде модернизированной модели «Святогор») на Автомобильном заводе имени Ленинского комсомола (АЗЛК, с 1992 года — ОАО «Москвич»). Родоначальник семейства, к которому позже присоединились седан 2142, пикап и фургон 2335, а также их вариации. На экспортных рынках ряда стран именовался ALEKO (латинская транслитерация с «АЛЕКО» — «Автозавод Ленинского комсомола»).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии