Der Tata Altroz ist ein fünfsitziger Kleinwagen des indischen Automobilherstellers Tata Motors. Er ist oberhalb des Tata Tiago positioniert.[2]
Tata | |
---|---|
![]() Tata Altroz auf dem Genfer Auto-Salon 2019 | |
Altroz | |
Produktionszeitraum: | seit 2019 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2 Liter (63–81 kW) Dieselmotor: 1,5 Liter (66 kW) |
Länge: | 3990 mm |
Breite: | 1755 mm |
Höhe: | 1523 mm |
Radstand: | 2501 mm |
Leergewicht: | |
Vorgängermodell | Tata Bolt |
Sterne im GNCAP-Crashtest (2020)[1] | ![]() |
Einen ersten Ausblick auf den Altraz präsentierte das indische Unternehmen auf der Auto Expo im Februar 2018 mit dem Tata 45X Concept.[3] Einen Monat später wurde es auch auf dem 88. Genfer Auto-Salon ausgestellt.[4]
Vorgestellt wurde die Serienversion des Kleinwagens im März 2019 auf dem 89. Genfer Auto-Salon. Ursprünglich sollte er ab August 2019 in Indien verkauft werden.[5] Da ab April 2020 Neuwagen in Indien die BS6-Abgasnorm erfüllen mussten, verschob Tata Motors im Sommer 2019 die Markteinführung. Ursprünglich sollte der Altroz noch nach BS4 zertifiziert werden.[6] Die Serienproduktion des Wagens startete im Dezember 2019 in Pune.[7] Marktstart auf dem indischen Markt war schließlich im Januar 2020 mit ausschließlich nach der BS6-Abgasnorm zertifizierten Motoren.[8]
Ebenfalls auf dem Genfer Auto-Salon 2019 zeigte der Hersteller die batterieelektrisch angetriebene Variante EV. Sie soll ab 2021 verkauft werden.[9]
Im Juli 2021 wurde das Sondermodell Dark Edition vorgestellt. Wie es der Name schon nahelegt, ist dieser Altroz in dunklen Farben lackiert. Auch im Innenraum werden hauptsächlich dunkle Elemente verwendet.[10]
Der Altroz ist das erste Fahrzeug, das auf der sogenannten ALFA-Plattform (Agile Light Flexible Advance) von Tata Motors aufbaut.[5]
Anfang 2020 wurde der Kleinwagen vom Global NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[1]
Zum Marktstart standen für den Altroz ein Dreizylinder-Ottomotor mit 1,2 Litern Hubraum und 63 kW (86 PS) und ein Vierzylinder-Dieselmotor mit 1,5 Litern Hubraum, Turbolader und 66 kW (90 PS) zur Auswahl. Im Januar 2021 präsentierte der Hersteller mit dem i-Turbo einen Benziner mit 1,2 Litern Hubraum und 81 kW (110 PS). Für alle drei Motorisierungen war zunächst nur ein 5-Gang-Schaltgetriebe verfügbar.[8][11] Der stärkere Benziner wird seit März 2022 auch mit einem 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe angeboten.[12]
1.2 | 1.2 i-Turbo | 1.5 Diesel | |
---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 01/2020 | seit 01/2021 | seit 01/2020 |
Motorkenndaten | |||
Motortyp | R3-Ottomotor | R4-Dieselmotor | |
Motoraufladung | — | Turbolader | |
Hubraum | 1199 cm³ | 1497 cm³ | |
max. Leistung bei min−1 | 63 kW (86 PS) / 6000 | 81 kW (110 PS) / 5500 | 66 kW (90 PS) / 4000 |
max. Drehmoment bei min−1 | 113 Nm / 3300 | 140 Nm / 1500–5500 | 200 Nm / 1250–3000 |
Kraftübertragung | |||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | ||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | ||
Getriebe, optional | — | 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe | — |
Messwerte | |||
Höchstgeschwindigkeit | k. A. | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h | k. A. | ||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
k. A. | ||
Tankinhalt | 37 l | ||
Abgasnorm | BS6 |
Personenwagen: Altroz | Aria | Bolt | Indica | Indica Vista | Indigo | Indigo Marina | Harrier | Hexa | Manza | Movus | Magic Iris | Nano | Nexon | Punch | Safari | Tiago | Tigor | Venture | Winger | Zest
Nutzfahrzeuge: 206 | 207DI | 407 | 709E | 713TC | 1109 | 1510 | 1512 | 1610 | 1613 | 1615 | 1616 | 1621 | 3015 | 3516 | Ace | Construck | Estate | Globus | Gurkha | Hispano Globus | Magic | Marcopolo | Novus | Pick-Up | Prima | Safari | Sierra | Spacio | Sumo | Super Ace | Starbus | TL | Tatamobile | Telcoline | Xenon
Prototypen und Konzeptfahrzeuge: Aria | Cliffrider | Elegante | Indigo Advent | Indiva | OneCAT | Pr1ma | Xover