Der Tata Estate war ein von Tata Motors in Indien produzierter Kombi. Für seine Zeit war der Estate zeitgemäß und bot etliche Details, die damals in Indien noch nicht üblich waren, wie elektrische Fensterheber, Servolenkung und Drehzahlmesser. Die Fahrleistungen des Wagen waren besser als erwartet; seine Produktion wurde aber schließlich eingestellt, weil sein Motor, ein Tata 207, zu schwach war.
Tata | |
---|---|
![]() Tata Estate, von hinten | |
Estate | |
Produktionszeitraum: | 1992–2000 |
Klasse: | Van |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Dieselmotor: 2,0 Liter (50 kW) |
Länge: | 4625 mm |
Breite: | 1710 mm |
Höhe: | |
Radstand: | 2825 mm |
Leergewicht: |
Das Konzeptfahrzeug Tata Xover basiert auf dem Fahrwerk des Tata Estate. Er ist ein 7-sitziger Softroader, der 2005 auf dem Genfer Auto-Salon präsentiert wurde. Er ist 4850 mm lang und soll die Tata-Euro-IV-Motoren der nächsten Generation aufnehmen.
Personenwagen: Altroz | Aria | Bolt | Indica | Indica Vista | Indigo | Indigo Marina | Harrier | Hexa | Manza | Movus | Magic Iris | Nano | Nexon | Punch | Safari | Tiago | Tigor | Venture | Winger | Zest
Nutzfahrzeuge: 206 | 207DI | 407 | 709E | 713TC | 1109 | 1510 | 1512 | 1610 | 1613 | 1615 | 1616 | 1621 | 3015 | 3516 | Ace | Construck | Estate | Globus | Gurkha | Hispano Globus | Magic | Marcopolo | Novus | Pick-Up | Prima | Safari | Sierra | Spacio | Sumo | Super Ace | Starbus | TL | Tatamobile | Telcoline | Xenon
Prototypen und Konzeptfahrzeuge: Aria | Cliffrider | Elegante | Indigo Advent | Indiva | OneCAT | Pr1ma | Xover