auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Tata Indica ist ein Kleinwagen des indischen Herstellers Tata Motors. Das Fahrzeug gehörte zu Indiens meistverkauften Modellen und wurde auch in einigen anderen Ländern, auch in Westeuropa, angeboten.

Tata Indica
Produktionszeitraum: 1998–2018
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Kombilimousine
Nachfolgemodell: Tata Tiago

Indica (V1/V2, 1998–2018)


1. Generation
Tata Indica (1998–2004)
Tata Indica (1998–2004)

Tata Indica (1998–2004)

Produktionszeitraum: 1998–2018
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,4 Liter
(49–62 kW)
Dieselmotoren:
1,4–1,9 Liter
(40–52 kW)
Länge: 3660–3675 mm
Breite: 1625–1665 mm
Höhe: 1485 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 980–995 kg
Tata Indica (1998–2004)
Tata Indica (1998–2004)

Die erste Generation des Indica wurde seit 1998 hergestellt. 2001 erhielt er Verbesserungen speziell im Innenraum und wurde dann als V2 (Version 2) vertrieben.

Ab Herbst 2003 wurde der Tata Indica von der MG Rover Group nach Westeuropa importiert, modifiziert und als City Rover vertrieben. Die Stückzahl blieb gering und im Mai 2005 wurde der Import mit der Insolvenz von MG Rover eingestellt. Einige City Rover gelangten auch nach Deutschland. Tata hatte in Deutschland keine Vertriebsorganisation, daher war der Wagen als Indica nicht in Deutschland erhältlich. Vereinzelt gab es jedoch Grauimporte nach Deutschland.

Seit 2002 gibt es auch die Stufenheckversion Indigo und seit 2004 auch den Kombi Indigo Marina. Beide gelten wegen der Größe schon als Fahrzeuge der Kompaktklasse.

Tata Indica V2 (2004–2008)
Tata Indica V2 (2004–2008)

2004 erhielten alle Modelle eine Modellpflege. Die vordere Schürze ist neu, außerdem gibt es einige dunkel abgesetzte Kunststoffteile.

In Italien wurde das Fahrzeug zuletzt mit einem 1,4-l-Ottomotor (62,5 kW, 7 l/100 km Verbrauch) und einem 1,4-l-Diesel (52 kW, 5,2 l/100 km) angeboten. Das Modell mit Ottomotor war auch mit einer Anlage aus Gasmischer und zusätzlichem Tank für den Betrieb mit Autogas erhältlich.

Aufgrund verschärfter Sicherheits- und Umweltvorschriften erschien 2008 der Indica Vista, während Indigo und Indigo Marina weiter produziert wurden.


Indica Vista (2008–2015)


2. Generation
Tata Indica Vista (2013)
Tata Indica Vista (2013)

Tata Indica Vista (2013)

Produktionszeitraum: 2008–2015
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,4 Liter
(48–55 kW)
Dieselmotoren:
1,3–1,4 Liter
(52–55 kW)
Länge: 3795 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1550 mm
Radstand: 2470 mm
Leergewicht:

2008 wurde die ganz neue Version als Indica Vista vorgestellt. Das Fahrzeug war in allen Dimensionen auf das Maß eines zu dieser Zeit aktuellen Kleinwagens gewachsen.

Die Motoren unterscheiden sich je nach Land. Neu waren ein 1,2-l-Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung (VVT) sowie ein 1,3-l-Quadra-Jet-Common-Rail-Diesel, der auf dem Fiat-JTD-Motor basierte. Der 1,4-l-Turbodiesel des Vorgängers wurde anfangs auch im Indica Vista angeboten, ist aber einer Verschärfung der indischen Abgasnormen zum Opfer gefallen.

In Italien wurde der Wagen mit einem 1,3-l-Diesel (55 kW, 4,9 l/100 km Verbrauch) und einem 1,4-l-Ottomotor (55 kW, 5,0 l/100 km) angeboten.

2009 wurde auch die Stufenheckversion Tata Indigo durch ein neues Modell abgelöst und trägt seither den Namen Indigo Manza.

Mitte 2011 folgte auch eine elektrische Version Indica Vista EV, die im Vereinigten Königreich gefertigt und unter anderem auch dort angeboten wurde.[1]


Einzelnachweise


  1. Eric Loveday: Electric Tata Indica Vista enters production in UK. In: Research. 25. März 2011. Auf Autoblog.com (englisch), abgerufen am 16. Februar 2022.


Commons: Tata Indica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Tata Indica

[en] Tata Indica

The Tata Indica is a supermini car launched by the Indian manufacturer Tata Motors in 1998. It was the first Indian hatchback with a diesel engine. It was the first passenger hatchback from Tata Motors, with previous models being station wagons and SUVs. Indica is also considered to have been one of India's indigenously developed passenger cars, though not the very first. As of August 2008[update], more than 910,000 units had been produced and the platform had spawned close to 1.2 million vehicles.[1] Annual sales of Indica were as high as 144,690 units in 2006–2007.[2] As of July 2009[update], monthly sales of Indica were around 8000 units. The models were also exported to European and African countries from late 2004.[3] The car was discontinued in April 2018.[4]

[es] Tata Indica/Indigo

El Tata Indica e Indigo es un automóvil de turismo del segmento A producido por el fabricante indio Tata Motors desde el año 1998. El modelo se exporta a Europa y a Sudáfrica desde 2004. En el Reino Unido, se importaba por MG Rover y era comercializado como Rover CityRover.

[fr] Tata Indica

L'Indica est une automobile citadine créée par le constructeur automobile indien Tata Motors. Le modèle a été dévoilé le 30 décembre 1998 lors du salon de New Delhi Expo Auto, en Inde.

[it] Tata Indica

La Tata Indica è un'autovettura con carrozzeria cinque porte classificata come utilitaria che si pone sul mercato tra il segmento A e il segmento B. Prodotta a partire dal 1998 dalla casa indiana Tata Motors è stata sin dal debutto il modello di maggior successo dell'azienda e tuttora risulta il più venduto. Sono state sviluppate numerose varianti del progetto originale come una versione dotata di motore elettrico e una versione sportiva destinata alle competizioni. Nonostante sia stata presentata la seconda generazione la prima continua a essere prodotta.

[ru] Tata Indica

Tata Indica — легковой автомобиль с кузовом типа хетчбэк, выпускаемый индийской автомобилестроительной компанией Tata Motors. С 2004 года экспортируется в Европу, Африку и некоторые другие страны. Этот автомобиль стал первым пассажирским автомобилем от Tata Motors и одновременно первым полностью разработанным в Индии пассажирским автомобилем. Успех Tata Indica привёл к «оживлению» находившегося в плачевном состоянии альянса Tata Group. Британская версия импортировалась MG Rover Group и продавалась как Rover CityRover (последний возглавил потребительский антирейтинг по версии британского издания Auto Express и был назван наихудшим автомобилем продававшимся на Туманном Альбионе за последние 25 лет[1]).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии