auto.wikisort.org / calendar / de / 24._januar
Search

langs: 24 января [ru] / january 24 [en] / 24. januar [de] / 24 janvier [fr] / 24 gennaio [it] / 24 de enero [es]

days: 21. januar / 22. januar / 23. januar / 24. januar / 25. januar / 26. januar / 27. januar


Automobil / Automobile


#1 Williams FW22

Der Williams FW22 war der Formel-1 - Rennwagen von Williams F1 für die Saison 2000 , der an allen 17 Rennen der Saison teilnahm. Williams FW22 Ausgestellter Williams FW22 im Jahr 2013 Ausgestellter Williams FW22 im Jahr 2013 Konstrukteur: Vereinigtes Konigreich   Williams Designer: Patrick Head (tec

#2 McLaren MP4-29

Der McLaren MP4-29 war der Formel-1 - Rennwagen von McLaren Racing für die Formel-1-Saison 2014 . Er war der 42. McLaren-Formel-1-Wagen. Der Wagen wurde am 24. Januar 2014 in Woking vorgestellt. Die Präsentation wurde auf der Internetplattform Youtube live übertragen. [1] McLaren MP4-29 Jenson Butto

#3 Citroën DS3 WRC

Der Citroën DS3 WRC wurde am 24. Januar 2011 in Paris offiziell vorgestellt. [2] Dieses World Rally Car baute Citroën Racing, um mit dem Citroën World Rally Team an der Rallye-Weltmeisterschaft 2011 teilzunehmen. Es basiert auf dem Citroën-DS3 -Serienfahrzeug und soll die Nachfolge des Citroën C4 WR

#4 Ferrari 248 F1

Der Ferrari 248 F1 war der 52. Formel-1 -Rennwagen der Scuderia Ferrari . Mit diesem Fahrzeug bestritt das Team alle 18 WM-Läufe der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 . Ferrari 248 F1 Michael Schumacher beim Großen Preis von Kanada 2006 Michael Schumacher beim Großen Preis von Kanada 2006 Konstrukteur

#5 Opel Corsa E

Der Opel Corsa E ist ein vom November 2014 bis Juni 2019 [3] hergestellter Kleinwagen der Adam Opel AG . Dieser Artikel behandelt das 2014–2019 gebaute Modell. Zum 2019 vorgestellten Elektroauto Opel Corsa-e siehe Opel Corsa F . Opel Opel Corsa Fünftürer 1.3 CDTI ecoFLEX Innovation (2014–2019) Opel

#6 Toyota Aygo

Der Toyota Aygo ist ein vorwiegend für den europäischen Markt entworfener Kleinstwagen von Toyota mit vier Sitzen und wahlweise zwei oder vier Türen. Der Aygo wurde bis Anfang 2022 gemeinsam mit den weitgehend baugleichen Citroën C1 und Peugeot 107 / 108 im Werk von Toyota Peugeot Citroën Automobile

#7 Ferrari F2003-GA

Der Ferrari F2003-GA war der 36. Formel-1 - Rennwagen der Scuderia Ferrari , der während der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003 eingesetzt wurde. Ferrari F2003-GA Michael Schumacher beim Großen Preis von Großbritannien 2003 Michael Schumacher beim Großen Preis von Großbritannien 2003 Konstrukteur: Ital

#8 BMW K4

Der BMW K4 war ein Versuchswagen der Bayerischen Motoren Werke AG ( BMW ) aus dem Jahr 1939/40 auf der Basis des BMW 335 . Verwendet werden auch die alternativen Schreibweisen K-4 (mit Bindestrich) oder K 4 (mit Leerzeichen), öfter auch die Bezeichnung Kamm-Wagen K4 . BMW Rohrrahmen („rolling Chassi

#9 Ford Bronco

Der Ford Bronco ist ein Geländewagen , der zunächst von Ford von 1966 bis 1996 in fünf Modellgenerationen überwiegend als dreitüriger Kombi gefertigt wurde und in späteren Jahren zur Fahrzeugklasse der Sportlichen Nutzfahrzeuge ( SUV ) gezählt wurde. 2020 präsentierte Ford eine Neuauflage der Baurei

#10 DS 3

Der DS 3 ist ein Kleinwagen der zu PSA gehörigen französischen Marke Citroën beziehungsweise deren damaliger Submarke DS Automobiles , der am 13. März 2010 auf den Markt kam. [1] Am 8. März 2013 wurde als zweite Karosserievariante das DS3 Cabrio eingeführt. Dieser Artikel behandelt das Pkw-Modell. Z

#11 Toyota iQ

Der Toyota iQ (in Nordamerika: Scion iQ ) war ein Pkw-Modell des japanischen Automobilherstellers Toyota , das im Segment der Kleinstwagen angesiedelt ist. Der iQ wurde in Europa von 2009 bis 2014 [2] angeboten. Toyota Toyota iQ Toyota iQ iQ Produktionszeitraum: 2008–2015 Klasse : Kleinstwagen Karos

#12 Mitsubishi i

Der Mitsubishi i ist ein Kleinstwagen ( Kei-Car ) des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors , der am 24. Januar 2006 auf den japanischen Markt kam, 28 Monate nach seinem Debüt als „Concept Car“ auf der IAA 2003 in Frankfurt. Mitsubishi Mitsubishi i auf der 39. Tokyo Motor Show im Oktober/Nov


Automobil / Automobile: Search more / Искать ещё "24. januar"


Veranstaltung / Event


#1 Rallye-Weltmeisterschaft 2008

Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 2008 wurde am 24. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 7. Dezember in Großbritannien . Insgesamt wurden 15 Weltmeisterschaftsläufe auf vier Kontinenten gefahren. WRC-Saison 2008 Weltmeister Fahrer: Frankreich   Sébastien Loeb Hersteller: Frankreich   Citro

#2 Rallye-Weltmeisterschaft 1986

Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 1986 wurde am 18. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 7. Dezember in den USA . Insgesamt wurden 13 Weltmeisterschaftsläufe auf vier Kontinenten gefahren. Der Finne Juha Kankkunen gewann zum ersten Mal den Weltmeistertitel. WRC-Saison 1986 Weltmeister Fahr

#3 Rallye-Weltmeisterschaft 2016

Die Rallye-Weltmeisterschaft 2016 war die 44. FIA-Rallye-Weltmeisterschaft. Sie begann am 21. Januar in Monte Carlo und endete am 20. November in Australien. WRC-Saison 2016 Weltmeister Fahrer: Frankreich Sébastien Ogier Hersteller: Deutschland Volkswagen Saisondaten Anzahl Rallyes: 14 < Saison 2015

#4 Rallye-Weltmeisterschaft 2019

Die 47. Ausgabe der WRC-Rallye-Weltmeisterschaft wurde vom 24. Januar bis zum 17. November 2019 ausgetragen. 2019 umfasste der Kalender 14 Rallyes, die Rallye Chile fand zum ersten Mal statt. [1] WRC-Saison 2019 Weltmeister Fahrer: Estland Ott Tänak Hersteller: Korea Sud Hyundai Saisondaten Anzahl R

#5 Rallye-Weltmeisterschaft 1976

Die Rallye-Weltmeisterschaft 1976 war die vierte von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) organisierte Rallye-Weltmeisterschaft. Sie wurde in der Zeit vom 17. Januar bis zum 30. November in zehn Wertungsläufen ausgetragen. Lancia konnte die Herstellerwertung für sich entscheiden. Ein

#6 Großer Preis von Südafrika 1971

Der Große Preis von Südafrika 1971 fand am 6. März auf dem Kyalami Grand Prix Circuit statt und war das erste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971 .   Großer Preis von Südafrika 1971 Renndaten 1. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1971 Name: South African Grand Prix Datum: 6. März

#7 Rallye-Weltmeisterschaft 1991

Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 1991 wurde am 24. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 27. November in Großbritannien . Insgesamt fanden 14 Läufe auf vier Kontinenten statt. Rallye-Weltmeister 1991 wurde der Finne Juha Kankkunen (dessen dritter Weltmeistertitel). WRC-Saison 1991 Weltmeis

#8 Rallye-Weltmeisterschaft 2003

Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 2003 wurde am 24. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 9. November in Großbritannien . Insgesamt wurden 14 Weltmeisterschaftsläufe auf drei Kontinenten gefahren. Weltmeister wurde Petter Solberg mit einem Subaru Impreza . Das Citroën Total World Rally Team

#9 Rallye-Weltmeisterschaft 1981

Die Rallye-Weltmeisterschaft 1981 war die neunte von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) organisierte Rallye-Weltmeisterschaft. Sie wurde in der Zeit vom 24. Januar bis zum 25. November in zwölf Wertungsläufen ausgetragen. Talbot konnte die Herstellerwertung für sich entscheiden. Zum


Veranstaltung / Event: Search more / Искать ещё "24. januar"


Hersteller / Manufacturer


#1 British Leyland Ireland

British Leyland Ireland war ein Montagewerk für Kraftfahrzeuge und damit Teil der Automobilindustrie in Irland . British Leyland Ireland Rechtsform Limited Gründung 1970 Auflösung   ? Sitz Dublin , Irland Branche Automobile

#2 Waggonfabrik Uerdingen

Die Waggonfabrik Uerdingen war mit der Düsseldorfer Waggonfabrik , zusammen zwischen 1981 und 1999 unter DUEWAG firmierend, einer der führenden Hersteller von Schienenfahrzeugen in Deutschland . Das Werk der 1898 in Uerdingen gegründeten Waggon-Fabrik   AG Uerdingen ist heute Hersteller von Regional


Hersteller / Manufacturer: Search more / Искать ещё "24. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии