langs: 30 января [ru] / january 30 [en] / 30. januar [de] / 30 janvier [fr] / 30 gennaio [it] / 30 de enero [es]
days: 27. januar / 28. januar / 29. januar / 30. januar / 31. januar / 1. februar / 2. februar
#1 Lloyd 400
Der Lloyd 400 war ein Kleinwagen , den die Lloyd Motoren Werke G.m.b.H. in Bremen von 1953 bis 1957 als Nachfolger des Lloyd 300 bauten. Die 400 in der Modellbezeichnung steht für den (aufgerundeten) Hubraum in cm³. Am 30. Januar 1953 wurde der Lloyd LP 400 bei einem Empfang der Presse präsentiert.
Der Mercedes-Benz W 196 war ein Formel-1 -Rennwagen der Saison 1954 und 1955 . Außer dem typischen Monoposto bzw. Einsitzer mit freistehenden Rädern gab es ihn zunächst als vollverkleidete Stromlinienvariante . Davon abgeleitet war der zweisitzige Rennsportwagen Mercedes-Benz 300 SLR für die Sport
Der Ferrari SF15-T war der 48. Formel-1 -Rennwagen der Scuderia Ferrari . Mit dem Fahrzeug bestritt das Team die Formel-1-Weltmeisterschaft 2015 . Ferrari SF15-T Sebastian Vettel im SF15-T bei den Testfahrten vor der Saison in Barcelona Sebastian Vettel im SF15-T bei den Testfahrten vor der Saison i
#4 Tyrrell 024
Der Tyrrell 024 war ein Rennwagen des britischen Motorsportteams Tyrrell , der in der Formel-1-Saison 1996 bei 16 Großen Preisen eingesetzt wurde. Es war das letzte Fahrzeug des Teams, das einen Motor von Yamaha einsetzte. Tyrrell erzielte fünf Punkte mit dem 024. Tyrrell 024 Tyrrell 024 von Mika Sa
#5 Ferrari F399
Der Ferrari F399 war ein Formel-1 -Rennwagen, den die Scuderia Ferrari 1999 in der Formel-1-Weltmeisterschaft einsetzte. Ferrari F399 Eddie Irvine mit dem Ferrari F399 in Monza (1999) Eddie Irvine mit dem Ferrari F399 in Monza (1999) Konstrukteur: Italien Ferrari Designer: Ross Brawn (Technischer
Der Red Bull RB10 war der zehnte Formel-1 - Rennwagen von Red Bull Racing . Am 30. Januar 2014 wurde er auf dem Circuito de Jerez der Öffentlichkeit vorgestellt und in der Formel-1-Saison 2014 eingesetzt. [1] Red Bull RB10 Sebastian Vettel im Red Bull RB10 beim Großen Preis von China Sebastian Vette
Der Porsche Panamera ist eine Kombilimousine bzw. Shooting Brake der Oberklasse mit Frontmotor , die Porsche seit Mitte 2009 herstellt. Porsche Panamera Produktionszeitraum: seit 2009 Klasse : Oberklasse Karosserieversionen : Kombilimousine , Kombi Die Bezeichnung „Panamera“ ist, wie auch die Zusatz
#8 Sauber C34
Der Sauber C34 war der Formel-1 - Rennwagen von Sauber Motorsport für die Formel-1-Weltmeisterschaft 2015 . Er war der 23. Sauber-Formel-1-Wagen und wurde am 30. Januar 2015 im Internet präsentiert. [1] Sauber C34 Felipe Nasr im C34 beim Großen Preis von Malaysia Felipe Nasr im C34 beim Großen Preis
#9 Dacia Duster
Der Dacia Duster ist ein Sport Utility Vehicle (SUV) des rumänischen Automobilherstellers Dacia , das am 17. April 2010 auf den Markt kam. [1] Das Fahrzeug ist auf der im Jahre 2004 konstruierten B0-Plattform aufgebaut, [2] hat aber mit 2,67 Metern einen um vier Zentimeter verlängerten Radstand.
#10 Fiat Panda
Der Fiat Panda ist ein Kleinstwagen von Fiat , dessen erste Baureihe von Frühjahr 1980 bis Herbst 2003 über vier Millionen Mal gebaut wurde. Er zählt damit zu den erfolgreichsten Modellen der Marke. Fiat Panda Produktionszeitraum: seit 1980 Klasse : Kleinstwagen Karosserieversionen : Kombilimousine
Ferdinand Porsche (* 3. September 1875 in Maffersdorf ( Böhmen ); † 30. Januar 1951 in Stuttgart ) war ein österreichischer , tschechoslowakischer [1] und deutscher Automobilkonstrukteur und Gründer der Firma Porsche in Stuttgart. Ferdinand Porsche, 1940 Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. W
#2 Paul Jaray
Paul Jaray (* 11. März 1889 in Wien ; † 22. September 1974 in St. Gallen ) war ein österreichischer Ingenieur und Aerodynamiker . Er erwarb sich mit der Gestaltung wissenschaftlich begründeter Stromlinien karosserien bleibende Verdienste. Paul Jaray (in den 1960er/1970er Jahren) Paul Jaray auf seine
#1 Rallye-Weltmeisterschaft 2009
Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 2009 wurde am 30. Januar in Irland gestartet und endete am 25. Oktober in Großbritannien . Insgesamt wurden 12 Weltmeisterschaftsläufe auf drei Kontinenten gefahren. Zum sechsten Mal in Folge wurde Sébastien Loeb Fahrerweltmeister mit Beifahrer Daniel Elena . Das C
#2 Rallye-Weltmeisterschaft 1991
Die FIA - Rallye-Weltmeisterschaft 1991 wurde am 24. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 27. November in Großbritannien . Insgesamt fanden 14 Läufe auf vier Kontinenten statt. Rallye-Weltmeister 1991 wurde der Finne Juha Kankkunen (dessen dritter Weltmeistertitel). WRC-Saison 1991 Weltmeis
#3 Rallye-Weltmeisterschaft 1981
Die Rallye-Weltmeisterschaft 1981 war die neunte von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) organisierte Rallye-Weltmeisterschaft. Sie wurde in der Zeit vom 24. Januar bis zum 25. November in zwölf Wertungsläufen ausgetragen. Talbot konnte die Herstellerwertung für sich entscheiden. Zum
Razor Sportscars Limited war ein britischer Hersteller von Automobilen . [1] Razor Sportscars Limited Rechtsform Limited Gründung 2007 Auflösung 2011 Sitz Crawley , West Sussex Leitung Andrew James Robert Bause Sally Louise Bause Branche Automobilhersteller Razor
Church Green Engineering Limited war ein britisches Unternehmen im Bereich Automobil und ehemaliger Automobilhersteller [1] [2] . Church Green Engineering Limited Rechtsform Limited Gründung 1977 Auflösung 1997 Sitz Reading , Berkshire Leitung Nicholas Henry Gold Paul Frederick Edward Weldon Peter J
Westfalia war eine deutsche Kraftfahrzeugmarke. Erste Oeynhauser Krankenfahrzeugfabrik Hermann Voltmann Rechtsform e.K. [1] Gründung 1871 Auflösung 1985 Sitz Bad Oeynhausen , Deutschland Leitung Hermann Voltmann Branche Kraftfahrzeughersteller Westfalia-Krankenfahrstuhl
Brabham Automotive Ltd. ist ein australischer [2] Kraftfahrzeughersteller . Brabham Automotive Holdings Pty Ltd Rechtsform Limited Gründung 2. August 2016 [1] Sitz Adelaide , Australien Branche Automobilindustrie Website brabhamautomotive.com Brabham BT62
Weller Brothers („ Gebrüder Weller “), ab 1902 unter der Firma Weller Brothers Limited , war zu Beginn des 20. Jahrhunderts eines der ersten englischen Automobil - und Motorradproduktionsunternehmen (Schreibweise zuweilen auch mit Abkürzung von Brothers zu Bros. und Limited zu Ltd. ). Das Unternehme
#6 Chevrolet
Chevrolet (umgangssprachlich auch: Chevy ) ist seit 1918 eine Automobilmarke , die zum General-Motors-Konzern (GM) gehört. Vom Gründungsjahr 1911 bis zur Übernahme durch GM war Chevrolet ein eigenständiger Automobilhersteller. Dieser Artikel behandelt die Marke des General-Motors-Konzerns. Zu weiter
#7 Juhö
Juhö war der Name einer deutschen Motorrad- und Automobilmarke, die Ju lius Hö flich in den Jahren 1922 bis 1925 in Fürth produzierte. Aktie über 1000 Mark der Julius Höflich Kraftfahrwerk AG vom 30. Januar 1923 Juhö Motorrad Bei den Motorrädern gab es ein Zweitaktmodell mit 3,5 PS Leistung und ein
Gibbon ist eine US-amerikanische Automarke. [1] [2]
#9 Luego
Luego war eine britische Automarke, unter der verschiedene Hersteller Automobile vermarkteten. [1] Emblem Luego Locost Luego Viento V8
#10 Mazda
Das Unternehmen Mazda Motor Corporation ( japanisch マツダ株式会社 Matsuda Kabushiki-gaisha ), gelistet im Nikkei 225 , ist ein Automobilhersteller mit Sitz in Fuchū . Neben Produktionsstätten in Japan – dem Hauptwerk in Fuchū und Hiroshima , dem Werk Ujina in Ujina, Minami-ku , Hiroshima und dem Werk Hōfu