Der Große Preis der Schweiz fand 1950 auf der Rennstrecke von Bremgarten statt und war das vierte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1950.
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 7 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1950 | ||
![]() | ||
Name: | X. Grosser Preis der Schweiz | |
Datum: | 4. Juni 1950 | |
Ort: | Bern | |
Kurs: | Bremgarten | |
Länge: | 305,76 km in 42 Runden à 7,28 km | |
Wetter: | sonnig | |
Zuschauer: | ~ 83.900 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Argentinien![]() | Italien![]() |
Zeit: | 2:42,1 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Italien![]() | Italien![]() |
Zeit: | 2:41,6 min (Runde 8) | |
Podium | ||
Erster: | Italien![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Italien![]() | Italien![]() |
Dritter: | Frankreich 1946![]() | Frankreich 1946![]() |
Ferrari setzte im Training ein an der Hinterachse verbessertes Fahrzeug ein, konnte aber die totale Dominanz der Alfa Romeo nicht brechen. Juan Manuel Fangio sicherte sich mit 2:42,1 min die Pole-Position.
Fangio nutze seine Pole-Position und kam als Führender aus der ersten Runde zurück, die für Yves Giraud-Cabantous bereits das Aus durch einen Unfall bedeutete. Alberto Ascari musste seinen Ferrari ebenfalls früh mit einem Schaden an der Ölleitung abstellen. Danach lagen die Hoffnungen von Ferrari, einigermaßen mit den Alfa Romeo mithalten zu können, allein bei Luigi Villoresi, dem es auch gelang, Luigi Fagioli zu überholen, kurz danach seinen Wagen aber mit einem defekten Motor abstellen musste.
Um den vierten Platz kämpften Bira und Étancelin bis dieser in der 25. Runde mit Getriebeproblemen aufgeben musste. Zuvor war Eugène Martin in der 19. Runde schwer verunglückt. Beim Versuch, sich Öl vom Visier zu wischen, bremste er zu spät und kam von der Strecke ab. Dabei wurde er aus dem Wagen geschleudert und verletzte sich schwer am Bein. Erst 1952 konnte er wieder Rennen bestreiten.
In den Boxen explodierte beim Auftanken Bonettos die unter Druck stehende Tankanlage, wobei allerdings niemand verletzt wurde. Bonetto konnte weiterfahren.
Die drei Alfa Romeo lagen weiterhin unangefochten in Führung als in der 33. Runde Fangio an die Boxen kam und mit defekter Elektrik aufgeben musste. So erbte Rosier den dritten Platz, was zusammen mit dem Großen Preis von Belgien desselben Jahres sein bestes Formel-1-Ergebnis bleiben sollte.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
2 | Italien![]() |
Maserati 4CLT/48 | Maserati 4CLT L4 c.1,5 | P |
40 | Schweiz![]() |
Maserati 4CL | |||
Belgien![]() |
4 | Belgien![]() |
Talbot-Lago T26C | Talbot 23CV L6 4.5 | D |
Frankreich 1946![]() |
6 | Frankreich 1946![]() |
Talbot-Lago T26C | Talbot 23CV L6 4.5 | D |
8 | Frankreich 1946![]() | ||||
10 | Frankreich 1946![]() | ||||
Italien![]() |
12 | Italien![]() |
Alfa Romeo 158 | Alfa Romeo 158 L8 c 1.5 | P |
14 | Argentinien![]() | ||||
36 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
18 | Italien![]() |
Ferrari 125F1 | Ferrari 125 V12 c 1.5 | P |
20 | Frankreich 1946![]() |
Ferrari 166F2 | |||
22 | Italien![]() |
Ferrari 125F1 | |||
Italien![]() |
26 | Monaco![]() |
Maserati 4CLT/48 | Maserati 4CLT L4 c 1.5 | P |
Schweiz![]() |
30 | Thailand![]() |
Maserati 4CLT/48 | Maserati 4CLT L4 c 1.5 | P |
32 | Schweiz![]() | ||||
Italien![]() |
34 | Italien![]() |
Maserati 4CLT/50 | Maserati 4CLT L4 c 1.5 | P |
Frankreich 1946![]() |
42 | Frankreich 1946![]() |
Talbot-Lago T26C | Talbot 23CV L6 4.5 | D |
Frankreich 1946![]() |
44 | Vereinigte Staaten 48![]() |
Talbot-Lago T26C | Talbot 23CV L6 4.5 | D |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Startreihe |
---|---|---|---|---|
1. | Argentinien![]() |
Italien![]() |
2:42,1 | 1 |
2. | Italien![]() |
Italien![]() |
2:42,8 | 1 |
3. | Italien![]() |
Italien![]() |
2:45,2 | 1 |
4. | Italien![]() |
Italien![]() |
2:46,1 | 2 |
5. | Italien![]() |
Italien![]() |
2:46,8 | 2 |
6. | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
2:51,1 | 3 |
7. | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
2:52,7 | 3 |
8. | Thailand![]() |
Italien![]() |
2:53,2 | 3 |
9. | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
2:53,7 | 4 |
10. | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
2:54,0 | 4 |
11. | Schweiz![]() |
Italien![]() |
2:54,2 | 5 |
12. | Italien![]() |
Italien![]() |
2:54,6 | 5 |
13. | Frankreich 1946![]() |
Italien![]() |
2:54,6 | 5 |
14. | Belgien![]() |
Frankreich 1946![]() |
2:59,0 | 6 |
15. | Italien![]() |
Italien![]() |
3:06,9 | 6 |
16. | Monaco![]() |
Italien![]() |
3:06,9 | 7 |
17. | Schweiz![]() |
Italien![]() |
3:10,0 | 7 |
18. | Vereinigte Staaten 48![]() |
Frankreich 1946![]() |
3:11,5 | 7 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Zeit | km/h | s. Rd. | Führung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01. | Italien![]() |
Italien![]() |
42 | 2:02:53,7 | 149,28 | 2:41,6 | 33 |
02. | Italien![]() |
Italien![]() |
42 | 2:02:54,1 | 149,27 | 1 | |
03. | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
41 | 2:05:17,9 | 142,93 | ||
04. | Thailand![]() |
Italien![]() |
40 | 2:04:37,1 | 140,20 | ||
05. | Italien![]() |
Italien![]() |
40 | 2:05:18,1 | 139,44 | ||
06. | Schweiz![]() |
Italien![]() |
40 | 2:05:45,3 | 138,94 | ||
07. | Italien![]() |
Italien![]() |
39 | 2:04:28,8 | 136,85 | ||
08. | Vereinigte Staaten 48![]() |
Frankreich 1946![]() |
39 | 2:05:01,6 | 136,25 | ||
09. | Monaco![]() |
Italien![]() |
39 | 2:05:16,9 | 135,98 | ||
10. | Belgien![]() |
Frankreich 1946![]() |
38 | 2:03:20,4 | 134,57 | ||
11. | Schweiz![]() |
Italien![]() |
35 | 2:05:02,0 | 122,27 | ||
DNF | Argentinien![]() |
Italien![]() |
33 | Elektrik | 8 | ||
DNF | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
25 | Getriebe | |||
DNF | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
18 | Unfall | |||
DNF | Frankreich 1946![]() |
Italien![]() |
18 | Aufhängung | |||
DNF | Italien![]() |
Italien![]() |
9 | Getriebe | |||
DNF | Italien![]() |
Italien![]() |
2 | Ölleitung | |||
DNF | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
0 | Unfall |
Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählen nur die vier besten Ergebnisse aus sieben Rennen. *) beinhaltet den Punkt für die schnellste Runde, gleichfarbig markierte Felder repräsentieren Fahrzeugübernahme (geteilte Punkte) und Werte in Klammern sind Streichresultate.
Großbritannien/Europa | Monaco | Indianapolis | Schweiz | Belgien | Frankreich | Italien