Mikasa (jap. ミカサ) war eine Automarke aus Japan.[1][2]
Mikasa | |
---|---|
Inhaber | Okamura Seisakusho |
Einführungsjahr | 1957 |
Produkte | Automobile |
Website | www.okamura.jp |
Das Unternehmen Okamura Seisakusho aus Yokohama begann 1957 mit der Produktion von Automobilen namens Mikasa. 1961 endete die Produktion.
Im Angebot standen vierrädrige Kleinwagen. Besonderheit waren der Frontantrieb und das Automatikgetriebe. Ein luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit 585 cm³ trieb die Fahrzeuge an. Im zweitürigen Kombi Mk I bzw. Service Car leistete der Motor zwischen 18 und 21 PS und im zweisitzigen Roadster Touring bzw. Touring Car zwischen 21 und 23 PS.
Aktuelle Marken: Aspark | Acura | Daihatsu | Dome | Honda | Infiniti | Isuzu | Lexus | Mazda | Mitsubishi | Mitsuoka | Nissan | Subaru | Suzuki | Takeoka | Toyota | Vemac
Ehemalige Marken: Ales | Asahi | ASL | Atsuta | Autech | Auto Sandal | Autobacs | Autozam | Chiyoda | Cony | CQ | DAT | Datson | Datsun | Denka | Duesen Bayern | Ẽfini | Eunos | Fuji | Gorham | Hino | Hopestar | Humbee | Ishikawajima | JAC | Jiotto | Kunisue | Kurogane | Lila | M 2 | Matsuo | Meiwa | Mikasa | Nagoya | Nakajima | Nikkai-Taro | Nikko | NJ | Ohta | OS | Otomo | Otosantaru | Prince | Raito | Rikuo | Rokko | Roland | Scion | Sumida | Suminoe | Suzusho | Takuri | Tama | Teikoku | Tokyo | Tommy Kaira | Toyoda | Toyopet | Tsukuba | Will | Yamaha | Yanase | Yoshida