G. Schulz Maschinen- und Automobilfabrik war ein deutscher Hersteller von Automobilen und Lastkraftwagen.
G. Schulz Maschinen- und Automobilfabrik | |
---|---|
Rechtsform | k. A. |
Gründung | 1892 |
Auflösung | 1907 |
Sitz | Magdeburg-Neustadt, Deutschland |
Leitung | G. Schulz |
Branche | Automobilhersteller |
Das Unternehmen aus Magdeburg-Neustadt wurde 1892 gegründet.[1] 1902 begann die Produktion von Automobilen.[1] Der Markenname lautete Schulz. Ein Fahrzeug nahm 1905 mit der Startnummer 66 an der Herkomer-Konkurrenz teil.[2] 1907 endete die Automobilproduktion.[1] Lastwagen entstanden zwischen 1906 und 1907.[1]
Die ersten Automodelle erschienen 1902. 1904 wurden die Modelle 18 PS und 28 PS auf einer Automobilausstellung in Berlin präsentiert.[2] Ebenfalls 1904 wurde das Modell Bauer vorgestellt.[1] Hier sorgte ein Vierzylindermotor mit 24 PS für den Antrieb.[1] Möglicherweise wurde dieses Modell von der in Konkurs geratenen Süddeutschen Motorwagen-Industrie Noris Gebr. Bauer übernommen.[1]
Die Lastwagen verfügten über Zweizylindermotoren mit 2300 cm³ Hubraum.[1]
Kenngrößen | Daten |
Motor | 4 Zyl. |
Bohrung | 110 mm |
Hub | 120 mm |
Hubraum | 4561 cm³ |
Verdichtung | 1 : 6,3 |
Leistung | 17 kW (24 PS) bei 1.350 1/min |
Zylinder | kupferne Zylindermäntel |
Reifengröße | 870 |
Gewichte | Wagen ca. 1200 kg |
Vmax | ca. 96 km/h |
Verbrauch | ca. 16,6 Liter/100 km (auf 1000 km 125 kg) |
Aachener | AAG | ABAM | Adler | Aegir | Alliance | Allright | Altmann | AMG | Andreas | Anker | Ansbach | Apollo | Argus | Asdomobil | Äskulap | Attila | Audi | Autognom | Beckmann | BEF | Behr | Benz | Berger | Bergmann-Metallurgique | Berolina | Blitz | BMF | Boes | Brandt | Braun | Brennabor | Bugatti | C. Benz Söhne | Chatel-Jeannin | Cito | Cloumobil | Colibri | Corona | COS | Coswiga | Cudell | Cyklon | Daimler | De Dietrich | Deka | Der Dessauer | Dessavia | Deutschland | Deutz | Dixi | Dreyhaupt | Ducommun | Dürkopp | Dux | Dynamobil | EBM | Ehrhardt | Ehrhardt-Decauville | Einrad | Ekamobil | Electra | Elite | EMW | Engelhardt | Erdmann | Excelsior-Mascot | Express | FAF | Fafnir | Falke | Favorit | FEG | Feldmann | Fiedler | Fischer (1902–1905) | Fischer (1912–1913) | Flocken | Foth | Fulgura | Fulmina | Gaggenau | Geha | Göricke | Gottschalk | Hammonia | Hansa | Hartmann | Heilbronn | Heinle & Wegelin | Helios | Henschel | Hermes-Simplex | Hexe | Hille | Horch | Hüttis & Hardebeck | Immermobil | Imperator | Kämper | KAW | Kayser | Kempten | KEW | Kliemt | Klingenberg | Kölner Motorwagen | Komnick | Kondor | Kriéger | Krupkar | Kruse | Kühlstein | Lerche | Liliput | Lloyd | Loreley | Loutzky | LUC | Lueders | Lutzmann | Lux | MAF | Magdeburger | Magnet | Mars | Martinot et Galland | Mathis | Maurer-Union | Maxwerke | Mayer | Mercedes | Meyrel | Miele | MMB | Mono | MWD | Nacke | NAG | NAIG | Neuss | Noris | NSU | Opel | Orient Express | Oryx | Panther | Pasing | Patria | Pekrun | Pflüger | Phänomen | Piccolo | Planet | Podeus | Polymobil | Presto | Priamus | Primus | Progress | Protos | Rabe-Mobil | RAW | Record | Regent | Reissig | Rex-Simplex | SAF | Scheele | Scheibler | Schilling | Schuckert | Schulz | Seidel & Naumann | Sekurus | Siegel | Siegfried | Siemens-Schuckert | Simson | Solidor | Sperber | Standard | Stella | Steudel | Stoewer | Sun | Superior | Taifun | Taunus | Tempelhof | Thüringer Motorwagenfabrik | Tippmann | Tourist | Treskow | Triomobil | Ulmann | Ultramobile | Utermöhle | VCS | Velomobil | Vesuv | Victoria | Vindelica | Vogtland | Vulkan | Wanderer | Wartburg | Weichelt | Weiss | Wenkelmobil | Wesen | Westfalia | Wimmer | Windhoff | Wöhlert-Bollée | Wunderlich | Zentralmobil