Die Heilbronner Fahrzeug-Fabrik[2] – nach anderen Quellen Heilbronner Fahrzeugfabrik[3][4] – war ein deutscher Hersteller von Automobilen und Karosserien.
Heilbronner Fahrzeug-Fabrik | |
---|---|
Rechtsform | Einzelunternehmen, später Gesellschaft mit beschränkter Haftung[1] |
Gründung | 1905 |
Auflösung | 1921 (1930) |
Auflösungsgrund | Umwandlung in eine Aktiengesellschaft |
Sitz | Heilbronn, Deutschland |
Leitung | Paul Günther |
Branche | Automobilindustrie, Karosseriehersteller |
Das Unternehmen wurde 1905 als Heilbronner Fahrzeugfabrik Paul Günther gegründet.[5] Es gibt einen Hinweis darauf, dass Paul Günther die in Konkurs gegangene Firma W. Diem & Co.[6] übernahm. Der Unternehmenssitz war zumindest in der Anfangszeit in der Paulinenstraße in Heilbronn.[2] Die Zeitschrift Der Motorwagen berichtete, dass im Januar 1907 eine Filiale an der Gitschiner Straße in Berlin eröffnet werden sollte.[7] In einer Anzeige wird diese Adresse ebenfalls genannt.[2] Wichtigster Produktionszweig war die Herstellung von Karosserien. Lediglich zu Beginn des Unternehmens entstanden auch eigene Automobile.[3][4] Der Markenname lautete Heilbronn.
Im Juni 1910 gründete Paul Günther das Zweiggeschäft Heilbronner Fahrzeugfabrik Paul Günther in Berlin.[8] In Partnerschaft mit Ernst Schebera folgte im Februar 1911 die Gründung der Carosserie Schebera GmbH.[9]
Im Juli 1914 nahm Paul Günther eine Umwandlung seiner Heilbronner Firma in die Heilbronner Fahrzeugfabrik GmbH vor.[10] In einer Anzeige, die auf 1916 datiert ist, wird die Adresse Weipertstraße in Heilbronn angegeben.[11] Während des Ersten Weltkriegs wurden Heeresaufträge durchgeführt.[5]
Durch Gesellschafterbeschluss vom 16. November 1920 erfolgte die Namensänderung in Süddeutsche Karosseriewerke Schebera GmbH.[12] Der Betrieb wurde im März 1921 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und firmierte als Süddeutsche Carosseriewerke Schebera AG, an der Paul Günther nicht mehr beteiligt war.[13] Die Auflösung der AG erfolgte durch Beschluss der Generalversammlung vom 25. Oktober 1930.[14]
Das Unternehmen stellte etwa 1905 unter seinem Namen komplette Motorwagen her.[3][4]
Aachener | AAG | ABAM | Adler | Aegir | Alliance | Allright | Altmann | AMG | Andreas | Anker | Ansbach | Apollo | Argus | Asdomobil | Äskulap | Attila | Audi | Autognom | Beckmann | BEF | Behr | Benz | Berger | Bergmann-Metallurgique | Berolina | Blitz | BMF | Boes | Brandt | Braun | Brennabor | Bugatti | C. Benz Söhne | Chatel-Jeannin | Cito | Cloumobil | Colibri | Corona | COS | Coswiga | Cudell | Cyklon | Daimler | De Dietrich | Deka | Der Dessauer | Dessavia | Deutschland | Deutz | Dixi | Dreyhaupt | Ducommun | Dürkopp | Dux | Dynamobil | EBM | Ehrhardt | Ehrhardt-Decauville | Einrad | Ekamobil | Electra | Elite | EMW | Engelhardt | Erdmann | Excelsior-Mascot | Express | FAF | Fafnir | Falke | Favorit | FEG | Feldmann | Fiedler | Fischer (1902–1905) | Fischer (1912–1913) | Flocken | Foth | Fulgura | Fulmina | Gaggenau | Geha | Göricke | Gottschalk | Hammonia | Hansa | Hartmann | Heilbronn | Heinle & Wegelin | Helios | Henschel | Hermes-Simplex | Hexe | Hille | Horch | Hüttis & Hardebeck | Immermobil | Imperator | Kämper | KAW | Kayser | Kempten | KEW | Kliemt | Klingenberg | Kölner Motorwagen | Komnick | Kondor | Kriéger | Krupkar | Kruse | Kühlstein | Lerche | Liliput | Lloyd | Loreley | Loutzky | LUC | Lueders | Lutzmann | Lux | MAF | Magdeburger | Magnet | Mars | Martinot et Galland | Mathis | Maurer-Union | Maxwerke | Mayer | Mercedes | Meyrel | Miele | MMB | Mono | MWD | Nacke | NAG | NAIG | Neuss | Noris | NSU | Opel | Orient Express | Oryx | Panther | Pasing | Patria | Pekrun | Pflüger | Phänomen | Piccolo | Planet | Podeus | Polymobil | Presto | Priamus | Primus | Progress | Protos | Rabe-Mobil | RAW | Record | Regent | Reissig | Rex-Simplex | SAF | Scheele | Scheibler | Schilling | Schuckert | Schulz | Seidel & Naumann | Sekurus | Siegel | Siegfried | Siemens-Schuckert | Simson | Solidor | Sperber | Standard | Stella | Steudel | Stoewer | Sun | Superior | Taifun | Taunus | Tempelhof | Thüringer Motorwagenfabrik | Tippmann | Tourist | Treskow | Triomobil | Ulmann | Ultramobile | Utermöhle | VCS | Velomobil | Vesuv | Victoria | Vindelica | Vogtland | Vulkan | Wanderer | Wartburg | Weichelt | Weiss | Wenkelmobil | Wesen | Westfalia | Wimmer | Windhoff | Wöhlert-Bollée | Wunderlich | Zentralmobil