Der Audi Q8 (interne Typbezeichnung 4M bzw. Baureihencode F1 in der FIN) ist ein Crossover aus Sport Utility Vehicle und Coupé der Audi AG. Produziert wird er in Bratislava bei Volkswagen Slovakia.
Audi | |
---|---|
![]() Audi Q8 (seit 2018) | |
Q8 | |
Produktionszeitraum: | seit 2018 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotor: 2,0–4,0 Liter (180–441 kW) Ottohybrid: 3,0 Liter (280–340 kW) Dieselmotor: 3,0–4,0 Liter (170–320 kW) |
Länge: | 4986–5012 mm |
Breite: | 1995–1998 mm |
Höhe: | 1694–1708 mm |
Radstand: | 2995–2998 mm |
Leergewicht: | 2170–2440 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2019)[1] | ![]() |
Ein erstes Konzeptfahrzeug wurde im Januar 2017 auf der North American International Auto Show (NAIAS) als Audi Q8 Concept vorgestellt.[2] Im März 2017 wurde auf dem Genfer Auto-Salon mit dem Audi Q8 Sport Concept ein weiteres Konzeptfahrzeug mit ähnlicher Gestaltung präsentiert.[3]
Die Serienversion enthüllte Audi am 5. Juni 2018 auf dem Audi Brand Summit in Shenzhen, China.[4] Sie kam im Juli 2018 zunächst mit einem maximal 210 kW (286 PS) leistenden Dreiliter-Dieselmotor auf den Markt.[5]
Im Juni 2019 präsentierte Audi mit dem SQ8 eine leistungsstärkere Version der Baureihe. Sie wird vom aus dem SQ7 bekannten Vierliter-V8-Dieselmotor mit 320 kW (435 PS) angetrieben. Seit Juli 2019 wird das Fahrzeug verkauft.[6] Für Herbst 2020 kündigte Audi auch einen SQ7 mit einem 373 kW (507 PS) starken Ottomotor an.[7]
Die Produktion des Vierliter-V8-Dieselmotor wird zum Jahresende 2020 eingestellt.[8] Bestellt werden kann der Vierliter-V8-Dieselmotor im Konfigurator bei Audi bereits nicht mehr.
Auf der LA Auto Show im November 2019 präsentierte Audi den RS Q8 mit dem Antrieb aus dem RS6 Avant.
Im Oktober 2020 wurde der Q8 mit zwei Plug-in-Hybrid-Versionen vorgestellt.[9]
Der Q8 basiert wie auch die weiteren Oberklasse-SUV des Volkswagen-Konzerns (VW Touareg III, Porsche Cayenne 9YA, Bentley Bentayga, Lamborghini Urus und Audi Q7 4M) auf der MLB-Plattform.
Die Q8-Karosserie, die ca. 40 mm niedriger als beim Q7 ausfällt und mit Rädern bis zu 22 Zoll Felgendurchmesser ausgestattet werden kann, hat einen cW-Wert von 0,34; Ihre Stirnfläche beträgt 2,84 m² (exemplarischer Vergleich VW Golf VII: 2,19 m²).[10] Sie hat gegen Aufpreis eine Doppelverglasung („Akustikverglasung“) an den Seitenscheiben.[11]
Eine mögliche Summe von bis zu 39 Fahrerassistenzsystemen verspricht Audi. Dafür wird auch ein Laserscanner eingesetzt. Die Motortechnik beinhaltet einen 48-Volt-Startergenerator; mit 12 kW Rekuperationsleistung soll das 48-V-System bis zu 0,7 Liter Treibstoffverbrauch auf 100 Kilometer einsparen.[5]
45 TFSI(1) | 55 TFSI | 55 TFSI e | 60 TFSI e | SQ8 TFSI | RS Q8 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 10/2019 | 02/2019–08/2020 | 09/2019–09/2020 | seit 09/2020 | seit 10/2020 | seit 07/2020 | 12/2019–09/2020 | seit 10/2020 | |
Motorkennbuchstabe | DCB | DCU | DHU | ||||||
Motorbaureihe | VW EA888 | VW EA839 | VW EA825 | ||||||
Motorart | Ottomotor | Ottomotor + Elektromotor | Ottomotor | ||||||
Motorbauart | Reihenbauart | V-Bauart | V-Bauart + permanenterregte Synchronmaschine | V-Bauart | |||||
Motoraufladung | Turbolader | Biturbo | |||||||
Bordnetz | – | 48 Volt MHEV | – | 48 Volt MHEV | |||||
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung | ||||||||
Zylinder/Ventile | 4/16 | 6/24 | 8/32 | ||||||
Hubraum | 1984 cm³ | 2995 cm³ | 3996 cm³ | ||||||
max. Leistung
bei min−1, Verbrennungsmotor |
180 kW (245 PS)/5000–6000 | 250 kW (340 PS)/5000–6400 | 250 kW (340 PS)/5300–6400 | 373 kW (507 PS)/5500 | 441 kW (600 PS)/6000–6250 | 441 kW (600 PS)/6000 | |||
max. Leistung, Elektromotor (Peak) | – | 100 kW (136 PS) | – | ||||||
Dauerleistung Elektromotor | – | 60 kW (82 PS) | – | ||||||
max. Systemleistung | – | 280 kW (381 PS) | 340 kW (462 PS) | – | |||||
max. Drehmoment
bei min−1, Verbrennungsmotor |
370 Nm/1600–4500 | 500 Nm/1370–4500 | 450 Nm/1340–5300 | 770 Nm/2000–4000 | 800 Nm/2200–4500 | ||||
max. Drehmoment, Elektromotor | – | 400 Nm | – | ||||||
max. Systemdrehmoment | – | 600 Nm | 700 Nm | – | |||||
Getriebe, Serie | 8-Stufen-tiptronic | ||||||||
Antriebsart, Serie | Allradantrieb | ||||||||
Lenkung, Serie | Vorderradlenkung | Allradlenkung | |||||||
Lenkung, Optional | Allradlenkung | – | |||||||
Leergewicht | 2200 kg | 2170 kg | 2175 kg | 2505 kg | 2515 kg | 2345 kg | 2390 kg | ||
max. Zuladung | 515 kg | 650 kg | 645 kg | 540 kg | 530 kg | 615 kg | 625 kg | ||
max. Anhängelast | 2700 kg | 2800 kg | 3500 kg | ||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 7,4 s | 5,9 s | 5,8 s | 5,4 s | 4,1 s | 3,8 s | |||
elektr. Beschleunigung, 0–60 km/h | – | – | |||||||
Höchstgeschwindigkeit | 231 km/h | 250 km/h | 240 km/h | 250 km/h | 250 km/h(2) | ||||
elektr. Höchstgeschwindigkeit | – | 135 km/h | – | ||||||
Kraftstoffverbrauch WLTP auf 100 km, kombiniert | 8,9 l Super | 10,5 l Super | 10,3 l Super | 10,1–11,2 l Super | 2,6–3,0 l Super | 2,8–3,0 l Super | 12,6–12,9 l Super | 12,1 l Super | 12,1–12,3 l Super |
elektrische Reichweite WLTP, kombiniert | – | 44–47 km | 44–45 km | – | |||||
CO2-Emission, WLTP | 238 g/km | 235 g/km | 230–254 g/km | 59–69 g/km | 64–69 g/km | 286–293 g/km | 277 g/km | 276–281 g/km | |
Abgasnachbehandlung, PM | Ottopartikelfilter | ||||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6d-TEMP-EVAP | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6d-ISC-FCM | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6d-ISC-FCM |
45 TDI | 50 TDI | SQ8 TDI | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 02/2019–06/2019 | 06/2019–10/2020 | seit 10/2020 | 08/2018–06/2019 | 06/2019–10/2020 | seit 10/2020 | 07/2019–09/2020 |
Motorkennbuchstabe | DHX | DPX | DHX | DPX | DHV | ||
Motorbaureihe | VW EA897evo2 | VW EA897evo3 | VW EA897evo2 | VW EA897evo3 | VW EA898 | ||
Motorart | Dieselmotor | ||||||
Motorbauart | V-Bauart | ||||||
Motoraufladung | Turbolader | Register-Biturbolader, elektrischer Verdichter | |||||
Bordnetz | 48 Volt MHEV | ||||||
Gemischaufbereitung | Common-Rail-Direkteinspritzung | ||||||
Zylinder/Ventile | 6/24 | 8/32 | |||||
Hubraum | 2967 cm³ | 3956 cm³ | |||||
max. Leistung
bei min−1, Verbrennungsmotor |
170 kW (231 PS)/3250–4750 | 170 kW (231 PS)/3500–5000 | 210 kW (286 PS)/3500–4000 | 320 kW (435 PS)/3750–4750 | |||
max. Drehmoment
bei min−1, Verbrennungsmotor |
500 Nm/1750–3250 | 500 Nm/1500–3000 | 600 Nm/2250–3250 | 600 Nm/1750–3250 | 900 Nm/1250–3250 | ||
Getriebe, Serie | 8-Stufen-tiptronic | ||||||
Antriebsart, Serie | Allradantrieb | ||||||
Lenkung, Serie | Vorderradlenkung | Allradlenkung | |||||
Lenkung, Optional | Allradlenkung | – | |||||
Leergewicht | 2220 kg | 2235 kg | 2220 kg | 2235 kg | 2440 kg | ||
max. Zuladung | 670 kg | 655 kg | 670 kg | 655 kg | 660 kg | ||
max. Anhängelast | 2800 kg | 3500 kg | |||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 7,1 s | 6,3 s | 6,1 s | 4,8 s | |||
Höchstgeschwindigkeit | 233 km/h | 226 km/h | 245 km/h | 241 km/h | 250 km/h | ||
Kraftstoffverbrauch WLTP auf 100 km, kombiniert | 8,1–8,8 l Diesel | 8,0–8,8 l Diesel | 8,1–8,8 l Diesel | 8,0–8,8 l Diesel | 7,8 l Diesel | ||
CO2-Emission, WLTP | 211–230 g/km | 210–230 g/km | 212–231 g/km | 210–229 g/km | 204 g/km | ||
Abgasnachbehandlung, PM | Dieselpartikelfilter | ||||||
Abgasnachbehandlung, NOX | SCR-Katalysator | ||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6d-TEMP | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6d-ISC-FCM | Euro 6d-TEMP | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC | Euro 6d-ISC-FCM | Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC |
Seit dem Marktstart 2018 bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 18.818 Audi Q8 neu zugelassen worden. Mit 6.407 Einheiten war 2019 das erfolgreichste Verkaufsjahr.
Jahr | Stück | |||
2018 | 2.268 | |||
2019 | 6.407 | |||
2020 | 5.294 | |||
2021 | 4.849 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[12] |
| |
Aktuelle Modelle: |
A1 | A3 | A4 | A5 | A6 | A7 | A8 | Q2 | Q3 | Q3 Sportback | Q4 e-tron | Q4 Sportback e-tron | Q5 | Q5 Sportback | Q7 | Q8 | TT | R8 | S3 | S4 | S5 | S6 | S7 | S8 | SQ2 | SQ5 | SQ7 | SQ8 | TTS | RS3 | RS4 | RS5 | RS6 | RS7 | RS Q3 | RS Q8 | TT RS | RS e-tron GT | A4 allroad quattro | A6 allroad quattro | e-tron | e-tron Sportback | e-tron GT |
Aktuelle Modelle (außerhalb Europa): |
China Volksrepublik |
Historische Modelle: |
F103 | 50 | 80/Fox/4000/A4 (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) | 90/4000 | A1 (8X) | A2 | A3 (8L 8P 8V) | A5 (8T) | 100/500/5000/A6 (C1 C2 C3 C4 C4 C5 C6 C7) | 200/5000 (C2 C3) | A7 (C7) | V8 | A8 (D2 D3 D4) | Q3 (8U) | Q5 (8R) | Q7 (4L) | TT (8N 8J) | R8 (42) | S1 | S2 | RS2 | Audi RS Q3 (8U) | Audi Coupé (B2 B3) | Cabriolet | quattro | Sport quattro |
Motorsport (Abteilung Audi Sport): |
Sport quattro E2/S1 | 200 Trans-Am | 90 IMSA GTO | V8 DTM | 80 Competition | A4 Supertouring | R8 | TT-R DTM | S4 Competition | RS6 Competition | A4 DTM (R11 | R12 | R12plus | R13 | R14 | R14plus) | R10 | R15 | R18 (TDI | ultra | e-tron quattro | RP3 | RP4 | RP5 | RP6) | R8 (LMS | GRAND-AM | ultra | GT2 | GT3 | GT4) | A5 DTM (A5 DTM | RS5 DTM) RS 3 LMS | S1 EKS RX quattro | Audi e-tron FE (FE04 | FE05 | FE06 | FE07) | Audi RS Q e-tron |
Zeitleiste der Audi-Elektromodelle seit 2016 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktuelle Serie | 2010er | 2020er | |||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | ||
Oberklasse | e-tron GT | e-tron GT (F8) | ||||||
RS e-tron GT | RS e-tron GT (F8) | |||||||
Sportwagen | R8 e-tron | R8 e-tron (4S) | ||||||
Sport Utility Vehicle | Q2L e-tron | China Volksrepublik![]() | ||||||
Q4 e-tron | Q4 e-tron (FZ) | |||||||
Q4 Sportback e-tron | Q4 Sportback e-tron (FZ) | |||||||
Q5 e-tron | China Volksrepublik![]() | |||||||
e-tron | e-tron (GE) | |||||||
e-tron S | e-tron S (GE) | |||||||
e-tron Sportback | e-tron Sportback (GE) | |||||||
e-tron Sportback S | e-tron Sportback S (GE) |