Der Wolseley 1000 war ein Kleinwagen, der auf dem Mini basierte und den BMC (South Africa) 1967 auf den Markt brachte.
Wolseley | |
---|---|
Bild nicht vorhanden | |
1000 | |
Produktionszeitraum: | 1967–1969 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotor: 1,0 Liter |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | |
Leergewicht: | |
Nachfolgemodell | Mini Mark 3 (Südafrika) |
Er war eine einzigartige Kombination der Front des Wolseley Hornet mit dem normalen Mini-Heck. Hinzu kamen Dreiecks- und Kurbelfenster, die 1967 für alle südafrikanischen Mini-Modelle eingeführt wurden.[1][2]
Angetrieben wurde der Wolseley 1000 mit dem gleichen 1,0-l-Motor wie der Mini.[3] Ende 1968 wurden für den Wolseley 1000 sowie alle weiteren südafrikanischen Mini-Modelle die Modellpflegemaßnahmen („Mark II“) nachgeholt, die bereits ein Jahr zuvor in Großbritannien durchgeführt worden waren.[1][3]
In zwei Jahren wurden nur 456 Fahrzeuge gefertigt.[3] Auf den Wolseley 1000 folgte die südafrikanische Version des Mini Mk. 3 (mit arabischer Ziffer), die wiederum eine Kombination der konventionellen Mini-Front mit dem Stufenheck des Wolseley Hornet war.[1][2][4][5]
1898–1915: 3 1/2 hp | 5 hp | 6 | 7 1/2 | 8 | 10 | 12 | 12/16 | 16 | 16/20 | 20/28 | 24 | 24/30 | 30/34 | 30/40 | 35/40 | 40 | 45 | 50 | Racing
1919–1948 7 | 8 | 9 | 10 | 10/40 | 11/22 | 12 | 12/32 | 14 | 14/56 | 15/40 | 16 | 16/20 | 16/35 | 16/45 | 16/65 | 18 | 18/80 | 20 | 21 | 21/60 | 24/30 | 24/55 | 25 | 30/40 | 32/80 | Hornet | Hornet Special | Viper | Wasp
1948–1975: 4/44 | 4/50 | 6/80 | 6/90 | 6/99 | 6/110 | 15/50 | 15/60 | 16/60 | 18/85 | 24/80 | 300 | 1000 | 1100 | 1300 | 1500 | 2200 | Hornet | Oxford Taxi | Six | Wolseley 18-22